Klapptriebwerk, Sequenzer für Zumischung Höhe
- JöGo
-
Offline Autor
- Neues Mitglied
-
- Beiträge: 17
- Dank erhalten: 1
Meine 1:2 ASW28 benötigt benötigt mit dem AFT 25 Klapptriebwerk ca. 20% mehr Höhenruderausschlag wärend der Motor läuft.
Nach betätigen des Klapptriebwerksschalter dauert das Ausfahren bist zum Anlaufen des Motors ca. 9 Sekunden. Der Motor benötigt ca. 2 Sekunden bis zur vollen Drehzahl.
Um die Höhenruder Zumischung zu automatisieren habe ich den Sequenzer mit einem virtuellen Servo 9 Sekunden auf 0% und dann innerhalb von 2 Sekunden ansteigend auf 100% eingestellt.
Dieses virtuelle Servo wollte ich mit einem freien Mischer auf das Höhenruder mischen, was aber nicht funktioniert.
Kann der Ausgang des Sequenzers nicht über Mischer weiterverwendet werden?
Hat jemand eine Idee wie das Problem gelöst werden kann?
Für Hilfe bei dem Problem wäre ich sehr dankbar, da das das Handling beim Einschalten des Klapptriebwerks, besonders in Bodennähe, sicherer machen würde.
Danke
Jörg
Nach betätigen des Klapptriebwerksschalter dauert das Ausfahren bist zum Anlaufen des Motors ca. 9 Sekunden. Der Motor benötigt ca. 2 Sekunden bis zur vollen Drehzahl.
Um die Höhenruder Zumischung zu automatisieren habe ich den Sequenzer mit einem virtuellen Servo 9 Sekunden auf 0% und dann innerhalb von 2 Sekunden ansteigend auf 100% eingestellt.
Dieses virtuelle Servo wollte ich mit einem freien Mischer auf das Höhenruder mischen, was aber nicht funktioniert.
Kann der Ausgang des Sequenzers nicht über Mischer weiterverwendet werden?
Hat jemand eine Idee wie das Problem gelöst werden kann?
Für Hilfe bei dem Problem wäre ich sehr dankbar, da das das Handling beim Einschalten des Klapptriebwerks, besonders in Bodennähe, sicherer machen würde.
Danke
Jörg
LG Jörg
Scale-Avionics.com
Scale-Avionics.com
von JöGo
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- wstech
-
Offline
- Platinum Mitglied
-
- Beiträge: 913
- Dank erhalten: 517
Hallo Jörg,
Zwischenfrage: hast Du einen Stromsensor für den Motor an Board?
Ich mische bei mir bei meinen KTW-Modellen den Strom über einen prop. Telemetriegeber (Mx) auf das Tiefenruder. Funktioniert in der Praxis sehr gut.
Als im Jeti TX die Telemetriegeber noch nicht gab, hatte ich das auch über Sequenzer realisiert. Geht schon.
Erst den Sequenzer (Geber) einer Funktion zuordnen, dann die neue Funktion auf HR mischen.
Gruß
Wolfgang
Zwischenfrage: hast Du einen Stromsensor für den Motor an Board?
Ich mische bei mir bei meinen KTW-Modellen den Strom über einen prop. Telemetriegeber (Mx) auf das Tiefenruder. Funktioniert in der Praxis sehr gut.
Als im Jeti TX die Telemetriegeber noch nicht gab, hatte ich das auch über Sequenzer realisiert. Geht schon.
Erst den Sequenzer (Geber) einer Funktion zuordnen, dann die neue Funktion auf HR mischen.
Gruß
Wolfgang
Mit freundlichen Grüßen
Wolfgang
Wolfgang
Last Edit:26 Sep. 2017 09:01
von wstech
Letzte Änderung: 26 Sep. 2017 09:01 von wstech.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- uwe neesen
-
Offline
- Moderator
-
- Beiträge: 1971
- Dank erhalten: 2348
uwe neesen antwortete auf Klapptriebwerk, Sequenzer für Zumischung Höhe
Posted 26 Sep. 2017 11:14 #3
ein Beispiel für die Höhenruderzuischung an meiner 1:2 ASW27 mit Klapptr.werk, wie Wolfgang schon sagte über den Strom geregelt:
viele Grüße, Uwe
BITTE keine PN, Anfragen immer per Mail an info@hacker-motor.com So lassen sich Links und Anhänge, Tipps und Tricks besser und einfacher weitergeben.
Hacker Factory-team
BITTE keine PN, Anfragen immer per Mail an info@hacker-motor.com So lassen sich Links und Anhänge, Tipps und Tricks besser und einfacher weitergeben.
Hacker Factory-team
von uwe neesen
Folgende Benutzer bedankten sich: wstech
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- wstech
-
Offline
- Platinum Mitglied
-
- Beiträge: 913
- Dank erhalten: 517
Hi Uwe,
mit Gebertyp Proportinal im TM-Geber kann der Strom (entspricht grob der Leistung) dann noch linear beigemischt werden.
Damit die lineare Mischung möglich wird, muss der TM-Geber aber noch einer Funktion zugeordnet werden. Diese Funktion steht dann dem HR-Mischer zur Verfügung.
mit Gebertyp Proportinal im TM-Geber kann der Strom (entspricht grob der Leistung) dann noch linear beigemischt werden.
Damit die lineare Mischung möglich wird, muss der TM-Geber aber noch einer Funktion zugeordnet werden. Diese Funktion steht dann dem HR-Mischer zur Verfügung.
Mit freundlichen Grüßen
Wolfgang
Wolfgang
Last Edit:26 Sep. 2017 12:01
von wstech
Letzte Änderung: 26 Sep. 2017 12:01 von wstech.
Folgende Benutzer bedankten sich: Cumulus
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- uwe neesen
-
Offline
- Moderator
-
- Beiträge: 1971
- Dank erhalten: 2348
uwe neesen antwortete auf Klapptriebwerk, Sequenzer für Zumischung Höhe
Posted 26 Sep. 2017 14:14 #5
stimmt, aber in der praxis ist es so ganz ok

viele Grüße, Uwe
BITTE keine PN, Anfragen immer per Mail an info@hacker-motor.com So lassen sich Links und Anhänge, Tipps und Tricks besser und einfacher weitergeben.
Hacker Factory-team
BITTE keine PN, Anfragen immer per Mail an info@hacker-motor.com So lassen sich Links und Anhänge, Tipps und Tricks besser und einfacher weitergeben.
Hacker Factory-team
von uwe neesen
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- JöGo
-
Offline Autor
- Neues Mitglied
-
- Beiträge: 17
- Dank erhalten: 1
Hallo Wolfgang, hallo Uwe,
vielen Dank für eure kompetente Hilfe.
Ich werde die Zumischung genau so wie von euch beschrieben, über den Strom des Motors schalten.
Eine lineare Zumischung zum HR wird beim Hochdrehen des Motors noch funktionieren. Ich muss bei mir Höhe zumischen, was bei mir im Flug das HR genau falsch herum beeinflussen würde: Modell wir langsamer - Stromaufnahme des Motors steigt - HR wird stärker nach oben ausgeschlagen...
Interessieren würde mich trotzdem, was ich bei der Verwendung des Sequenzers falsch gemacht habe. Anbei Screenshots von meinem Versuch.
vielen Dank für eure kompetente Hilfe.

Ich werde die Zumischung genau so wie von euch beschrieben, über den Strom des Motors schalten.
Eine lineare Zumischung zum HR wird beim Hochdrehen des Motors noch funktionieren. Ich muss bei mir Höhe zumischen, was bei mir im Flug das HR genau falsch herum beeinflussen würde: Modell wir langsamer - Stromaufnahme des Motors steigt - HR wird stärker nach oben ausgeschlagen...
Interessieren würde mich trotzdem, was ich bei der Verwendung des Sequenzers falsch gemacht habe. Anbei Screenshots von meinem Versuch.
LG Jörg
Scale-Avionics.com
Scale-Avionics.com
von JöGo
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
Ladezeit der Seite: 1.075 Sekunden