Schalter defekt?
- HZ42
-
Offline
- Premium Mitglied
-
- Beiträge: 89
- Dank erhalten: 33
Zuvor hatte ich seit 1992 eine Graupner MC20. An der MC 20 habe ich hier und da mal ein Trimmpoti getauscht und einmal das Höhenruder Poti. Ich war aber auch viel an Hängen fliegen an den bei starkem Wind von unten Sand und Dreck geflogen kommt und Regen hat uns damals auch nicht viel ausgemacht. Schalter gingen nur kaputt, wenn man heftig angestoßen ist. Den Sender hatte ich nie im Koffer, immer offen ungeschützt an der Kopstütze vom VW Bus hängen.
Bei der DC16 II (immer im Koffer!) habe ich bisher drei mal einen Schalter defekt, also im Schnitt einmal im Jahr. Den Kumpels geht es nicht anders.
Es ist besser geworden, nachdem ich aus Verzweiflung in jeden Schalter einen winzigen Tropfen original Pfaff Nähmaschinenöl gegeben habe. Wirklich nur einen kleinstmöglichen Tropfen an einer Stecknadelspitze von oben in den Schalter. Seit dem ist nichtmal mehr der Momenttaster für die Sprachansagen kaputt gegangen oder der meistgenutzte Flugphasenschalter.
Aber ich sehe das nur als äußerst peinliche Notlösung.
Bei einem Kumpel hat im Flug der Schalter aufgegeben, mit dem er den Gasknüppel zwischen Butterfly und Motor umschaltet. Ein großer Spaß, wenn ständig und ganz von selbst abwechselnd Butterfly und Vollgas rein läuft. Wenn die Höhenruderbeimischung für beide Phasen noch nicht ganz passt, wird es echt interessant ...
Bei dem Anspruch, den Jeti selbst an die eigene Qualität hat, und dem recht arroganten Auftreten seiner Distributoren habe ich eine bessere Qualität erwarten - in Details. Das betrifft den Koffer, die Schalter, die Trimmtaster, die sich gerne verhaken, die Antenne (als Griff beworben aber nur bedingt stabil genug) und kleine Teile der Software. Auch das neue 900Mhz System mit der ewig wiederkehrenden Zuckproblematik gibt kein gesteigertes Sicherheitsgefühl (und das von einem System, welches die Sicherheit erhöhen soll). Die Telemetrie ist peinlich langsam - verglichen mit dem Stand heute der Konkurenz. Im besonderen die "Signal Verlust" Geschichte, die man sich selbst nachprogrammieren muss, damit man instantan eine Warnung bekommt.
Aber der Rest ist prima.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- VOBO
-
Offline
- Platinum Mitglied
-
- Beiträge: 534
- Dank erhalten: 133
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- KO
-
Offline
- Premium Mitglied
-
- Beiträge: 116
- Dank erhalten: 15
die letzten 2 Beiträge finde ich echt originell!
Die seit letztem Update verzögerte Rückkanalwarnung ist für mich auch unangenehm, da ich immer 5 Sekunden warten muss nach dem Ausschalten des Magnetschalters am Modell bis die Warnung kommt um sicher zu sein , dass das Modell auch wirklich aus ist 🤷🏻♂️
Ich habe mal einen Schalter durch Gewalteinwirkung abgebrochen, sonst hatte ich noch keine Probs damit. Davon abgesehen finde ich einen Schaltertausch wesentlich angenehmer als Knüppelpotis zu tauschen, das empfinde ich schon als Fortschritt.
Bei welchen Sendermarken sind die Vertreiber soviel weniger arrogant und ist die Telemetrie viel besser und hat gleiche Redundanz ?
Grüße KO
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- HZ42
-
Offline
- Premium Mitglied
-
- Beiträge: 89
- Dank erhalten: 33
Ich habe eine 3D Schaumwaffel, die fange ich eigentlich immer aus dem Hover und schaffe es an guten Tagen den Akku zu wechseln bevor der Sender merkt, dass ich den Stecker gezogen habe. Peinlich.KO wrote: Die seit letztem Update verzögerte Rückkanalwarnung ist für mich auch unangenehm, da ich immer 5 Sekunden warten muss nach dem Ausschalten des Magnetschalters am Modell bis die Warnung kommt um sicher zu sein , dass das Modell auch wirklich aus ist 🤷🏻♂️
Grüße KO
Recht hast Du.KO wrote: Ich habe mal einen Schalter durch Gewalteinwirkung abgebrochen, sonst hatte ich noch keine Probs damit. Davon abgesehen finde ich einen Schaltertausch wesentlich angenehmer als Knüppelpotis zu tauschen, das empfinde ich schon als Fortschritt.
Grüße KO
Ich komme regelmäßig auf deutlich über 1000 Flüge im Jahr. Die am häufigsten genutzten Schalter (3-5 x pro Flug) schaffen das kaum. Falls Du auf ähnlich viele Schaltvorgänge kommst, sollten wir vielleicht mal die Schalter vergleichen. Vielleicht hat Jeti den Zulieferer gewechselt? Oder verschiedene Schalter in DC vs DS? Ich habe eine DC, in welcher die Schalter recht starr auf kleinen Platinen verbaut sind, die mit einem Stecker direkt auf die nächste Platine verbunden sind. Also kein Kabel welches mechanische Spannungen entkoppeln könnte. Kann es daran liegen?
Grüße KO[/quote]
Die Telemetrie ist inzwischen fast überall schneller. Bei Jeti sehe ich konkret und auch noch in größerer Höhe, dass das Modell steigt, bevor der Varioton reagiert.KO wrote: Bei welchen Sendermarken sind die Vertreiber soviel weniger arrogant und ist die Telemetrie viel besser und hat gleiche Redundanz ?
Grüße KO
Aroganz: War bei (original) Graupner zu Hochzeiten nicht besser - eher schlimmer. Das hat sich aber augenscheinlich nicht bewährt. Andere Anbieter kenne ich nicht aus persönlicher Anschauung.
Redundanz: Jeti hat immer noch keine redundante Stromversorgung im Sender (24er Modelle). Das hat die Top Level Konkurenz sehrwohl. Und wie wir alle wissen, sind Akkus die zweithäufigste Absturzursache. Die häufigste befindet sich zwischen den Ohren (wo auch die Akkupflege beheimatet ist).
900er Systeme sind jetzt auch überall im kommen.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.