Dünne Anleitung von Jeti bei Updates (2 Weg-HF)
- Arai
-
Autor
- Neues Mitglied
-
- Dank erhalten: 0
Dünne Anleitung von Jeti bei Updates (2 Weg-HF) wurde erstellt von Arai
Posted 22 Jan. 2013 23:17 #1
Hallo zusammen,
ich frage mich gerade, ob die DC-16 für teure Modelle geeignet ist.
Ich fliege ein Jeti-Sendemodul bereits in meiner alten FC-28.
Das teuerste Modell, was ich habe ist ein Turbinenheli.
www.youtube.com/watch?v=9YgTHnaDv0g
Meine DC 16 soll nun meinen alten FC-28 Sender ersetzen, um mehr Sicherheit zu erreichen.
Meine neue DC 16 hat noch die Software 1.06. drauf.
Die neuste Anleitung zum DC 16- Sender, die ich habe ist die Ver. 1.06..
Ich habe im Heli 2 RX 10 Empfänger drin, den einen als Master den anderen als Clone.
Wo ich mich im Augenblick schwer tue, sind die Anleitungen von Jeti.
Ich teste nicht gern nach dem Motto mal sehen was passiert.
Als Beispiel mal: Der Betrieb im 2 Weg-HF, da steht nur unter dem Punkt "Lehrer-Schüler" was zum 2 Wege-HF und das nicht gerade ausführlich.
Sonst finde ich nichts, wie man den Betrieb auf 2 Wege-HF umstellt und prüfen kann, ob alles i.O..
In der Updateanleitung für die Ver. 1.07.1 wird nur unter Punkt 12 nur auf eine erweitere Alarmfunktion zum Betrieb im 2 Weg-HF hingewiesen.
Ich hab hier auch schon das eine oder andere gelesen und auch schon eine Frage zu dem Thema gestellt und nur eine nicht wirklich eine hilfreiche Antwort erhalten.
Ich meine jetzt nicht die neuen Alarmfunktionen in der Ver. 1.07.1,
sondern der Mehrwert an Sicherheit von Ver.1.06 auf 1.07.1
Weiß einer von euch was Konkretes dazu oder wo ich etwas finden kann?
LG
Arai
ich frage mich gerade, ob die DC-16 für teure Modelle geeignet ist.
Ich fliege ein Jeti-Sendemodul bereits in meiner alten FC-28.
Das teuerste Modell, was ich habe ist ein Turbinenheli.
www.youtube.com/watch?v=9YgTHnaDv0g
Meine DC 16 soll nun meinen alten FC-28 Sender ersetzen, um mehr Sicherheit zu erreichen.
Meine neue DC 16 hat noch die Software 1.06. drauf.
Die neuste Anleitung zum DC 16- Sender, die ich habe ist die Ver. 1.06..
Ich habe im Heli 2 RX 10 Empfänger drin, den einen als Master den anderen als Clone.
Wo ich mich im Augenblick schwer tue, sind die Anleitungen von Jeti.
Ich teste nicht gern nach dem Motto mal sehen was passiert.
Als Beispiel mal: Der Betrieb im 2 Weg-HF, da steht nur unter dem Punkt "Lehrer-Schüler" was zum 2 Wege-HF und das nicht gerade ausführlich.
Sonst finde ich nichts, wie man den Betrieb auf 2 Wege-HF umstellt und prüfen kann, ob alles i.O..
In der Updateanleitung für die Ver. 1.07.1 wird nur unter Punkt 12 nur auf eine erweitere Alarmfunktion zum Betrieb im 2 Weg-HF hingewiesen.
Ich hab hier auch schon das eine oder andere gelesen und auch schon eine Frage zu dem Thema gestellt und nur eine nicht wirklich eine hilfreiche Antwort erhalten.
Ich meine jetzt nicht die neuen Alarmfunktionen in der Ver. 1.07.1,
sondern der Mehrwert an Sicherheit von Ver.1.06 auf 1.07.1
Weiß einer von euch was Konkretes dazu oder wo ich etwas finden kann?
LG
Arai
Last Edit:22 Jan. 2013 23:20
von Arai
Letzte Änderung: 22 Jan. 2013 23:20 von Arai.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Jürgen
-
Offline
- Moderator
-
- Beiträge: 4287
- Dank erhalten: 2070
Gruß
Jürgen
the master of the Desaster
Jürgen
the master of the Desaster
von Jürgen
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Ralf
-
Offline
- Elite Mitglied
-
- Beiträge: 173
- Dank erhalten: 61
Der Mehrwert an Sicherheit im 2-Wege-HF liegt erstmal darin, dass 2 Sendemodule getrennt zwei Master Empfänger ansteuern können und von beiden einen eigenen Rückkanal empfangen.
Früher waren die Empfänger fest einem HF-Modul zugeordnet - und damit auch einer der beiden Antennen. HF-Modul und Antenne links zum 1. Empfänger, HF-Modul und Antenne rechts zum 2. Empfänger.
Seit der 1.07.1 wechseln die Module über kreuz, d.h. für beide Empfänger werden jetzt auch beide Antennen abwechselnd angesteuert. Das kann einen eventuell in Bezug auf eine Antennen ungünstigen Empfang ausgleichen. Insgesamt also ein Sicherheitsgewinn, da beide Antennen für beide Empfänger genutzt werden.
Ansonsten brauchst Du Dir beim Turbinenheli sicher keine Sorgen machen. Ich fliege Jeti als System in der MC-24 im Turbinenheli seit März 2009 völlig störungsfrei. Im Turbinenheli mit R18 + RSAT kam ich mit der MC-24 auf 200m im Reichweitentest. Der Test mit der DC-16 steht noch aus, aber ich rechne damit, dass ich wieder eine ähnliche Weite, ggfs. sogar noch weiter kommen werde.
Den Heli fliegst Du ja eher im Nahbereich, von daher haben wir mit der Signalstärke sowieso kein Problem.
Früher waren die Empfänger fest einem HF-Modul zugeordnet - und damit auch einer der beiden Antennen. HF-Modul und Antenne links zum 1. Empfänger, HF-Modul und Antenne rechts zum 2. Empfänger.
Seit der 1.07.1 wechseln die Module über kreuz, d.h. für beide Empfänger werden jetzt auch beide Antennen abwechselnd angesteuert. Das kann einen eventuell in Bezug auf eine Antennen ungünstigen Empfang ausgleichen. Insgesamt also ein Sicherheitsgewinn, da beide Antennen für beide Empfänger genutzt werden.
Ansonsten brauchst Du Dir beim Turbinenheli sicher keine Sorgen machen. Ich fliege Jeti als System in der MC-24 im Turbinenheli seit März 2009 völlig störungsfrei. Im Turbinenheli mit R18 + RSAT kam ich mit der MC-24 auf 200m im Reichweitentest. Der Test mit der DC-16 steht noch aus, aber ich rechne damit, dass ich wieder eine ähnliche Weite, ggfs. sogar noch weiter kommen werde.
Den Heli fliegst Du ja eher im Nahbereich, von daher haben wir mit der Signalstärke sowieso kein Problem.
von Ralf
Folgende Benutzer bedankten sich: Jürgen
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- uwe neesen
-
Offline
- Moderator
-
- Beiträge: 1971
- Dank erhalten: 2348
uwe neesen antwortete auf Dünne Anleitung von Jeti bei Updates (2 Weg-HF)
Posted 23 Jan. 2013 07:36 #4
www.jetiforum.de/index.php/4-jeti-sender...wege-hf?start=6#6022
www.jetiforum.de/index.php/4-jeti-sender...wege-hf?start=6#6026
www.jetiforum.de/index.php/4-jeti-sender...wege-hf?start=6#6029
www.jetiforum.de/index.php/4-jeti-sender...ege-hf?start=12#6051
www.jetiforum.de/index.php/4-jeti-sender...ege-hf?start=24#6197
Dort steht eigentlich Alles.
www.jetiforum.de/index.php/4-jeti-sender...wege-hf?start=6#6026
www.jetiforum.de/index.php/4-jeti-sender...wege-hf?start=6#6029
www.jetiforum.de/index.php/4-jeti-sender...ege-hf?start=12#6051
www.jetiforum.de/index.php/4-jeti-sender...ege-hf?start=24#6197
Dort steht eigentlich Alles.
viele Grüße, Uwe
BITTE keine PN, Anfragen immer per Mail an info@hacker-motor.com So lassen sich Links und Anhänge, Tipps und Tricks besser und einfacher weitergeben.
Hacker Factory-team
BITTE keine PN, Anfragen immer per Mail an info@hacker-motor.com So lassen sich Links und Anhänge, Tipps und Tricks besser und einfacher weitergeben.
Hacker Factory-team
von uwe neesen
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Manne
-
Offline
- Junior Mitglied
-
- Beiträge: 30
- Dank erhalten: 2
Hallo, möchte mein R9 mit Rsat 2 EX( der momentan im Clonemode ist ) auf 2 Wege HF umstellen.
Wie gehe ich vor, kann man jetzt den RSat2 EX mit der DC 16 und der innternen Jetibox einstellen, oder braucht man wieder eine Jetibox die ich mir leider immer von einem Kollegen leihen muß
Brauche die einstellungen des R9 EX und des RSat2 EX
Danke und Grüße
Manne
Wie gehe ich vor, kann man jetzt den RSat2 EX mit der DC 16 und der innternen Jetibox einstellen, oder braucht man wieder eine Jetibox die ich mir leider immer von einem Kollegen leihen muß

Brauche die einstellungen des R9 EX und des RSat2 EX
Danke und Grüße
Manne
von Manne
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Ralf
-
Offline
- Elite Mitglied
-
- Beiträge: 173
- Dank erhalten: 61
Um aus dem Clone-Modus heraus zu kommen, brauchst Du noch einmal die Jetibox des Kollegen.
Damit stellst Du den RSat wieder auf normalen Betrieb mit Telemetrie zurück, danach brauchst Du keine Jetibox mehr, ausser Du setzt aus Versehen wieder einen Empfänger in den Clone-Modus.
Danach kommt der Blick in die Anleitung 1.06 deutsch, Seite 76:
Du wählst den Modus: Zwei-Weg HF
Dann bindest Du das primäre HF-Modul mit dem R9, danach das sekundäre mit dem RSat.
Alle anderen Einstellungen behälst Du bei, die ändern sich dadurch ja nicht.
Jetzt kannst Du die beiden Jetibox-Emulationen einrichten und die Telemetriedisplays konfigurieren.
Fertig.
Damit stellst Du den RSat wieder auf normalen Betrieb mit Telemetrie zurück, danach brauchst Du keine Jetibox mehr, ausser Du setzt aus Versehen wieder einen Empfänger in den Clone-Modus.
Danach kommt der Blick in die Anleitung 1.06 deutsch, Seite 76:
Du wählst den Modus: Zwei-Weg HF
Dann bindest Du das primäre HF-Modul mit dem R9, danach das sekundäre mit dem RSat.
Alle anderen Einstellungen behälst Du bei, die ändern sich dadurch ja nicht.
Jetzt kannst Du die beiden Jetibox-Emulationen einrichten und die Telemetriedisplays konfigurieren.
Fertig.
von Ralf
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
Ladezeit der Seite: 1.076 Sekunden