Motor und Butterfly auf dem gleichen Hebel
- uca
-
Offline Autor
- Junior Mitglied
-
- Beiträge: 29
- Dank erhalten: 8
Hallo ...
Ich fliege neu nun auch einen Elektro-Segler.
Auf dem rechten Hebel habe ich Butterfly und möchte dort auch den Motor bedienen.
Ist es möglich den Knüppel in der "Ruhestellung" (ohne Motor und ohne Buttelfly) in der Mitte zu haben... und beim Vorwärtsbewegen (stossen) den Motor zu bedienen und beim Rückwärtsbewegen (ziehen) das Butterfly zu steuern?
Es ist mir bewusst, dass ich für jede Funktion nur den halben Knüppelweg habe. Dafür muss ich nichts umschalten und kann wie gewohnt durch ziehen die Klappen oder das Butterfly ausfahren und beim Elektro durch stossen den Motor bedienen.
Besten Dank für eine mögliche Lösung
Ich fliege neu nun auch einen Elektro-Segler.
Auf dem rechten Hebel habe ich Butterfly und möchte dort auch den Motor bedienen.
Ist es möglich den Knüppel in der "Ruhestellung" (ohne Motor und ohne Buttelfly) in der Mitte zu haben... und beim Vorwärtsbewegen (stossen) den Motor zu bedienen und beim Rückwärtsbewegen (ziehen) das Butterfly zu steuern?
Es ist mir bewusst, dass ich für jede Funktion nur den halben Knüppelweg habe. Dafür muss ich nichts umschalten und kann wie gewohnt durch ziehen die Klappen oder das Butterfly ausfahren und beim Elektro durch stossen den Motor bedienen.
Besten Dank für eine mögliche Lösung
von uca
Folgende Benutzer bedankten sich: ncharly
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- ***EX
-
Offline
- Gebannt
-
- Beiträge: 4974
- Dank erhalten: 2410
Hallo Urs,
Das geht einfach. Bei Butterfly einen Offset von 50% einstellen und bei der Funktionskurve der Drossel, diese so anpassen das
bis Knüppelmitte die -100% blieben, also eine Dreipunktkurve mit P1 (0/0), P2(50/0) und P3 (100/100)
Bei beiden der gleicher Geber.
MFG Harald
Das geht einfach. Bei Butterfly einen Offset von 50% einstellen und bei der Funktionskurve der Drossel, diese so anpassen das
bis Knüppelmitte die -100% blieben, also eine Dreipunktkurve mit P1 (0/0), P2(50/0) und P3 (100/100)
Bei beiden der gleicher Geber.
MFG Harald
von ***EX
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Larson180
-
Offline
- Elite Mitglied
-
- Beiträge: 232
- Dank erhalten: 72
Hallo Urs,
es geht wie Harald schon schrieb. Wie du schon geschrieben hast ist das eine suboptimale Lösung ohne Umschalten, daher programmiere Dir aber um die Knüppelmittelstellung einen Totpunkt, damit du dir nicht bei der Landung aus versehen den Motor anschaltest, sobald du Butterfly einfährst. ich glaube nicht, dass man ohne hinsehen die Knüppelmitte so ohne weiteres trifft.
Gruß
Jörg
es geht wie Harald schon schrieb. Wie du schon geschrieben hast ist das eine suboptimale Lösung ohne Umschalten, daher programmiere Dir aber um die Knüppelmittelstellung einen Totpunkt, damit du dir nicht bei der Landung aus versehen den Motor anschaltest, sobald du Butterfly einfährst. ich glaube nicht, dass man ohne hinsehen die Knüppelmitte so ohne weiteres trifft.
Gruß
Jörg
Immer 5g am Knüppel!
von Larson180
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- ***EX
-
Offline
- Gebannt
-
- Beiträge: 4974
- Dank erhalten: 2410
Hallo Urs,
Mit dem Totgang in der Mitte hat Jörg recht. Das Problem wird sein, das selbst bei + - 10% Totgang nur +- eine Raste für den
Zwischenbereich überbleibt.
@Jörg. Bei der Landung wird die Anordnung nicht so das Problem sein. Gerade hier will bei einem verpatzten Landeanflug Urs
einfach Gas geben und Butterfly wird automatisch deaktiviert.
Viel blöder ist allerdings beim Motorflug nach oben, das Abschalten des Motors am obersten Punkt.
Hier wirst du immer zwischen Motor läuft noch und die Butterflybremse ist schon drinnen hin-und herschwanken.
Um dies zu verhindern kannst du entweder einen logischen Schalter mit der Drossel und einem zusätzlichen Schalter machen, der
den Motor ausschaltet , oder einfach den zusätzlichen Motor Aus-Schalter betätigen.
MFG Harald
Mit dem Totgang in der Mitte hat Jörg recht. Das Problem wird sein, das selbst bei + - 10% Totgang nur +- eine Raste für den
Zwischenbereich überbleibt.
@Jörg. Bei der Landung wird die Anordnung nicht so das Problem sein. Gerade hier will bei einem verpatzten Landeanflug Urs
einfach Gas geben und Butterfly wird automatisch deaktiviert.
Viel blöder ist allerdings beim Motorflug nach oben, das Abschalten des Motors am obersten Punkt.
Hier wirst du immer zwischen Motor läuft noch und die Butterflybremse ist schon drinnen hin-und herschwanken.
Um dies zu verhindern kannst du entweder einen logischen Schalter mit der Drossel und einem zusätzlichen Schalter machen, der
den Motor ausschaltet , oder einfach den zusätzlichen Motor Aus-Schalter betätigen.
MFG Harald
von ***EX
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Larson180
-
Offline
- Elite Mitglied
-
- Beiträge: 232
- Dank erhalten: 72
Hallo Harald,
klar, mir ging es nur darum das Verhalten zu beschreiben, nicht dass man sich wundert.
besser finde ich,wenn schon per linear Regler und nicht per Schalter Gas geben, dann doch evtl über die seitlichen Drehgeber und nur Butterfly auf dem Knüppel.
aber ich möchte jetzt hier keine Grundsatzdiskussion anfangen, denn es ging ja um die Programmierfrage;-)
Gruß
Jörg
klar, mir ging es nur darum das Verhalten zu beschreiben, nicht dass man sich wundert.
besser finde ich,wenn schon per linear Regler und nicht per Schalter Gas geben, dann doch evtl über die seitlichen Drehgeber und nur Butterfly auf dem Knüppel.
aber ich möchte jetzt hier keine Grundsatzdiskussion anfangen, denn es ging ja um die Programmierfrage;-)
Gruß
Jörg
Immer 5g am Knüppel!
von Larson180
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Ba-Nause
-
Offline
- Premium Mitglied
-
- Beiträge: 111
- Dank erhalten: 26
Hallo an Alle,
ich fliege auch diese Konstellation in meiner Landeflugphase, allerdings möchte ich auch die Bedenken von Jörg und Harald bestätigen.
Die Knüppelmitte ohne hinschauen zu finden, ist nicht so einfach. Deswegen habe ich seit vielen Jahren in meinen Sendern in der Mitte des
Gebers eine zusätzliche kleine Kerbe reingefeilt um diese zu definieren. Das hatte ich ursprünglich beim Helifliegen gebraucht um zu
Wissen, wann ich Null Grad Pitch anliegen hab... das hilft mir ungemein bei Rollfiguren in einem Turn z.B.
Beim Segler hatte ich dann gleich den Umschaltpunkt von Butterfly und Motor. Allerdings geht mein Motor trotzdem erst im oberen Drittel los...
einfach zur zusätzlichen Sicherheit.
Viele Grüße
Frank
ich fliege auch diese Konstellation in meiner Landeflugphase, allerdings möchte ich auch die Bedenken von Jörg und Harald bestätigen.
Die Knüppelmitte ohne hinschauen zu finden, ist nicht so einfach. Deswegen habe ich seit vielen Jahren in meinen Sendern in der Mitte des
Gebers eine zusätzliche kleine Kerbe reingefeilt um diese zu definieren. Das hatte ich ursprünglich beim Helifliegen gebraucht um zu
Wissen, wann ich Null Grad Pitch anliegen hab... das hilft mir ungemein bei Rollfiguren in einem Turn z.B.
Beim Segler hatte ich dann gleich den Umschaltpunkt von Butterfly und Motor. Allerdings geht mein Motor trotzdem erst im oberen Drittel los...
einfach zur zusätzlichen Sicherheit.
Viele Grüße
Frank
von Ba-Nause
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
Ladezeit der Seite: 1.133 Sekunden