Kaufberatung - welche Akkuweiche

  • FuniCapi
  • FuniCapi's Avatar Abwesend
  • Platinum Mitglied
  • Platinum Mitglied
  • Beiträge: 1771
  • Dank erhalten: 867

FuniCapi antwortete auf Kaufberatung - welche Akkuweiche

Posted 24 Okt. 2021 16:41 #13

Also lässt man diese Steckplätze wohl besser frei?! Wofür nutzt man diese Steckplätze sonst?

Welche Steckplätze meinst du?

Gruss Lukas
von FuniCapi

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

  • sgies
  • sgies's Avatar Offline Autor
  • Elite Mitglied
  • Elite Mitglied
  • Beiträge: 173
  • Dank erhalten: 14

sgies antwortete auf Kaufberatung - welche Akkuweiche

Posted 24 Okt. 2021 17:00 #14
Hallo Lukas.

Die auf dem angehangenen Bild erwähnt werden.
R1, R2 und E1/R3.

Sebastian
Last Edit:24 Okt. 2021 17:02 von sgies
Letzte Änderung: 24 Okt. 2021 17:02 von sgies.

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

  • FuniCapi
  • FuniCapi's Avatar Abwesend
  • Platinum Mitglied
  • Platinum Mitglied
  • Beiträge: 1771
  • Dank erhalten: 867

FuniCapi antwortete auf Kaufberatung - welche Akkuweiche

Posted 24 Okt. 2021 17:17 #15
Da kommen die Empfänger oder beim R3/E1 ein Sensor ran. Die brauchen keine Absicherung, da hier ja kein Blockieren wie bei einem Servo auftreten kann.

Ich bin nach wie vor der Meinung dass ein normaler Empfänger mit einem gescheiten Akku bei der Modellgrösse absolut ausreicht. Evtl. mit dem genannten OCP fürs Einziehfahrwerk.

Gruss Lukas
von FuniCapi

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

  • fabiocoburg
  • fabiocoburg's Avatar Offline
  • Platinum Mitglied
  • Platinum Mitglied
  • Beiträge: 492
  • Dank erhalten: 50

fabiocoburg antwortete auf Kaufberatung - welche Akkuweiche

Posted 24 Okt. 2021 18:18 #16
Hallo zusammen,

ich habe auch einen Segler mit Maßstab 1:3 mit 5 Meter und ich habe einen Rex 12, mit einem Jeti Max BEC 2D EX Plus mit RC-Switch und einen Jeti Rex 3 A20 als Backup Empfänger. Für das Fahrwerk habe ich von Schambeck eine Fahrwerkssicherung für das Servo. OCP kann man auch nehmen für das Fahrweksservo
Jeti DC 16 V2 Carbon Line Red
Astir G 102 S3, 5 Meter, Pilatus B4, 4,6 Meter,
Eco Boomster, 2,50 Meter, Logo 600 SE.
von fabiocoburg

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

  • patrfran1974
  • patrfran1974's Avatar Offline
  • Premium Mitglied
  • Premium Mitglied
  • Beiträge: 143
  • Dank erhalten: 45

patrfran1974 antwortete auf Kaufberatung - welche Akkuweiche

Posted 24 Okt. 2021 19:45 #17

Eine Centralbox 220 mit HV-Servos an 2S-LiPos drängt sich da doch auf. Damit hast du die maximal mögliche Jeti-Integration bezüglich Telemetrie und Einstellbarkeit.
Die Centralboxen sind meines Wissens die einzigen Boxen mit Absicherung der Servoausgänge.

Ehrlich gesagt würde ich aber bei einem so kleinen Modell alles nur über einen normalen Empfänger an einem gut dimensionierten Akku laufen lassen. Akkuweichen setze ich erst ab 10kg Abfluggewicht ein. Ist natürlich nur meine Meinung.

Gruss Lukas

Das mache ich auch so!

Geüsse, Patrick
von patrfran1974

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

  • Nicolas
  • Nicolas's Avatar Offline
  • Platinum Mitglied
  • Platinum Mitglied
  • Beiträge: 1215
  • Dank erhalten: 855

Nicolas antwortete auf Kaufberatung - welche Akkuweiche

Posted 24 Okt. 2021 19:57 #18

Viele Dank für all Eure Antworten.
....
Siehe markierten Text in der roten Blase.
Also lässt man diese Steckplätze wohl besser frei?! Wofür nutzt man diese Steckplätze sonst?

Hallo Sebastian!

R1, 2 und 3 sind für die Empfänger, die du noch zur Box brauchst.

Die größeren oder neueren Powerboxen liefern genauso wie die Centralboxen Jeti Telemetriedaten z.B. die Powerbox Pioneer, 14 Kanäle, HV also ungeregelt glaube die geht ebenso wie die CB über den Gerätemanager deines Senders einzustellen. Einen zusätzlichen Unisense brauchst du für die Boxen nicht.

Ich bin da mehr auf der Seite von Lukas und Fabio.

Ein REX12 EPC eventuell noch nen REX3 oder R900NG als Backup der Funkstrecke plus einen Jeti Max BEC 2 D plus als Akkuweiche, der dann zusätzlich die Telemetrie der RX Akkus liefert, wäre für mich mehr als ausreichend.

Leider kann der Max BEC 2D plus (Akkuweiche) kein HV und der SBEC 30 D kann nur einen Akku, Telemetrie liefern beide.

Egal für welche Box, von welchem Hersteller du dich entscheidest, du brauchst mindestens noch einen Empfänger (kann auch ein Assist sein falls du einen Kreisel haben möchtest) besser 2 Empfänger wenn du schon die Möglichkeit hast bei der DS 16v2.
Gruß
Nicolas
Last Edit:24 Okt. 2021 20:03 von Nicolas
Letzte Änderung: 24 Okt. 2021 20:03 von Nicolas.

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Ladezeit der Seite: 1.168 Sekunden