Welche Telemetriesensoren benötige ich?

  • Jürgen
  • Jürgen's Avatar Offline
  • Moderator
  • Moderator
  • Beiträge: 4287
  • Dank erhalten: 2071

Jürgen antwortete auf Welche Telemetriesensoren benötige ich?

Posted 18 Okt. 2013 09:17 #13
An der Seiten 90 Grad nach oben machen wir immer. Mit Tesa festmachen reicht.
Gruß
Jürgen
the master of the Desaster
Last Edit:18 Okt. 2013 10:49 von Jürgen
Letzte Änderung: 18 Okt. 2013 10:49 von Jürgen.

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

  • onki
  • onki's Avatar Offline
  • Platinum Mitglied
  • Platinum Mitglied
  • Beiträge: 2286
  • Dank erhalten: 791

onki antwortete auf Welche Telemetriesensoren benötige ich?

Posted 18 Okt. 2013 11:06 #14
Hallo Dirk,

bei 2G4 Antennen gilt grundsätzlich 90° Winkel im Raum zueinander und wenn möglich mehr als 12cm voneinander entfernt.

Warum werden bei manchen Empfängern eigentlich die schlecht zu verlegenden Sperrtopfantennen (die mit dem Knubbel kurz vor dem Ende) verwendet und anderen nicht?
Die Sperrtopfantennen sind nicht gerade einfach zu fixieren, da man sie nicht in normale Bowdenzugröhrchen schieben kann.

Gruß
Onki
Gruß aus dem Nordschwarzwald
Rainer aka Onki
www.onki.de
gepostet unter Verwendung von 100% recycelter Elektronen.
von onki

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

  • wstech
  • wstech's Avatar Offline
  • Platinum Mitglied
  • Platinum Mitglied
  • Beiträge: 913
  • Dank erhalten: 517

wstech antwortete auf Welche Telemetriesensoren benötige ich?

Posted 18 Okt. 2013 11:54 #15
Hallo onki,
ich verwende die dickeren Trinkhalme für die Antennen mit Sperrtopf.
Dieser Sperrtopf hat die Aufgabe Mantelwellen auf dem Koaxaußenleiter fern zu halten. Das bedeutet dann, dass das Koaxkabel und dessen Verlegung keinen Einfluss auf die Antennencharakteristik hat. Aber ohne Sperrtopf geht es eben auch.
Sorry für den OT Ausflug in HF-Technik.

Gruß
Wolfgang
Mit freundlichen Grüßen
Wolfgang
von wstech

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

  • onki
  • onki's Avatar Offline
  • Platinum Mitglied
  • Platinum Mitglied
  • Beiträge: 2286
  • Dank erhalten: 791

onki antwortete auf Welche Telemetriesensoren benötige ich?

Posted 18 Okt. 2013 12:09 #16
Hallo Wolfgang,

danke, das war mir schon bewusst, wozu die Sperrtöpfe sind. Ist ja in ähnlicher Form an vielen, besseren USB-Kabeln etc. zu finden.
Mich wundert halt nur, das es nicht durchgängig mit oder ohne gehandhabt wird sondern irgendwie wild durcheinander. Da in den Bildern die Enden zumeist nicht zu sehen sind, hat man auch nicht richtig den Überblick über die Bauform. Aber egal.
Die Trinkhalme sind eine gute Idee und noch im Fundus vorhanden. Probierst du die auch vorher mit ensprechenden Flüssigkeiten aus ;) ?

Gruß
Onki
Gruß aus dem Nordschwarzwald
Rainer aka Onki
www.onki.de
gepostet unter Verwendung von 100% recycelter Elektronen.
von onki

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

  • DKB_DE
  • DKB_DE's Avatar Offline Autor
  • Premium Mitglied
  • Premium Mitglied
  • Beiträge: 143
  • Dank erhalten: 30

DKB_DE antwortete auf Welche Telemetriesensoren benötige ich?

Posted 18 Okt. 2013 13:00 #17
Also ich muss schon sagen, dass mit dem Strohhalm ist eine super Idee!
Ich werde das gleich ausprobieren. Da eine Antenne der Länge nach im Rumpf des Fliegers liegt wie soll ich die zweite Antenne verlegen? Nach oben aus dem Flieger, nach unten aus dem Flieger oder seitlich zur Tragfläche? Was ist besser? :huh:

Gruß
Dirk
von DKB_DE

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

  • onki
  • onki's Avatar Offline
  • Platinum Mitglied
  • Platinum Mitglied
  • Beiträge: 2286
  • Dank erhalten: 791

onki antwortete auf Welche Telemetriesensoren benötige ich?

Posted 18 Okt. 2013 13:26 #18
Hallo,

also alle HF-Gurus nun mal bitte weghören ;) .

Stell dir einfach vor, das Antennenende muß dem Sender die beste Fläche bieten, damit es möglichst gut die Wellen aus dem Äther fischen kann.
Daher stellt eine 90° Konfiguration im Raum bei 2 Antennen die beste Konfiguration dar.
Nun stell dir weiter deine alltägliche Flugsituatiuon und die "Sichtverhältnisse" im Rumpf vor. Hast du vorne einen Motor drin ist vorne unten quer möglicherweise nicht so toll. Bei einer richtigen Carbon-Haube (manchmal sind die auch aus schwarzem GfK) sieht es wieder anders aus.

Also generell Antennen so anordnen, das eine in jeder Fluglage vom Sender gut gesehen wird und auf umliegende Abschatter ("echte" Carbonhaube, Motor, alles leitende) achten bzw. vermeiden.
Dann klappts auch mit dem Empfang. Wenn es ein reiner CFK Rumpf ist, dann sollten die Antenne raus (Abschattung). Bei GFK mit ein paar Verstärkungen (Rovings etc.), ist die Sache entspannter innen zu verlegen.

Gruß
Onki
Gruß aus dem Nordschwarzwald
Rainer aka Onki
www.onki.de
gepostet unter Verwendung von 100% recycelter Elektronen.
Last Edit:18 Okt. 2013 13:29 von onki
Letzte Änderung: 18 Okt. 2013 13:29 von onki.

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Ladezeit der Seite: 1.111 Sekunden