Einstellen von Expo
- ***EX
-
Offline
- Gebannt
-
- Beiträge: 4974
- Dank erhalten: 2410
Hallo Jochen,
Wenn du die Funktionskurve von Quer und Höhe ähnlich
der unteren änderst, hast du eine die viel besser zu deinen riesigen Ausschlägen der Ruder passt.
Nun kannst du mit sehr geringem Expo diese noch glätten.
P.S Bis zum halben seitlichen Knüppelausschlag hast du nur 20% Ausschlag am Ruder statt der proportionalen 50%. Erst dann steigt sie steiler an
für die notwendigen Vollausschläge bei den gerissenen Figuren.
MFG Harald
Wenn du die Funktionskurve von Quer und Höhe ähnlich
der unteren änderst, hast du eine die viel besser zu deinen riesigen Ausschlägen der Ruder passt.
Nun kannst du mit sehr geringem Expo diese noch glätten.
Attachment not found
P.S Bis zum halben seitlichen Knüppelausschlag hast du nur 20% Ausschlag am Ruder statt der proportionalen 50%. Erst dann steigt sie steiler an
für die notwendigen Vollausschläge bei den gerissenen Figuren.
MFG Harald
Last Edit:14 Juli 2014 00:35
von ***EX
Letzte Änderung: 14 Juli 2014 00:35 von ***EX.
Folgende Benutzer bedankten sich: Müller, H.-J.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Müller, H.-J.
-
Offline Autor
- Neues Mitglied
-
- Beiträge: 8
- Dank erhalten: 0
Hallo Leute,
ich habe mein Problem wahrscheinlich gefunden, es war die Knüppellänge! Ihr hattet mich ja bereits auf diese Möglichkeit hingewiesen. Ich habe nur nicht richtig geschaltet, da ich meinen MC 24 - Sender mit Graupner-Kurzknüppel ausgestattet hatte und den Sender als Handsender seit 14 Jahren betrieben habe. Deshalb bin ich auf die evtl. andere Funktionskurve gekommen. Nur: ein Graupner Kurzknüppel ist nicht gleich ein Jeti-Kurzknüppel!
Ich habe die Wege beider Kurzknüppeltypen vermessen, die Graupner-Knüppel ermöglichten einen max. Weg von +- 27 mm am Sender, die kürzeren von Jeti von nur +- 17,5 mm! Beide Wege wiederum übertrugen einen Querruderausschlag von +- 38 mm. Bei Höhe war es ähnlich. Ca. 10 mm weniger Weg bei der DS 16 bei gleichem Ruderausschlag ist doch ein Wort, oder?
Ich steuere z.Z. mit den langen Jeti-Knüppeln, die einen max. Weg von +- 22 mm ermöglichen und habe dadurch bedingt die Expowerte auf 60% reduziert. Das hört sich schon anders an. Ich habe recht große Hände und komme trotz Daumensteuerung mit den langen Hebeln sehr gut zurecht.
Danke an euch alle für eure Tips und Hilfestellungen. Ich habe wieder mal was dazu gelernt.
Gruß Jochen
ich habe mein Problem wahrscheinlich gefunden, es war die Knüppellänge! Ihr hattet mich ja bereits auf diese Möglichkeit hingewiesen. Ich habe nur nicht richtig geschaltet, da ich meinen MC 24 - Sender mit Graupner-Kurzknüppel ausgestattet hatte und den Sender als Handsender seit 14 Jahren betrieben habe. Deshalb bin ich auf die evtl. andere Funktionskurve gekommen. Nur: ein Graupner Kurzknüppel ist nicht gleich ein Jeti-Kurzknüppel!
Ich habe die Wege beider Kurzknüppeltypen vermessen, die Graupner-Knüppel ermöglichten einen max. Weg von +- 27 mm am Sender, die kürzeren von Jeti von nur +- 17,5 mm! Beide Wege wiederum übertrugen einen Querruderausschlag von +- 38 mm. Bei Höhe war es ähnlich. Ca. 10 mm weniger Weg bei der DS 16 bei gleichem Ruderausschlag ist doch ein Wort, oder?
Ich steuere z.Z. mit den langen Jeti-Knüppeln, die einen max. Weg von +- 22 mm ermöglichen und habe dadurch bedingt die Expowerte auf 60% reduziert. Das hört sich schon anders an. Ich habe recht große Hände und komme trotz Daumensteuerung mit den langen Hebeln sehr gut zurecht.
Danke an euch alle für eure Tips und Hilfestellungen. Ich habe wieder mal was dazu gelernt.
Gruß Jochen
Last Edit:19 Aug. 2014 22:18
von Müller, H.-J.
Letzte Änderung: 19 Aug. 2014 22:18 von Müller, H.-J..
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- MM93
-
Offline
- Junior Mitglied
-
- Beiträge: 35
- Dank erhalten: 4
Hallo zusammen,
hole diesen alten Thread wieder hoch...
Und zwar habe ich exakt dieselben "Umgewöhnungs-Probleme" wie Jochen und andere.
Bin bereits letztes Jahr von der Graupner mc-22s auf die Jeti DC16 II umgestiegen. Bei "normalen" Motormaschinen + Seglern soweit keine Umgewöhnungs-Probleme.
Aber bei meiner Kunstflug-/3D-Maschine Extreme Flight Edge habe ich seit der Umstellung schon zu knabbern und zwar an dem (für mich komischen) Expo-Verhalten.
Auch ich musste die Expo-Werte im Vergleich zur Graupner extrem erhöhen.
Fliege ich die Maschine im klassischen Kunstflug ist das kein Problem. Aber wenn ich auf 3D umschalte und per Dual-Rate den vollen Ruderausschlag zur Verfügung habe, brauche ich hier teilweise bis zu 90% Expo, um die Maschine zum ruhigen Fliegen zu bekommen. Und jetzt mein Problem: Ziehe ich sie dann z.b. vertikal zum Hoovern rein und ich muß da dann schnell mit große Ruderausschlägen reagieren (weil sie z.b. wegdrehen will), ist die Reaktion viel zu giftig, weil die Expo-Kurve dann gegen Ende des Ruderausschlages extrem steil ansteigt...Das ganze ergibt ein sehr nervöses Geschaukele. Früher war das mit der Graupner kein Problem.
Meine Frage: gibt es eine Möglichkeit, die Expo-Kurve gegen Ende nicht so steil ansteigen zu lassen, indem sie einen weicheren Übergang hätte?
Ich fliege die DC16II übrigens als Pultsender mit rel. langen Knüppeln.
Klar kann man jetzt sagen: "dann gewöhn dich halt gefälligst um"...nur leider ist das nicht mehr so einfach, wenn man 30 Jahre anders geflogen ist... Zudem ist es etwas frustierend, wenn man gewisse Figuren, die man locker beherrscht hat, nicht mehr sauber hinbekommt.
Vielen DAnk & Grüße, Bernd
hole diesen alten Thread wieder hoch...

Und zwar habe ich exakt dieselben "Umgewöhnungs-Probleme" wie Jochen und andere.
Bin bereits letztes Jahr von der Graupner mc-22s auf die Jeti DC16 II umgestiegen. Bei "normalen" Motormaschinen + Seglern soweit keine Umgewöhnungs-Probleme.
Aber bei meiner Kunstflug-/3D-Maschine Extreme Flight Edge habe ich seit der Umstellung schon zu knabbern und zwar an dem (für mich komischen) Expo-Verhalten.
Auch ich musste die Expo-Werte im Vergleich zur Graupner extrem erhöhen.
Fliege ich die Maschine im klassischen Kunstflug ist das kein Problem. Aber wenn ich auf 3D umschalte und per Dual-Rate den vollen Ruderausschlag zur Verfügung habe, brauche ich hier teilweise bis zu 90% Expo, um die Maschine zum ruhigen Fliegen zu bekommen. Und jetzt mein Problem: Ziehe ich sie dann z.b. vertikal zum Hoovern rein und ich muß da dann schnell mit große Ruderausschlägen reagieren (weil sie z.b. wegdrehen will), ist die Reaktion viel zu giftig, weil die Expo-Kurve dann gegen Ende des Ruderausschlages extrem steil ansteigt...Das ganze ergibt ein sehr nervöses Geschaukele. Früher war das mit der Graupner kein Problem.
Meine Frage: gibt es eine Möglichkeit, die Expo-Kurve gegen Ende nicht so steil ansteigen zu lassen, indem sie einen weicheren Übergang hätte?
Ich fliege die DC16II übrigens als Pultsender mit rel. langen Knüppeln.
Klar kann man jetzt sagen: "dann gewöhn dich halt gefälligst um"...nur leider ist das nicht mehr so einfach, wenn man 30 Jahre anders geflogen ist... Zudem ist es etwas frustierend, wenn man gewisse Figuren, die man locker beherrscht hat, nicht mehr sauber hinbekommt.
Vielen DAnk & Grüße, Bernd
von MM93
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Nicolas
-
Offline
- Platinum Mitglied
-
- Beiträge: 1217
- Dank erhalten: 859
Hallo Bernd!
Von Graupner zu Jeti spielen mehr Faktoren rein...
1. Servoweg...
100% Graupner (1100-1900) sind 80% bei Jeti.
Wenn du also mit 100% (1000-2000) Servoweg bei Jeti fliegst, wären dies 125% bei Graupner. Falls du die %-Werte aus dem Modell-Speicher von Graupner zu Jeti übernommen hast, fliegst du jetzt mit wesentlich größeren Ausschlägen.
2. Knüppelaggregate "Empfindlichkeit"
Die meisten Jeti-Sender tasten mit einer Auflösung von 4096 Schritten ab, alte Graupner mit 1024 neuere mit 2048 glaube die MC28 MZ16 und MZ32 auch mit 4096.
3. Expo-Vergleich Graupner zu Jeti
Wir flogen immer so um die 25% Expo bei Graupner was bei Jeti ungefähr 35-45% sind, vom Gefühl her. Mittlerweile haben wir uns an die feinfühligeren Gimbals gewöhnt und sind bei 20-25% Expo.
Ich würde eher die Dualrate direkt, oder z.B. über Flugphasen runter setzen und dafür Expo rausnehmen.
Zum Beispiel Start/Landung/Standart 50% DR, Kunstflug 75% DR, Acro 100%DR. Dann mit dem Expo spielen, damit du so bei max. 35-40% landest.
Ich fliege mittlerweile mit weniger Expo, da ich beim Pult die Knüppel gar nicht in die "Ecken hauen" möchte, ist beim Handsenders wieder eine kann andere Sache.
Wie du schon sagst, bei hohen Expowerten wird die Kurve außen extrem Steil, bzw. Das Modell von auf einmal extrem "Giftig" und dann besteht die Gefahr zu Übersteuern.
90% Expo sind aber echt viel zu heftig.
Von Graupner zu Jeti spielen mehr Faktoren rein...
1. Servoweg...
100% Graupner (1100-1900) sind 80% bei Jeti.
Wenn du also mit 100% (1000-2000) Servoweg bei Jeti fliegst, wären dies 125% bei Graupner. Falls du die %-Werte aus dem Modell-Speicher von Graupner zu Jeti übernommen hast, fliegst du jetzt mit wesentlich größeren Ausschlägen.
2. Knüppelaggregate "Empfindlichkeit"
Die meisten Jeti-Sender tasten mit einer Auflösung von 4096 Schritten ab, alte Graupner mit 1024 neuere mit 2048 glaube die MC28 MZ16 und MZ32 auch mit 4096.
3. Expo-Vergleich Graupner zu Jeti
Wir flogen immer so um die 25% Expo bei Graupner was bei Jeti ungefähr 35-45% sind, vom Gefühl her. Mittlerweile haben wir uns an die feinfühligeren Gimbals gewöhnt und sind bei 20-25% Expo.
Ich würde eher die Dualrate direkt, oder z.B. über Flugphasen runter setzen und dafür Expo rausnehmen.
Zum Beispiel Start/Landung/Standart 50% DR, Kunstflug 75% DR, Acro 100%DR. Dann mit dem Expo spielen, damit du so bei max. 35-40% landest.
Ich fliege mittlerweile mit weniger Expo, da ich beim Pult die Knüppel gar nicht in die "Ecken hauen" möchte, ist beim Handsenders wieder eine kann andere Sache.
Wie du schon sagst, bei hohen Expowerten wird die Kurve außen extrem Steil, bzw. Das Modell von auf einmal extrem "Giftig" und dann besteht die Gefahr zu Übersteuern.
90% Expo sind aber echt viel zu heftig.
Gruß
Nicolas
Nicolas
Last Edit:15 Juli 2022 06:40
von Nicolas
Letzte Änderung: 15 Juli 2022 06:40 von Nicolas.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- MM93
-
Offline
- Junior Mitglied
-
- Beiträge: 35
- Dank erhalten: 4
Hallo Nicolas,
Die Ruderausschläge wurden vor der Umstellung mit dem Lineal gemessen und dann mit der DC16 entsprechend wieder eingestellt.
Mir gefällt diese ständige, vielfache Umschalterei bei den unterschiedlichen Kunstflugfiguren nicht, deshalb möchte ich das bei ausschließlich 2 Schaltstellungen belassen:
Normal --> kleine Ausschläge, außer Seitenruder alles, damit ich im Normalzustand bereits alle Messerflugfiguren fliegen kann..
3D --> um zu hoovern, Trudelfiguren und wilde Überschläge usw.. zu machen
Und genau bei der 3D-Stellung gibts dann gegen Ende des Ruderausschlages den extrem heftigen Anstieges der Expo-Kurve.
Meine Frage wäre: kann ich im Menü in die Expo-Kurve eingreifen?
Die Ruderausschläge wurden vor der Umstellung mit dem Lineal gemessen und dann mit der DC16 entsprechend wieder eingestellt.
Mir gefällt diese ständige, vielfache Umschalterei bei den unterschiedlichen Kunstflugfiguren nicht, deshalb möchte ich das bei ausschließlich 2 Schaltstellungen belassen:
Normal --> kleine Ausschläge, außer Seitenruder alles, damit ich im Normalzustand bereits alle Messerflugfiguren fliegen kann..
3D --> um zu hoovern, Trudelfiguren und wilde Überschläge usw.. zu machen
Und genau bei der 3D-Stellung gibts dann gegen Ende des Ruderausschlages den extrem heftigen Anstieges der Expo-Kurve.
Meine Frage wäre: kann ich im Menü in die Expo-Kurve eingreifen?
von MM93
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Dickw
-
Offline
- Premium Mitglied
-
- Beiträge: 83
- Dank erhalten: 62
Sie könnten eine 9-Punkt-Funktionskurve verwenden, die auf "Glatt" eingestellt ist, anstatt "Expo" zu verwenden. Auf diese Weise können Sie Ihre eigene Expokurve erstellen.
Dick
Dick
von Dickw
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
Ladezeit der Seite: 1.084 Sekunden