6 Klappensegler und Störklappen
- wernerASW24
-
Offline Autor
- Neues Mitglied
-
- Beiträge: 18
- Dank erhalten: 2
Ich habe bisher die MC 24 benützt und bin begeistert von den Programmiermöglichkeiten des DC16 Senders. Was ich aber noch nicht geschafft habe ist folgendes Problem: Ich habe einen Ventus 2cxM und möchte mit dem Gasknüppel sowohl Butterfly als auch die Störklappen bedienen und zwar so, dass in den ersten 50% des Knüppelweges das Butterfly vollständig ausgefahren wird und in den zweiten 50% des Wegs die Störklappen dazukommen.
Hat jemand eine Idee, wie das geht. Vielen Dank für eure Beiträge!
Hat jemand eine Idee, wie das geht. Vielen Dank für eure Beiträge!
von wernerASW24
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- ***EX
-
Offline
- Gebannt
-
- Beiträge: 4974
- Dank erhalten: 2410
Hallo Werner,
Die gleiche Fragestellung ist hier und unter #32279 hast du die Antwort für Butterfly.
Bei den Störklappen machst du einfach eine Funktionskurve die erst ab 50 Knüppelweg die Störklappen ausfährt.
3-Punkt kurve die bis Mitte -100% hat und dann auf +100% steigt.
MFG Harald
Die gleiche Fragestellung ist hier und unter #32279 hast du die Antwort für Butterfly.
Bei den Störklappen machst du einfach eine Funktionskurve die erst ab 50 Knüppelweg die Störklappen ausfährt.
3-Punkt kurve die bis Mitte -100% hat und dann auf +100% steigt.
MFG Harald
Last Edit:27 Dez. 2014 17:20
von ***EX
Letzte Änderung: 27 Dez. 2014 17:20 von ***EX.
Folgende Benutzer bedankten sich: Küstenschwalbe, wernerASW24
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- wernerASW24
-
Offline Autor
- Neues Mitglied
-
- Beiträge: 18
- Dank erhalten: 2
Hallo Harald
danke für deinen Tipp. Hat auf Anhieb funktioniert!!
MfG Werner
danke für deinen Tipp. Hat auf Anhieb funktioniert!!
MfG Werner
von wernerASW24
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- herm12
-
Offline
- Junior Mitglied
-
- Beiträge: 33
- Dank erhalten: 3
Hallo,
Ich habe in den letzten Tagen meinen neuen satori programmiert und Folgendes festgestellt.
Im butterfly Menü gibt es die Funktion der tiefenbeimischung beim ausfahren der Klappen. Die Tiefe kommt erst, wenn ich mit dem Knüppel die Klappen zu 50% ausgefahren habe. Dies ist zu spät. Umgangen bin ich das Problem durch die Konfiguration eines freien Mischers. Hm ... Komisch.
Weiterhin ist mir aufgefallen, dass die Begrenzung ( Servolimit) bei der butterfly-Einstellung überschritten wird.
Dies bedeutet, das bei gezogener Krähe und betätigen des Querruders diese Grenze nicht eingehalten wird.
Kann dies mal jemand testen.
Danke und Gruß
Hartmut
Ich habe in den letzten Tagen meinen neuen satori programmiert und Folgendes festgestellt.
Im butterfly Menü gibt es die Funktion der tiefenbeimischung beim ausfahren der Klappen. Die Tiefe kommt erst, wenn ich mit dem Knüppel die Klappen zu 50% ausgefahren habe. Dies ist zu spät. Umgangen bin ich das Problem durch die Konfiguration eines freien Mischers. Hm ... Komisch.
Weiterhin ist mir aufgefallen, dass die Begrenzung ( Servolimit) bei der butterfly-Einstellung überschritten wird.
Dies bedeutet, das bei gezogener Krähe und betätigen des Querruders diese Grenze nicht eingehalten wird.
Kann dies mal jemand testen.
Danke und Gruß
Hartmut
von herm12
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- ***EX
-
Offline
- Gebannt
-
- Beiträge: 4974
- Dank erhalten: 2410
Hallo Hartmut,
1.) Du musst beim Geber für Butterfly die Option "Mitte" deaktivieren, dann kommt die Höhenkompensation gleich von Anfang an.
2.) Du musst die Grenzen der Querruder in den Servoeinstellungen unter Limit+ und Limit- einstellen.
Die Werte für max. Positv und max. Negativ sind nur die Einstellung für die Grundfunktion. Die Trimmung, Butterfly oder auch die Mischer
können diese überschreiten, aber es werden niemals die Werte für Limit+ oder Limit- überschritten.
MFG Harald
1.) Du musst beim Geber für Butterfly die Option "Mitte" deaktivieren, dann kommt die Höhenkompensation gleich von Anfang an.
2.) Du musst die Grenzen der Querruder in den Servoeinstellungen unter Limit+ und Limit- einstellen.
Die Werte für max. Positv und max. Negativ sind nur die Einstellung für die Grundfunktion. Die Trimmung, Butterfly oder auch die Mischer
können diese überschreiten, aber es werden niemals die Werte für Limit+ oder Limit- überschritten.
MFG Harald
von ***EX
Folgende Benutzer bedankten sich: Küstenschwalbe
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- herm12
-
Offline
- Junior Mitglied
-
- Beiträge: 33
- Dank erhalten: 3
Hallo Harald,
Danke für den tipp 1. ich werde das mal ausprobieren und berichte.
Zu 2. bin ich mir ziemlich sicher, dass ich die Limit-Werte gesetzt habe. Dies sind die Werte oder Eckpunkte, die gesetzt und dann bei späteren Einstellungen Audi keinen Fall überschritten werden dürfen. So war auch mein Verständnis. Ich probiere dies aber noch mal aus und werde auch darüber berichten.
Gruß und guten Rutsch
Hartmut
Danke für den tipp 1. ich werde das mal ausprobieren und berichte.
Zu 2. bin ich mir ziemlich sicher, dass ich die Limit-Werte gesetzt habe. Dies sind die Werte oder Eckpunkte, die gesetzt und dann bei späteren Einstellungen Audi keinen Fall überschritten werden dürfen. So war auch mein Verständnis. Ich probiere dies aber noch mal aus und werde auch darüber berichten.
Gruß und guten Rutsch
Hartmut
von herm12
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
Ladezeit der Seite: 1.238 Sekunden