Alarme abstellen
- Banjoko
-
Offline Autor
- Premium Mitglied
-
- Beiträge: 118
- Dank erhalten: 12

Ich will doch nur, dass der Alarm im Hintergrund immer aktiv ist, wenn ich den Akku anstecke.
Wenn ich den Alarm erst per Schalter aktivieren muss, ist das meiner Meinung kontraproduktiv - wenn ich den Schalter vergesse werde ich auch nicht gewarnt. Per Schalter aktiviert bekomme ich auch schön die Spannung angesagt und kann dann auch abstellen,, aber das will ich ja nicht - ich will den Alarm ja nur abstellen.
Irgendwie stehe ich auf der Leitung, sorry ! :ohmy:
Matthias
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- sunbeam
-
Offline
- Platinum Mitglied
-
- Beiträge: 2736
- Dank erhalten: 859
Weise doch - wie oben beschrieben - dem Alarm einem Schalter zu. Damit der Alarm beim Anschalten des Senders bzw. bei Auswahl des Speicherplatzes immer aktiv ist (Dein Bedenken kann ich nachvollziehen), kannst Du für den Schalter einfach eine Vorflugposition bestimmen. Dann kannst Du den Modellspeicher erst aktivieren, wenn Dein Schalter in der Position steht, in welcher der Alarm AN ist.
Gruß, Kai
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- SabineT
-
Offline
- Platinum Mitglied
-
- Beiträge: 436
- Dank erhalten: 140
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Banjoko
-
Offline Autor
- Premium Mitglied
-
- Beiträge: 118
- Dank erhalten: 12
sunbeam wrote: Hi!
Weise doch - wie oben beschrieben - dem Alarm einem Schalter zu. Damit der Alarm beim Anschalten des Senders bzw. bei Auswahl des Speicherplatzes immer aktiv ist (Dein Bedenken kann ich nachvollziehen), kannst Du für den Schalter einfach eine Vorflugposition bestimmen. Dann kannst Du den Modellspeicher erst aktivieren, wenn Dein Schalter in der Position steht, in welcher der Alarm AN ist.
Gruß, Kai
Hi Kai !
Man denkt noch einfach zu kompliziert, danke für Deinen Tipp, das erscheint mir praktikabel und funktioniert in der Praxis gut.
So kann ich den Schalter nicht vergessen, weil ich beim Einschalten den Hinweis bekomme, dass der Schalter nicht passend steht.
Damit komme ich gut klar.
Sorry für meine Blindheit !

Matthias
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Gliderfan1
-
Offline
- Platinum Mitglied
-
- Beiträge: 801
- Dank erhalten: 444
Hat jemand einen Tipp für mich? Steh ich irgendwie auf dem Schlauch?
Habe folgende Situation: Betreibe einen Vladimir Spin EL mit einem 180mAh 2s Lipo Akku. Der Mirkoregler des Spin EL Antriebs bringt direkt die Spannung des 2s Akkus an den Empfänger, sodass ich die Spannung in der Telemetrie habe.
Nun bricht aber die Akkuspannung bei Vollgas recht stark ein (ist alles am Limit, aber geht, Laufzeit Motor ist meist eh nur 5-10s für einen Steigflug), und dann wird der Alarm dauernd angesagt, was total nervt und ich nicht will. Bei Motorstopp stabilisiert sich die Spannung wieder, Monitorierung der Restkapazität geschieht mit Display Color App zusammen mit der CalCa App. Ich möchte betreffend Ansage des Spannungsalarms via einen Logischen Schalter bei "Gas ein" erreichen, dass der Alarm eben nicht losgeht während der Motor läuft, sondern nur im "Motor aus" Betrieb angesagt wird.
Gruss
Peter
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- hgl
-
Offline
- Premium Mitglied
-
- Beiträge: 143
- Dank erhalten: 83
Für deine Anwendung kannst du dir aber zusätzlich über "Telemetry Controls" einen Schalter bei der gewünschten Schaltschwelle (ich denke 7.2V sind ein guter Wert), ev. mit Hysterese konfigurieren. Wenn du diesen MxN noch mit einem logischen Schalter bzw. deinem Gasknüppel verknüpfst, kannst du dir damit ein "Single voice announcement" auslösen wenn die gesetzte Schwelle bei Motor aus unterschritten wird (wobei zu beachten ist, dass sich die Spannung an einem Akku bei Lastsprüngen etwas verzögert erholt).
Den eigentlichen Empfängerspannungsalarm kannst du dir dann auf die Warnschwelle unter Last (ca. 5.8-6.6V) setzen. Der dürfte dann nur noch bei nachlassendem Akku unter Last auslösen.
Alternativ würde ich mir die Bordspannung einfach alle 5min, oder ca. 15sek nach "Motor aus" (sollte über Sequencer oder Timer machbar sein) ansagen lassen.
Auch wenn ich selbst solche minimalistischen Setups für Slowflyer ebenfalls nutze, möchte ich darauf hinweisen, dass die Elektronikbaugruppen (Servoplatinen, Empfänger) mit stark schwankenden Versorgungsspannungen nicht wirklich viel Freude haben. Wenn etwas Platz und Gewicht erübrigt werden können, rate ich daher unbedingt zu einer Entkopplung und Filterung (LC od. Diode + C) zwischen der Antriebs- und Empfänger- bzw. Servoversorgung (sofern dies nicht in dem besagten Mikroregler integriert ist).
mfg Harald
JETI-Historie: FC-18 + TU-Modul, Jeti box profi, TU2 Module, DS-12 + MSW-Modul
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.