Leidige Thema Butterfly . aber genug Ausschlag in beide Richtungen
- sgies
-
Offline Autor
- Elite Mitglied
-
- Beiträge: 173
- Dank erhalten: 14
sgies antwortete auf Leidige Thema Butterfly . aber genug Ausschlag in beide Richtungen
Posted 04 Jan. 2025 12:24 #7
Im Servomenu bewegt sich in seinem (!) Sender (bei mir DEUTLICH mehr; da sind es meine +74% und -136%) der Balken nur von 0% bis +127%
von sgies
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- FuniCapi
-
Offline
- Platinum Mitglied
-
- Beiträge: 1772
- Dank erhalten: 867
FuniCapi antwortete auf Leidige Thema Butterfly . aber genug Ausschlag in beide Richtungen
Posted 04 Jan. 2025 12:47 #8
Das ist definitiv ein Indiz dass die Anlenkungsmechanik falsch gemacht wurde. Wenn die Wölbklappen neutral stehen darf im Servomonitor NICHT 0% stehen, sondern etwas um +50% oder -50% je nach Drehrichtung.
Oder umgekehrt wenn die Ausgabe an das Servo 0% ist müssen die Klappen ca. 25° nach unten ausgeschlagen sein.
Per Flugphasentrimmung kann man die Klappen in der Normalphase neutral stellen. Wenn der der Weg der Flugphasentrimmung nicht reicht und das Softwaremodul "Funktionskurven" für die DS-12 nicht gekauft wurde kann man mit einem freien Mischer einen Offset auf die Klappen dazumischen.
Gruss Lukas
Oder umgekehrt wenn die Ausgabe an das Servo 0% ist müssen die Klappen ca. 25° nach unten ausgeschlagen sein.
Per Flugphasentrimmung kann man die Klappen in der Normalphase neutral stellen. Wenn der der Weg der Flugphasentrimmung nicht reicht und das Softwaremodul "Funktionskurven" für die DS-12 nicht gekauft wurde kann man mit einem freien Mischer einen Offset auf die Klappen dazumischen.
Gruss Lukas
Last Edit:04 Jan. 2025 12:49
von FuniCapi
Letzte Änderung: 04 Jan. 2025 12:49 von FuniCapi.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- PW
-
Offline
- Moderator
-
- Beiträge: 9742
- Dank erhalten: 3832
PW antwortete auf Leidige Thema Butterfly . aber genug Ausschlag in beide Richtungen
Posted 04 Jan. 2025 12:58 #9
Hallo Sgies,
sehr sehr verbogene Funktionskurve.
Ich habe bei meinem 4 m Silent -Peak null bei Funktionskurven verändert . Der Flieger hat LDS Anlenkung . Ausschlag mehr als genug .
Gruß
PW
sehr sehr verbogene Funktionskurve.
Ich habe bei meinem 4 m Silent -Peak null bei Funktionskurven verändert . Der Flieger hat LDS Anlenkung . Ausschlag mehr als genug .
Gruß
PW
Rechtsbeistand u.a. bei "Modellflugproblemen"etc. : Rechtsanwälte Wessels & Partner, Tel.: 02362/27065
PW Modellbautechnik ( Jeti Kombiangebote, Beratung/Einstellservice etc.)
PW Modellbautechnik ( Jeti Kombiangebote, Beratung/Einstellservice etc.)
Last Edit:04 Jan. 2025 12:59
von PW
Letzte Änderung: 04 Jan. 2025 12:59 von PW.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- sgies
-
Offline Autor
- Elite Mitglied
-
- Beiträge: 173
- Dank erhalten: 14
sgies antwortete auf Leidige Thema Butterfly . aber genug Ausschlag in beide Richtungen
Posted 04 Jan. 2025 12:58 #10
Ja Klappenmechanik ist das Eine. Mir ging es allein darum „den Weg des Servohebels maximieren“.
Das mit dem Offset auf die Klappen kenne ich gar nicht.
In den Mischern hab ich bisher nur Wölbklappe auf Höhe gemischt (Snapflap; auf Quer hab ich auch Höhenruder gemischt für den gleichen Effekt) und Wölbklappe auf Quer gemischt.
Übrigens das ist das Prinzip wie es manche in den Alpen o.ä. machen wenn sie das Modell aus Sichtgrenze senkrecht kommen lassen. Relativ (!) kurzer Servohebel und langer Ruderhebel. Servohebel sieht man hier jetzt nicht (Turbinen-Swift)
Das mit dem Offset auf die Klappen kenne ich gar nicht.
In den Mischern hab ich bisher nur Wölbklappe auf Höhe gemischt (Snapflap; auf Quer hab ich auch Höhenruder gemischt für den gleichen Effekt) und Wölbklappe auf Quer gemischt.
Übrigens das ist das Prinzip wie es manche in den Alpen o.ä. machen wenn sie das Modell aus Sichtgrenze senkrecht kommen lassen. Relativ (!) kurzer Servohebel und langer Ruderhebel. Servohebel sieht man hier jetzt nicht (Turbinen-Swift)
Last Edit:04 Jan. 2025 13:03
von sgies
Letzte Änderung: 04 Jan. 2025 13:03 von sgies.
Folgende Benutzer bedankten sich: PW
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- FuniCapi
-
Offline
- Platinum Mitglied
-
- Beiträge: 1772
- Dank erhalten: 867
FuniCapi antwortete auf Leidige Thema Butterfly . aber genug Ausschlag in beide Richtungen
Posted 04 Jan. 2025 13:20 #11
Hier noch eine Erklärung wie man einen fixen Offset auf eine Funktion (z.B. Klappen) mischen kann ohne das Softwaremodul "Funktionskurven" (nur DS-12):
1. Man erstellt eine Funktion "100" mit Geber MAX (findet man in der Geberliste unter Logische Schalter ganz unten). Diese Funktion gibt permanent 100% aus.
2. Man erstellt einen freien Mischer von "100" auf eine beliebige Funktion (z.B. Klappen).
3. Via Mischwert kann man nun eine beliebigen Offset von -100% bis 100% einstellen, wenn nötig sogar flugphasenabhängig wenn man den Mischer auf separat (S) stellt.
Damit lassen sich z.B. Landeklappen flugphasenabhängig einstellen bei einer DS-12 ohne Softwaremodul "Funktionskurven".
Gruss Lukas
1. Man erstellt eine Funktion "100" mit Geber MAX (findet man in der Geberliste unter Logische Schalter ganz unten). Diese Funktion gibt permanent 100% aus.
2. Man erstellt einen freien Mischer von "100" auf eine beliebige Funktion (z.B. Klappen).
3. Via Mischwert kann man nun eine beliebigen Offset von -100% bis 100% einstellen, wenn nötig sogar flugphasenabhängig wenn man den Mischer auf separat (S) stellt.
Damit lassen sich z.B. Landeklappen flugphasenabhängig einstellen bei einer DS-12 ohne Softwaremodul "Funktionskurven".
Gruss Lukas
Last Edit:04 Jan. 2025 13:21
von FuniCapi
Letzte Änderung: 04 Jan. 2025 13:21 von FuniCapi.
Folgende Benutzer bedankten sich: PW, Jeti-fan
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- FuniCapi
-
Offline
- Platinum Mitglied
-
- Beiträge: 1772
- Dank erhalten: 867
FuniCapi antwortete auf Leidige Thema Butterfly . aber genug Ausschlag in beide Richtungen
Posted 04 Jan. 2025 13:27 #12
Mir scheint, dass du dich mit den Setup eines 4-Klappen-Seglers, bei dem die Wölbklappen zum Bremsen per Butterfly genutzt werden, nicht sehr gut auskennst. Hier findest du eine super Hilfe wie man das mit Jeti umsetzt:
www.hangkantenpolitur.de/modellbau/jeti_duplex/programmierung/
Gruss Lukas
Gruss Lukas
von FuniCapi
Folgende Benutzer bedankten sich: PW
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
Ladezeit der Seite: 1.110 Sekunden