XSensor - Drehzahl / Durchfluss / Temperatur / Höhe / GPS / G-Force
- ThLehmann
-
Offline Autor
- Platinum Mitglied
-
- Beiträge: 390
- Dank erhalten: 149
XSensor - Drehzahl / Durchfluss / Temperatur / Höhe / GPS / G-Force wurde erstellt von ThLehmann
Posted 13 Nov. 2017 20:45 #1
Hallo zusammen,
nachdem hier so schöne Sensorentwicklungen gezeigt werden möchte ich Euch mal mit meinem Projekt beglücken
Bei den bisherigen Sensoren stört es mich das immer nur eine Funktion auf einem Arudino vorhanden ist, ist im Einzelfall bestimmt ok, aber auf einen Expander E2 oder E4 würde ich gerne verzichten. Daraus ist die Idee entstanden mir einen für meine idR benötigten Telemtriedaten einen Multisensor zu kreieren.
Da ich das Teil im Motorbetrieb, Kunstflug oder Schlepp einsetze sind die mir wichtigen Sensoren:
- Drehzahl
- Motortemperatur (Widestandswerte anpassen)
- Tank Restvolumen
- Höhe über Grund
Da ich gerade schon dabei war ist noch
- GPS
- G-Force (nur vorbereitet, aktuell ohne Funktion)
hinzugekommen.
Dank Bernds (Sepp62) schicker EX-Library können die Sensoren einzeln aktiviert/deaktiviert werden. So ist gewährleistet das nur die relevanten Platz in der knappen und auf 32 Sensoren begrenzten Telemetrieanzeige angelegt werden.
Kurze Anleitung, nach dem Updload der Firmware auf ein ARUDINO MiniPro in 5V und 16MhZ sollte die Onboard LED rhytmisch blinken, es sind vier unterschiedliche Blinkmodi implementiert:
100mS ein / 150mS aus (Flash) Ruhebetrieb
1400mS ein / 200mS aus kein Sensor aktiv (das solltest Du sehen)
100mS ein / 100mS aus Sensor init Fehler
800mS ein / 800mS aus Sensor failure, Ausfall während Betrieb
Hier am Beispiel für den Fuelsensor:
Gehe jetzt in den Sender in die Jetibox Emulation auf MX, 1x runter solltest Du die Sensoridentifikation sehen.
Noch 1x runter kommt "Setup", beim nächsten runter bist Du in der Sensor Konfiguration. Hier sollte jetzt RPM erscheinen, mit rechts/links wechselst Du die Sensoren. Der nächste wäre dann Fuel, das ist glaube ich das Ding was Dich interessiert
Durch gleichzeitiges Drücken von rechts-links akt/deaktivierst Du den Sensor. 1x runter ist die Tankgöße, ein weiteres runter die Anzahl der Pulse je Liter (sollten 10500 beim BioTech sein) und noch einen weiter runter kannst Du den Flowmeter kalibrieren. Dazu einfach 1L Flüssigkeit durchjagen, die Pulse werden gezählt und durch erneuten Re-li Klick gespeichert.
Sollte das entnommene Volumen später nicht passen kannst Du auch beim Impulse je Liter die Anzahl entsprechend händisch korrigieren.
Wichtig ist das alle Einstellungen erst gesichert werden wenn Du wieder GANZ nach oben wanderst und die Frage nach speichern ja/nein beantwortest.
Nachdem nun alles konfiguriert und gespeichert ist solltest Du den Fuel Sensor im Telemetriemenu sehen.
- Fuel Volume Tankgöße in mL
- Fuel Flow akt. Durchfluss in mL
- Fuel total Gesamtmenge die entnommen wurde, also alles was in Summe durch die Turbine geflossen ist
Anschlüsse an den Arudino:
- RXI/TXO am langen Board Rand, 1K-5K Widerstand zwischen den Pins, der TXI geht dann auf den Impuls vom EXT Eingang des Empfängers
- GND irgendeiner auf den GND des EXT vom Empfänger
- RAW auf den PLUS vom EXT Eingang
- Fuel Flow akt. Durchfluss in mL
- D3 Impulsgeber des Flowmeters
- D4 Fuel Reset, Rücksetzen der entnommen Menge, kannst Du fest auf GND legen dann ist das Tankvolumen nach jedem Neustart zurückgesetzt
Dann ist es natürlich noch möglich den Sensor auf seine Funktion hin zu testen
Hierzu wieder ins JB Menu zum Fuelsensor gehen. Dort steht in Zeile 2 "activ" und rechts '0'. Die '0' läuft von '0'-'9' und zeigt die Anzahl der erkannten Impulse an. Jetzt also einfach etwas Sprit durch den BioTech pumpen und dann sollten sich die Zahlen ändern.
Ist die Initialisierung des Sensors fehlgeschlagen erscheint ein "I", fällt der Sensor während der Laufzeit aus erscheint ein "F"
So nun viel Spaß mit meiner Entwicklung
nachdem hier so schöne Sensorentwicklungen gezeigt werden möchte ich Euch mal mit meinem Projekt beglücken

Bei den bisherigen Sensoren stört es mich das immer nur eine Funktion auf einem Arudino vorhanden ist, ist im Einzelfall bestimmt ok, aber auf einen Expander E2 oder E4 würde ich gerne verzichten. Daraus ist die Idee entstanden mir einen für meine idR benötigten Telemtriedaten einen Multisensor zu kreieren.
Da ich das Teil im Motorbetrieb, Kunstflug oder Schlepp einsetze sind die mir wichtigen Sensoren:
- Drehzahl
- Motortemperatur (Widestandswerte anpassen)
- Tank Restvolumen
- Höhe über Grund
Da ich gerade schon dabei war ist noch
- GPS
- G-Force (nur vorbereitet, aktuell ohne Funktion)
hinzugekommen.
Dank Bernds (Sepp62) schicker EX-Library können die Sensoren einzeln aktiviert/deaktiviert werden. So ist gewährleistet das nur die relevanten Platz in der knappen und auf 32 Sensoren begrenzten Telemetrieanzeige angelegt werden.
Kurze Anleitung, nach dem Updload der Firmware auf ein ARUDINO MiniPro in 5V und 16MhZ sollte die Onboard LED rhytmisch blinken, es sind vier unterschiedliche Blinkmodi implementiert:
100mS ein / 150mS aus (Flash) Ruhebetrieb
1400mS ein / 200mS aus kein Sensor aktiv (das solltest Du sehen)
100mS ein / 100mS aus Sensor init Fehler
800mS ein / 800mS aus Sensor failure, Ausfall während Betrieb
Hier am Beispiel für den Fuelsensor:
Gehe jetzt in den Sender in die Jetibox Emulation auf MX, 1x runter solltest Du die Sensoridentifikation sehen.
Noch 1x runter kommt "Setup", beim nächsten runter bist Du in der Sensor Konfiguration. Hier sollte jetzt RPM erscheinen, mit rechts/links wechselst Du die Sensoren. Der nächste wäre dann Fuel, das ist glaube ich das Ding was Dich interessiert

Durch gleichzeitiges Drücken von rechts-links akt/deaktivierst Du den Sensor. 1x runter ist die Tankgöße, ein weiteres runter die Anzahl der Pulse je Liter (sollten 10500 beim BioTech sein) und noch einen weiter runter kannst Du den Flowmeter kalibrieren. Dazu einfach 1L Flüssigkeit durchjagen, die Pulse werden gezählt und durch erneuten Re-li Klick gespeichert.
Sollte das entnommene Volumen später nicht passen kannst Du auch beim Impulse je Liter die Anzahl entsprechend händisch korrigieren.
Wichtig ist das alle Einstellungen erst gesichert werden wenn Du wieder GANZ nach oben wanderst und die Frage nach speichern ja/nein beantwortest.
Nachdem nun alles konfiguriert und gespeichert ist solltest Du den Fuel Sensor im Telemetriemenu sehen.
- Fuel Volume Tankgöße in mL
- Fuel Flow akt. Durchfluss in mL
- Fuel total Gesamtmenge die entnommen wurde, also alles was in Summe durch die Turbine geflossen ist
Anschlüsse an den Arudino:
- RXI/TXO am langen Board Rand, 1K-5K Widerstand zwischen den Pins, der TXI geht dann auf den Impuls vom EXT Eingang des Empfängers
- GND irgendeiner auf den GND des EXT vom Empfänger
- RAW auf den PLUS vom EXT Eingang
- Fuel Flow akt. Durchfluss in mL
- D3 Impulsgeber des Flowmeters
- D4 Fuel Reset, Rücksetzen der entnommen Menge, kannst Du fest auf GND legen dann ist das Tankvolumen nach jedem Neustart zurückgesetzt
Dann ist es natürlich noch möglich den Sensor auf seine Funktion hin zu testen

Hierzu wieder ins JB Menu zum Fuelsensor gehen. Dort steht in Zeile 2 "activ" und rechts '0'. Die '0' läuft von '0'-'9' und zeigt die Anzahl der erkannten Impulse an. Jetzt also einfach etwas Sprit durch den BioTech pumpen und dann sollten sich die Zahlen ändern.
Ist die Initialisierung des Sensors fehlgeschlagen erscheint ein "I", fällt der Sensor während der Laufzeit aus erscheint ein "F"
So nun viel Spaß mit meiner Entwicklung
immer schön vorsichtig landen
Gruß, Thomas
Gruß, Thomas
Last Edit:13 Nov. 2017 20:52
von ThLehmann
Letzte Änderung: 13 Nov. 2017 20:52 von ThLehmann.
Folgende Benutzer bedankten sich: AlexBonfire, Sepp62, FuniCapi
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- ThLehmann
-
Offline Autor
- Platinum Mitglied
-
- Beiträge: 390
- Dank erhalten: 149
ThLehmann antwortete auf XSensor - Drehzahl / Durchfluss / Temperatur / Höhe / GPS / G-Force
Posted 13 Nov. 2017 21:03 #2
und da an so einem Multisensor ja recht viele Kabel angelötet werden müssen ... und ich gerade Bock drauf hatte ... gab es noch schnell einen Hardwareadapter für ein aufgeräumtes Anstecken.
Schaltung und Board erstellt mit Eagle V8.4.1
Schaltung und Board erstellt mit Eagle V8.4.1
immer schön vorsichtig landen
Gruß, Thomas
Gruß, Thomas
Last Edit:13 Nov. 2017 21:04
von ThLehmann
Letzte Änderung: 13 Nov. 2017 21:04 von ThLehmann.
Folgende Benutzer bedankten sich: AlexBonfire, Sepp62, FuniCapi
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- AlexBonfire
-
Offline
- Platinum Mitglied
-
- Beiträge: 1084
- Dank erhalten: 328
AlexBonfire antwortete auf XSensor - Drehzahl / Durchfluss / Temperatur / Höhe / GPS / G-Force
Posted 14 Nov. 2017 00:02 #3
Wow, sehr geiles Projekt ! Respekt.
von AlexBonfire
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- hafromue
-
- Visitor
-
- Dank erhalten: 0
hafromue antwortete auf XSensor - Drehzahl / Durchfluss / Temperatur / Höhe / GPS / G-Force
Posted 14 Nov. 2017 07:43 #4ThLehmann wrote: und da an so einem Multisensor ja recht viele Kabel angelötet werden müssen ... und ich gerade Bock drauf hatte ... gab es noch schnell einen Hardwareadapter für ein aufgeräumtes Anstecken.
Schaltung und Board erstellt mit Eagle V8.4.1
Jetzt muß sich nur noch jemand finden der die Platine zu einem erschwinglichen Preis herstellt!
Würde auch welche nehmen.
Gruß
Alex
von hafromue
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- AlexBonfire
-
Offline
- Platinum Mitglied
-
- Beiträge: 1084
- Dank erhalten: 328
AlexBonfire antwortete auf XSensor - Drehzahl / Durchfluss / Temperatur / Höhe / GPS / G-Force
Posted 14 Nov. 2017 08:58 #5
Welche Sensoren verwendest du für Fuel und RPM ?
von AlexBonfire
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- ThLehmann
-
Offline Autor
- Platinum Mitglied
-
- Beiträge: 390
- Dank erhalten: 149
ThLehmann antwortete auf XSensor - Drehzahl / Durchfluss / Temperatur / Höhe / GPS / G-Force
Posted 14 Nov. 2017 12:32 #6
Für die Drehzahl ist jeder beliebige Hallsensor verwendbar der an 5V funktioniert und eine fallende Flanke produziert.
Ich nutze den TLE4905: www.conrad.de/de/hallsensor-infineon-tec...2-loeten-153751.html
Das gleiche gilt für den Flowsensor (5V und fallende Flanke). Dann sollte der möglichst viele Pulse / Liter generieren, je mehr desto genauer die Messung.
Auch hier gibt es bei Conrad etwas, ich verwende die Teile von BioTech. Für Benziner den mit 0,015-0,8L und für Turbine 0,05-3L.
Ich nutze den TLE4905: www.conrad.de/de/hallsensor-infineon-tec...2-loeten-153751.html
Das gleiche gilt für den Flowsensor (5V und fallende Flanke). Dann sollte der möglichst viele Pulse / Liter generieren, je mehr desto genauer die Messung.
Auch hier gibt es bei Conrad etwas, ich verwende die Teile von BioTech. Für Benziner den mit 0,015-0,8L und für Turbine 0,05-3L.
immer schön vorsichtig landen
Gruß, Thomas
Gruß, Thomas
Last Edit:14 Nov. 2017 13:06
von ThLehmann
Letzte Änderung: 14 Nov. 2017 13:06 von ThLehmann.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
Ladezeit der Seite: 1.180 Sekunden