Vario zur Verwölbung nutzen

  • gernot_tengg
  • gernot_tengg's Avatar Offline Autor
  • Premium Mitglied
  • Premium Mitglied
  • Beiträge: 145
  • Dank erhalten: 15

Vario zur Verwölbung nutzen wurde erstellt von gernot_tengg

Posted 22 Jan. 2017 18:46 #1
Hallo.

Ich spiele gerade mit dem Gedanken die Telemetriedaten vom Vario als GEBER zu verwenden um die Klappenstellung und das Höhenruder damit leicht auszusteuern.

Ist ja im Grunde nicht das Problem der Programmierung, da man ja Z.B. einen MX1 mit Vario proportional erstellen kann, einen Geber der z.B. Autoverwölbung heißt mit Geber MX1 erstellen kann und dann einfach 3 Mischer anlegt auf Höhe, Quer und Klappen.

Jetzt aber die eigentliche Frage:
Wenn das Vario jetzt ein Steigen registriert, wie sollten dann die Klappen und die Querruder und wie das Höhenruder reagieren. Umgekehrt wie sollte alles reagieren bei Sinken.

Im Grunde möchte ich damit nur ein wenig das Steigen erhöhen und das Sinken reduzieren auf Grund des Vario-Wertes.

Was sagt Ihr? Bei Steigen weniger Verwölben und kurz Tiefe dazu oder doch Höhe dazu und mehr Verwölben, bzw. wie beim Sinken??

Würde mich über Eure händischen Steuer-Erfahrungsinfos freuen - wie macht ihr das Händisch?

Danke und Lg, Gernot
von gernot_tengg

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

  • KäseKuchen
  • KäseKuchen's Avatar Offline
  • Neues Mitglied
  • Neues Mitglied
  • Beiträge: 12
  • Dank erhalten: 3

KäseKuchen antwortete auf Vario zur Verwölbung nutzen

Posted 22 Jan. 2017 20:25 #2
Wenn du Steigen hast, möchtest du ein möglichst geringes Eigensinken haben. Dafür stellt man die Querruder/Wölbklappen etwas nach unten. Sprich: Mehr verwölben. Die veränderte EWD gleichst du dann mit dem Höhenruder wieder aus. Es kann auch sein, dass das Höhenruder dabei neutral bleibt (um z.B. langsamer zu fliegen).
Wenn man Sinken hat, stellt man die Klappen in die Stellung des geringsten Widerstandes. Dies ist meist etwas nach oben.

Ich steuer meine Flugphasen manuell über einen 3-Pos. Schalter. Wenn ich normal durch die Gegend fliege, habe ich die Klappen neutral, wenn ich in der Thermik kurbel etwas nach unten und wenn ich mal flotter fliegen möchte, gehen die klappen etwas nach oben.

Ausschläge zu empfehlen macht übrigens keinen Sinn, da sie von Modell zu Modell unterschiedlich sind. Vielleicht findest du zu deinem Modell aber Werte im Internet/Foren/... oder auch in der Anleitung.

LG Patrik
von KäseKuchen

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

  • gernot_tengg
  • gernot_tengg's Avatar Offline Autor
  • Premium Mitglied
  • Premium Mitglied
  • Beiträge: 145
  • Dank erhalten: 15

gernot_tengg antwortete auf Vario zur Verwölbung nutzen

Posted 22 Jan. 2017 20:42 #3
Aber macht es bei einem Ausgleich durchs Vario nicht ggfs. Sinn gegen das manuelle Steuerungs-Prinzip steuern zu lassen?

Ich gehe davon aus, dass ich immer zu einem gewissen Grad verwölbt habe und das Vario gleicht mir als Geber mit minimalen Zugaben oder Wegnahmen das Steigen (verbessert es) oder Sinken aus (vermintert das Sinken).

Man fliegt ja oft wo rein wo es rauf geht und einen Moment später gehts wieder runter. Da müsste man dann doch wenns rauf geht kurz ein wenig entwölben und drücken und dann wenns runter geht kurz mehr verwölben und ziehen, oder lieg ich da komplett falsch?

Ich denke da im Sinne einer Steuerung über den Variowert, nicht über die manuelle Steuerung nach.

Anders rum würde sich das Modell doch eher aufschaukeln, oder?

Ausschläge sind nicht das Thema, nur die Richtung wann und wohin.

Ggfs. könnte man ja noch einen Sequenzer bemühen, dass die Funktion nur dann geschalten wird wenn das Steigen/Sinken nicht länger anhält als zb 2 sek oder wenn man es anders (wie manuell gesteuert) haben möchte länger als 2 sek dauert.

Die erste Variante müsste man da vermutlich aber sehr genau bedenken, man weiss ja vorher nicht wie lange das Steigen/Sinken dauern wird:-(

lg, Gernot
Last Edit:22 Jan. 2017 20:52 von gernot_tengg
Letzte Änderung: 22 Jan. 2017 20:52 von gernot_tengg.

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

  • KäseKuchen
  • KäseKuchen's Avatar Offline
  • Neues Mitglied
  • Neues Mitglied
  • Beiträge: 12
  • Dank erhalten: 3

KäseKuchen antwortete auf Vario zur Verwölbung nutzen

Posted 23 Jan. 2017 00:17 #4
Ich verstehe nicht ganz, was du möchtest. Möchtest du Steigen und Sinken ausgleichen, damit das Modell auf einer Ebene fliegt und nicht nach oben oder unten verschoben wird?
Oder möchtest du Steigen maximieren und Sinken minimieren. Also Thermik effizienter ausnutzen.
von KäseKuchen

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

  • SteffMT
  • SteffMT's Avatar Offline
  • Platinum Mitglied
  • Platinum Mitglied
  • Beiträge: 366
  • Dank erhalten: 90

SteffMT antwortete auf Re:Vario zur Verwölbung nutzen

Posted 23 Jan. 2017 00:22 #5
Das ganze scheitert vermutlich schon daran dass die Reaktionszeit viel zu lang ist. Du hast immer eine Verzögerung in der Übermittlung. Die Auswertung findest im Sender statt und bis das Vario Daten übermittelt ist der Punkt schon vorbei.
von SteffMT

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

  • gernot_tengg
  • gernot_tengg's Avatar Offline Autor
  • Premium Mitglied
  • Premium Mitglied
  • Beiträge: 145
  • Dank erhalten: 15

gernot_tengg antwortete auf Vario zur Verwölbung nutzen

Posted 23 Jan. 2017 07:41 #6
Steigen maximieren, Sinken minimieren und div. Wellen ausbügeln die ich oben beschrieben habe.

lg, Gernot
von gernot_tengg

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Ladezeit der Seite: 1.067 Sekunden