Richtigen Goldstecker für Jeti Master Spin 220 Pro
- Airport002
- Offline Autor
- Junior Mitglied
- Beiträge: 25
- Dank erhalten: 2
Airport002 antwortete auf Richtigen Goldstecker für Jeti Master Spin 220 Pro
Posted 19 März 2015 21:57 #13Viele Grüße aus Ellwangen/Jagst
Peter
Peter
von Airport002
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- JAyThaRevo
- Offline
- Platinum Mitglied
- Beiträge: 498
- Dank erhalten: 81
JAyThaRevo antwortete auf Richtigen Goldstecker für Jeti Master Spin 220 Pro
Posted 19 März 2015 21:57 #14GeGie wrote: ... ist doch nicht vom Bedeutung ob Blockkommutierung oder Sinus ...
Drei Phasen werden frequenzabhängig um jeweils 120 Grad bestromt!
Das hab ich auch nicht bestritten. ABER, da wir hier eben KEINEN Drehstrom haben, sonder ein elektrisch kommutiertes "Drehfeld" führt zu einem bestimmten Zeitpunkt Phase A den Strom von Phase B. Phase C = 0A. Drehfeld ist deswegen unter Anführungszeichen, da das magnetische Feld weitergeschalten wird und es hier nicht kontinuierlich verläuft. Damit muss folgen, dass der EINGANGSSTROM = AUSGANGSSTROM ist. Schau dir einfach mal eine Vollbrücke an:
www.pic-upload.de/view-26460144/Unbenannt.png.html
Gerd, den Fehler den du machst ist, dass wir hier keine 3 phasige Versorgung haben! Sondern nur DC!
DS-16
Meine F5B Blogs
Meine F5B Blogs
Last Edit:19 März 2015 21:58
von JAyThaRevo
Letzte Änderung: 19 März 2015 21:58 von JAyThaRevo.
Folgende Benutzer bedankten sich: tom1955
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- JAyThaRevo
- Offline
- Platinum Mitglied
- Beiträge: 498
- Dank erhalten: 81
JAyThaRevo antwortete auf Richtigen Goldstecker für Jeti Master Spin 220 Pro
Posted 19 März 2015 22:12 #15
@Airport: Akkuseitig solltest du überall 8mm machen.
Grundsätzlich kann man Motorseitig einen geringeren Durchmesser nehmen, da der mittlere Strom pro Phase eben nicht gleich dem mittleren Strom am Eingang des Reglers ist. Der mittlere Strom (bzw. der quadratische Mittelwert) ist alles was zählt für den Stromwärmeverluste.
Aber warum lötest du den Regler nicht direkt auf den Motor?
Grundsätzlich kann man Motorseitig einen geringeren Durchmesser nehmen, da der mittlere Strom pro Phase eben nicht gleich dem mittleren Strom am Eingang des Reglers ist. Der mittlere Strom (bzw. der quadratische Mittelwert) ist alles was zählt für den Stromwärmeverluste.
Aber warum lötest du den Regler nicht direkt auf den Motor?
DS-16
Meine F5B Blogs
Meine F5B Blogs
Last Edit:19 März 2015 22:13
von JAyThaRevo
Letzte Änderung: 19 März 2015 22:13 von JAyThaRevo.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Airport002
- Offline Autor
- Junior Mitglied
- Beiträge: 25
- Dank erhalten: 2
Airport002 antwortete auf Richtigen Goldstecker für Jeti Master Spin 220 Pro
Posted 19 März 2015 22:20 #16
Danke JAyThaRevo
d.h. AKKU Seits überall 8mm, und vom Regler zum Motor reichen 6mm
sehen die Anderen das auch so?
außerdem muss er in der nähe der Akkus im Cockpit sitzen
d.h. AKKU Seits überall 8mm, und vom Regler zum Motor reichen 6mm
sehen die Anderen das auch so?
Wenn ich den riesen Regler hinten am Klapp- Impeller Motor anlöten würde wäre alles dicht...Aber warum lötest du den Regler nicht direkt auf den Motor?
außerdem muss er in der nähe der Akkus im Cockpit sitzen
Viele Grüße aus Ellwangen/Jagst
Peter
Peter
von Airport002
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- ***EX
- Offline
- Gebannt
- Beiträge: 4974
- Dank erhalten: 2410
***EX antwortete auf Richtigen Goldstecker für Jeti Master Spin 220 Pro
Posted 19 März 2015 22:24 #17
Was bei einem 14S Setup eigentlich das blöde ist, das du von den bestehenden Akkus die Kabel ablöten musst und durch neue, die für die
8mm Stecker passenden austauschen musst.
Es hilft dir nichts die Stecker mit 8 mm zu verwenden, wenn die Endkabel +- nur für einen 5,5mm Querschnitt ausgelegt sind.
P.S Gerade bei dir wo die Zuleitungen dann noch lange sind.
MFG Harald
8mm Stecker passenden austauschen musst.
Es hilft dir nichts die Stecker mit 8 mm zu verwenden, wenn die Endkabel +- nur für einen 5,5mm Querschnitt ausgelegt sind.
P.S Gerade bei dir wo die Zuleitungen dann noch lange sind.
MFG Harald
Last Edit:19 März 2015 22:25
von ***EX
Letzte Änderung: 19 März 2015 22:25 von ***EX.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- GeGie
- Offline
- Gebannt
- Beiträge: 1431
- Dank erhalten: 607
GeGie antwortete auf Richtigen Goldstecker für Jeti Master Spin 220 Pro
Posted 20 März 2015 06:56 #18
@Jan - was soll ich machen!? Das Thema ist ab gefrühstückt und Du erfindest unseren Brushless völlig neu und zitierst
deine eigenen Interpretationen hinein! :ohmy:
Ich wette du hast dir noch NIE die Mühe gemacht und nur einen Phasenstrom mittels Scope gemessen und das hinterfragt?
Vielleicht ist ja auch das Wort - Drehstrom? Wir können uns auch gerne auf Drehfeldgsteuerten-Wechselrichter einigen da es
ja "nur" ein "nachgemachter" Sinusstrom ist.
Es wäre nur egal da es sich nach wie vor um ein Drehfelt orientierten Strangstrom handelt - also -> Drehstrom aber nur NICHT 50Hz und 400VAC!
Hier meist zwischen 100Hz bis 16khz per Rechteck nachgebildet (ist techn. eben einfach) und ab 7VDC bis 55VDC, je nach Power!
Siehe im Übrigen deine Leistungs-3P-Brücke. Denke dir anstelle der PowerFets einfach die 3P-Generatorwicklungen, dann bist 1:1
beim Drehfeld -> Drehstrom!
Ich kann nur daraus schlussfolgern, dir ist das Prinzip völlig entglitten. Bitte - mache wenigstens nur einen Versuch und drehe
mal den Brushless mittels Bohrmaschine und zeichne die Spannungen aus den Wicklungen auf - rate - was raus kommt und
wie das aussieht!
UND Jan - exakt DAS versucht unser Controller so gut wie er kann 1:1 nachzubilden damit der Motor rotiert!
Nämlich: Die drei Phasen 120° versetzt zu bestromen.
Bei unseren "günstigen" Controllern aber nur mittels Schaltphasen! Das ist aber egal - trotz allem gelten die Gesetze des
Drehstromes da auch hier ein Nulldurchgang mit Minus und Positiven Strangstrom vorhanden ist - hier leider nur schlechter,
da wir durch die Blockommutierung einen erhöhten Anteil an Blindleistung erhalten, deshalb kann der Strangstrom sogar GRÖSSER
sein als der reine Akkustrom (bei Sternbeschaltung bis zu 30% - in Worten ... Dreißig Prozent - vom Blindleistungsanteil abhängig)!
Rate weshalb die Kondensatoren - Blindleistungskompensation könnte man das auch nennen. Der Volksmund nennt es die
Ripple glätten - kann man mit Leben.
... das ist dir alles fremd?
Deshalb gebe ich hier auf, da es mir nicht in den Sinn kommt hier als Streithammel abgestempelt zu werden.
Es geht lediglich um technische Zusammenhänge die du völlig falsch interpretierst!
Aber zuvor noch einmal Fakten die deine Aussage widerlegen:
Die Messungen sind im Übrigen für SLS-Sinussteller entstanden und auch dort in den Schriften nachlesbar!
... wenn Du magst, lese weitere Abhandlungen zum SLS-Controller mal durch, gibt garantiert neue Erkenntnisse.
Hier meine Messungen dazu (S. 9-10): www.sinusleistungssteller.de/P02.pdf
Jetzt noch ergänzende Scopebilder von mir, da ich nur noch den Weg sehe hier mal messtechnische Fakten zu schaffen.
Vielleicht hast ja auch welche, gerne per PN oder Mail weiter!
Die erste ist das was der Brushless erzeugt wenn du "ihn" an der Achse drehst (oben und unten am Sinus nur mit Hilfs-Messlinien).
Kommt dir bekannt vor - genau: Perfekter 3P-Drehstrom! (übrigens ein toller Funktionstest für unsere Brushless)
Das Zweite die Realität, was der Controller versucht nachzubilden damit "er" dreht bei Vollgas (also, ohne PWM).
WICHTUIG: Nulllinie ist immer "1" - "2" - "3" - auch DAS ist fast gleich wie beim Sinus:
Per Blockommutierung nachgebildeter Drehstrom! Den interpoliert -> Sinusstrom
Das Dritte bei 75% Vollgas - man sieht die überlagerte PWM pro Phase sehr gut.
Man erkennt aber auch immer die Grundfrequenz -> Drehfeld -> Drehstrom in allen drei Bildern!!!
Der Clou, da es sich um eine im Stern-verschaltete Wicklungen handelt:
Der Strang-Impulsstrom hat hier um die 20A (y=2V/Div = 20A) und der Akkustrom "nur" um die 15A
Verkehrte Welt, oder - so Jan nun du, bitte um Erklärungen, gerne per PN, da das hier ja schon fertig ist!
Ich bin hier durch.
@Airport002 - exakt richtig: Motorphasen mit 5,5 oder 6mm, Akkuseitig durchgängig mit 8mm.
Oder was ich täte, die 3P am Motor direkt mit dem Controller verlöten, ebenso den MUI und Controller.
Bitte die zu verlötenden blanken Drahtenden mindesten 7mm nebeneinander gelegt, verlöten - NIE auf Stoß!!!
deine eigenen Interpretationen hinein! :ohmy:
Ich wette du hast dir noch NIE die Mühe gemacht und nur einen Phasenstrom mittels Scope gemessen und das hinterfragt?
Vielleicht ist ja auch das Wort - Drehstrom? Wir können uns auch gerne auf Drehfeldgsteuerten-Wechselrichter einigen da es
ja "nur" ein "nachgemachter" Sinusstrom ist.
Es wäre nur egal da es sich nach wie vor um ein Drehfelt orientierten Strangstrom handelt - also -> Drehstrom aber nur NICHT 50Hz und 400VAC!
Hier meist zwischen 100Hz bis 16khz per Rechteck nachgebildet (ist techn. eben einfach) und ab 7VDC bis 55VDC, je nach Power!
Siehe im Übrigen deine Leistungs-3P-Brücke. Denke dir anstelle der PowerFets einfach die 3P-Generatorwicklungen, dann bist 1:1
beim Drehfeld -> Drehstrom!
Ich kann nur daraus schlussfolgern, dir ist das Prinzip völlig entglitten. Bitte - mache wenigstens nur einen Versuch und drehe
mal den Brushless mittels Bohrmaschine und zeichne die Spannungen aus den Wicklungen auf - rate - was raus kommt und
wie das aussieht!
UND Jan - exakt DAS versucht unser Controller so gut wie er kann 1:1 nachzubilden damit der Motor rotiert!
Nämlich: Die drei Phasen 120° versetzt zu bestromen.
Bei unseren "günstigen" Controllern aber nur mittels Schaltphasen! Das ist aber egal - trotz allem gelten die Gesetze des
Drehstromes da auch hier ein Nulldurchgang mit Minus und Positiven Strangstrom vorhanden ist - hier leider nur schlechter,
da wir durch die Blockommutierung einen erhöhten Anteil an Blindleistung erhalten, deshalb kann der Strangstrom sogar GRÖSSER
sein als der reine Akkustrom (bei Sternbeschaltung bis zu 30% - in Worten ... Dreißig Prozent - vom Blindleistungsanteil abhängig)!
Rate weshalb die Kondensatoren - Blindleistungskompensation könnte man das auch nennen. Der Volksmund nennt es die
Ripple glätten - kann man mit Leben.
... das ist dir alles fremd?
Deshalb gebe ich hier auf, da es mir nicht in den Sinn kommt hier als Streithammel abgestempelt zu werden.
Es geht lediglich um technische Zusammenhänge die du völlig falsch interpretierst!
Aber zuvor noch einmal Fakten die deine Aussage widerlegen:
Die Messungen sind im Übrigen für SLS-Sinussteller entstanden und auch dort in den Schriften nachlesbar!
... wenn Du magst, lese weitere Abhandlungen zum SLS-Controller mal durch, gibt garantiert neue Erkenntnisse.
Hier meine Messungen dazu (S. 9-10): www.sinusleistungssteller.de/P02.pdf
Jetzt noch ergänzende Scopebilder von mir, da ich nur noch den Weg sehe hier mal messtechnische Fakten zu schaffen.
Vielleicht hast ja auch welche, gerne per PN oder Mail weiter!
Die erste ist das was der Brushless erzeugt wenn du "ihn" an der Achse drehst (oben und unten am Sinus nur mit Hilfs-Messlinien).
Kommt dir bekannt vor - genau: Perfekter 3P-Drehstrom! (übrigens ein toller Funktionstest für unsere Brushless)
Das Zweite die Realität, was der Controller versucht nachzubilden damit "er" dreht bei Vollgas (also, ohne PWM).
WICHTUIG: Nulllinie ist immer "1" - "2" - "3" - auch DAS ist fast gleich wie beim Sinus:
Per Blockommutierung nachgebildeter Drehstrom! Den interpoliert -> Sinusstrom
Das Dritte bei 75% Vollgas - man sieht die überlagerte PWM pro Phase sehr gut.
Man erkennt aber auch immer die Grundfrequenz -> Drehfeld -> Drehstrom in allen drei Bildern!!!
Der Clou, da es sich um eine im Stern-verschaltete Wicklungen handelt:
Der Strang-Impulsstrom hat hier um die 20A (y=2V/Div = 20A) und der Akkustrom "nur" um die 15A
Verkehrte Welt, oder - so Jan nun du, bitte um Erklärungen, gerne per PN, da das hier ja schon fertig ist!
Ich bin hier durch.
@Airport002 - exakt richtig: Motorphasen mit 5,5 oder 6mm, Akkuseitig durchgängig mit 8mm.
Oder was ich täte, die 3P am Motor direkt mit dem Controller verlöten, ebenso den MUI und Controller.
Bitte die zu verlötenden blanken Drahtenden mindesten 7mm nebeneinander gelegt, verlöten - NIE auf Stoß!!!
Last Edit:20 März 2015 07:49
von GeGie
Letzte Änderung: 20 März 2015 07:49 von GeGie.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
Ladezeit der Seite: 1.017 Sekunden