6 Klappensegler und Störklappen
- ***EX
-
Offline
- Gebannt
-
- Beiträge: 4974
- Dank erhalten: 2410
Hallo Hartmut,
Wenn trotz im Sender richtig eingestellter Limiten der Weg zu groß ist, hat du vielleicht im Empfänger die untere oder obere Subtrimmung
verstellt? Mit dieser kannst du den Servoweg zusätzlich im Empfänger anpassen.
Die verwendet man um bei doppelter Kanalbelegung im Empfänger unterschiedliche Wege der Gestänge anzupassen.
MFG Harald
Wenn trotz im Sender richtig eingestellter Limiten der Weg zu groß ist, hat du vielleicht im Empfänger die untere oder obere Subtrimmung
verstellt? Mit dieser kannst du den Servoweg zusätzlich im Empfänger anpassen.
Die verwendet man um bei doppelter Kanalbelegung im Empfänger unterschiedliche Wege der Gestänge anzupassen.
MFG Harald
von ***EX
Folgende Benutzer bedankten sich: Küstenschwalbe
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- herm12
-
Offline
- Junior Mitglied
-
- Beiträge: 33
- Dank erhalten: 3
Hallo Harald,
Erst einmal ein gutes neues Jahr.
Habe alles getestet und es ist alles prima!
Vielen Dank für den tipp 1 - da wäre ich nie drauf gekommen.
Wie kann ich die subtrimmung im Empfänger verändern? Über USB und linkkabel oder über den Sender?
Gruß
Hartmut
Erst einmal ein gutes neues Jahr.
Habe alles getestet und es ist alles prima!
Vielen Dank für den tipp 1 - da wäre ich nie drauf gekommen.
Wie kann ich die subtrimmung im Empfänger verändern? Über USB und linkkabel oder über den Sender?
Gruß
Hartmut
von herm12
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- ***EX
-
Offline
- Gebannt
-
- Beiträge: 4974
- Dank erhalten: 2410
Hallo Hartmut,
Das ist eigentlich ganz einfach. Du schaltest Sender und Empfänger ein und gehst zur internen Jetibox und klicks bis zum RX-Menü.
Dann hinunter und bis zum Menü MEASURE OR OUT PINSET und wieder runter bis SETOUTPUT PIN, wählst den gewünschten Kanal Y6 z.B.
Nun runter bis OUTPUT TRIM und nun kannst du die Mitte verstellen, runter zu GAINA den obere Ausschlag und bei GAINB den unteren Ausschlag
verlängern und verkürzen.
MFG Harald
Das ist eigentlich ganz einfach. Du schaltest Sender und Empfänger ein und gehst zur internen Jetibox und klicks bis zum RX-Menü.
Dann hinunter und bis zum Menü MEASURE OR OUT PINSET und wieder runter bis SETOUTPUT PIN, wählst den gewünschten Kanal Y6 z.B.
Nun runter bis OUTPUT TRIM und nun kannst du die Mitte verstellen, runter zu GAINA den obere Ausschlag und bei GAINB den unteren Ausschlag
verlängern und verkürzen.
MFG Harald
Last Edit:01 Jan. 2015 22:51
von ***EX
Letzte Änderung: 01 Jan. 2015 22:51 von ***EX.
Folgende Benutzer bedankten sich: Küstenschwalbe
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- wernerASW24
-
Offline Autor
- Neues Mitglied
-
- Beiträge: 18
- Dank erhalten: 2
Hallo Harald,
ich habe eine große Bitte an dich. Ich habe meinen 6 Klappensegler nach Anleitung programmiert und deine Info 32279 zum Programmieren des Gasknüppels für Wölbklappen und Störklappen verwendet. Alles funktioniert nur ein Problem habe ich: Beim Ziehen des Gasknüppels wird der gesammte Weg für die Wölbklappen benützt und ab 50% starten die Störklappen. Was muss ich ändern, dass bei Knüppelmitte die Wölbklappen total ausgefahren sind? Es wäre nett, wenn du mir helfen würdest. Vielen Dank und freundliche Grüße
Werner
ich habe eine große Bitte an dich. Ich habe meinen 6 Klappensegler nach Anleitung programmiert und deine Info 32279 zum Programmieren des Gasknüppels für Wölbklappen und Störklappen verwendet. Alles funktioniert nur ein Problem habe ich: Beim Ziehen des Gasknüppels wird der gesammte Weg für die Wölbklappen benützt und ab 50% starten die Störklappen. Was muss ich ändern, dass bei Knüppelmitte die Wölbklappen total ausgefahren sind? Es wäre nett, wenn du mir helfen würdest. Vielen Dank und freundliche Grüße
Werner
von wernerASW24
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- ***EX
-
Offline
- Gebannt
-
- Beiträge: 4974
- Dank erhalten: 2410
Hallo Werner,
Werden die Wölbklappen über den Butterflymischer angesteuert?
Wenn es so ist musst du als Geber für den Butterflymischer den logischen Schalter wie im Post 32279 verwenden.
Dieser logische Schalter regelt bei + 50% ab und du musst im Butterflymischer die doppelten Ausschlagwerte einsetzen.
Am besten du lädst deine Modelldatei hier hoch, um den Fehler zu finden.
MFG Harald
Werden die Wölbklappen über den Butterflymischer angesteuert?
Wenn es so ist musst du als Geber für den Butterflymischer den logischen Schalter wie im Post 32279 verwenden.
Dieser logische Schalter regelt bei + 50% ab und du musst im Butterflymischer die doppelten Ausschlagwerte einsetzen.
Am besten du lädst deine Modelldatei hier hoch, um den Fehler zu finden.
MFG Harald
von ***EX
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- wernerASW24
-
Offline Autor
- Neues Mitglied
-
- Beiträge: 18
- Dank erhalten: 2
Hallo Harald,
ich habe die Klappen mit einem freien Mischer an die Querruder gebunden und dann im Butterflymischer als Geber P2 (meinen Gashebel) verwendet mit Offset 0%. In diesem Mischer habe ich dann die Werte für die Querruder und Klappen eingetragen. Dann habe ich den Telemetriegeber MX1 ohne Sensor auf proportional eingestellt und unten links im Fenster den Standartwert auf 50% gestelllt. Den logischen Schalter L1 habe ich im Geber 1 P2 zugeordnet, die Mitte deaktiviert (weiße Schrift auf schwarzem Grund), Prop und Rev aktiviert (schware Schrift auf weißem Grund), dann Zustand "and" und im Geber 2 MX1aktivert. Mitte und Prop ist deaktivert, revers ist aktiviert. MX 1 zeigt im Geberfenster 50% an. Im Fenster des logischen Schalters sieht man bei Knüppelbewegung folgendes: Gas vorne 0%, der Wert steigt auf 50% bis zur Mitte, dann ändert sich nichts mehr über der Mitte hinaus.
Vielen Dank und herzliche Grüße
Werner
Zur Zeit habe ich im Butterflymischer nur eine Klappe aktiviert, die Werte der Querruder habe ich auf 0 gestellt, da ich gestern bei einem Umschaltvorgang ein Servo getötet habe.
ich habe die Klappen mit einem freien Mischer an die Querruder gebunden und dann im Butterflymischer als Geber P2 (meinen Gashebel) verwendet mit Offset 0%. In diesem Mischer habe ich dann die Werte für die Querruder und Klappen eingetragen. Dann habe ich den Telemetriegeber MX1 ohne Sensor auf proportional eingestellt und unten links im Fenster den Standartwert auf 50% gestelllt. Den logischen Schalter L1 habe ich im Geber 1 P2 zugeordnet, die Mitte deaktiviert (weiße Schrift auf schwarzem Grund), Prop und Rev aktiviert (schware Schrift auf weißem Grund), dann Zustand "and" und im Geber 2 MX1aktivert. Mitte und Prop ist deaktivert, revers ist aktiviert. MX 1 zeigt im Geberfenster 50% an. Im Fenster des logischen Schalters sieht man bei Knüppelbewegung folgendes: Gas vorne 0%, der Wert steigt auf 50% bis zur Mitte, dann ändert sich nichts mehr über der Mitte hinaus.
Vielen Dank und herzliche Grüße
Werner
Zur Zeit habe ich im Butterflymischer nur eine Klappe aktiviert, die Werte der Querruder habe ich auf 0 gestellt, da ich gestern bei einem Umschaltvorgang ein Servo getötet habe.
von wernerASW24
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
Ladezeit der Seite: 1.100 Sekunden