DC-24
- uwe neesen
- Offline
- Moderator
- Beiträge: 1966
- Dank erhalten: 2343
Andi63 wrote: Dann gleich die nächste Frage:
Die DC24 hat ja Vibrationsalarm auf den Steuerknüppeln.Kann man trotzdem die Knüppel mit den Tastern/Schaltern einbauen? Dann könnte man auch die von rctechnik wieder verwenden.
Gruß
Andreas
Hallo Andreas
Ja, kann man. Der Vibrationsgeber sitzt nicht im Knüppel.
BITTE keine PN, Anfragen immer per Mail an info@hacker-motor.com So lassen sich Links und Anhänge, Tipps und Tricks besser und einfacher weitergeben.
Hacker Factory-team
- AlexBonfire
- Offline
- Platinum Mitglied
- Beiträge: 1084
- Dank erhalten: 328
MichaFranz wrote: Hallo Alex
ich kann da nur für mich sprechen.Also ich fliege Hubis Copter F3b, F3A ,Großsegler und meine Wilga :kiss:
Alle ohne Ratsche.Beim neuen DC16 Sender hatte ich zuerst das Problem das der Pitchknüppel ungleich lief und klemmte was zu richtigen Sprüngen z.b. des T-Rex 150 führte.Dieses kleine Biest.... :whistle:
Ich habe die Anpressfläche des Bandesdaraufhin mit 400 Schleifpapier bearbeitet und dünn Teflonfett aufgetragen.Danach hatte ich einen gleichmäsigen Druck und einen auf jeder Stelle bleibenden Knüppel.Für mich liegt da kein Problem mehr.
Micha
Danke für den Tip. Aber gerade das was ich bei Flächenmodellen brauche, nämlich daß der Knüppel leicht arretiert, stört beim Heli ungemein.
Beim Heli muss ich feine Steuerbewegungen auf Pitch machen können ohne eine Arretierung zu überwinden. Das eine schließt das andere aus. Ich habe länger rumprobiert, beides mit Raster bzw. beides ohne Raster zu fliegen, aber letztendlich stelle ich es jetzt doch von außen über die beiden Schrauben um - was natürlich sehr umständlich ist weil man jedes Mal die alten Einstellungen wieder suchen muss.
Zu den Speichernamen:
Ich gehe jetzt mal davon aus unter "kompletter vollständiger Name" verstehst du den auf 12 Zeichen eingeschränkten Namen.brauchst doch nur in die entsprechende JSN Datein schauen und da steht der komplette vollständige Name des Models. Und wenn Du das Modell in den Sender zurückkopierst, steht im Senderdisplay der volle Name.
Das ist ja gerade die Einschränkung, die ich bemängele.
Wie oft kommt es vor, daß man bei einem Modell veränderte Einstellungen testen will ohne die alten zu überschreiben. Das macht man indem man das Modell in einen neuen Speicher kopiert und mit diesem dann experimentiert. Wenn ich dem veränderten Speicher jedoch keinen Namen zuweisen kann, der ihn passend charakterisiert wirds sehr unübersichtlich und ich komme ohne externe Notizen auf einem Zettel nicht mehr aus.
12 Zeichen reichen in vielen Fällen noch nicht mal für den ausgeschriebenen Modellnamen - geschweige denn für eine nähere Beschreibung.
Zu kurze Modellnamen wurden in Vergangenheit vielfach kritisiert, nicht nur von mir. Wenn Jeti seine Kapazitäten lieber dazu nutzt ein Radio (!?) zu integrieren ist das ein weiteres Beispiel für eine sich allmählich ändernde Firmenphilosophie hin zum etablierten Global Player und weg vom Kunden. Mittlerweile prallen Kundenwünsche immer häufiger ab, weitere Beispiele sind Assist, Mini-Mezon oder Mittelklasse-Sender.
Ich hoffe der Erfolg steigt den Herren nicht in den Kopf ...
- PW
- Offline
- Moderator
- Beiträge: 9735
- Dank erhalten: 3829
Deine Meinung zur Ratsche sei Dir unbenommen, auch hast Du ja eine Lösung für Dich gefunden. Bei uns im Verein fliegen viele mit der Jeti Funke Fläche, als auch Heli. In Nachbarvereinen auch und auch etliche F3A Kollegen fliegen Fläche und Heli. All diese ändern rein gar nichts an der Ratsche. Und fliegen mit "selber Ratsche" präzise Heli Kunstflug - auch meine Präzisionskunstflug ! - als auch Fläche.
Thema "modifizieren".
Also auch wir spielen schon mal mit Modelleinstellungen rum; also wird einfach die Einstellung kopiert auf einen anderen Speicher und umbenannt. Du kannst doch dem "Testspeicher" einen Namen geben und wenn 12 Buchstaben nicht reichen, dann entsprechend abkürzen.
Wir haben vom Wettbewerbsmodell sowohl vom A-Modell, als auch B-Modell zu jedem zwei Sicherungsspeicher, nur mit der Endung "bak-1" und "bak-2".
Ursprungsmodell = "A-Biside"
Sicherung 1 = " A-Biside-bak1"
Sicherung2 = "A-Biside -bak 2"
Ein Kollege macht das noch geschickter, einfach "ein Sternchen vor dem Namen".
Ursprungsmodell "Amigo"
für Tests dann "x Amigo"
Durch das vorgeschaltete "x" weiss er = Testspeicher
Ok.. und wenn 12 Zeichen für den Modellnamen nicht reichen, kannst Du doch mit Abkürzungen arbeiten. Ist es so ein Problem, wenn der vollständige Name nicht im Display steht, sondern mit einer Abkürzung gearbeitet wird ?
Beim Benutzernamen bekomme ich auch nicht "Henning und Peter Wessels" rein, weil zu lang. NUn gut: dann eben H.u.P. Wessels". Also damit habe ich absolut keine Probleme. Auch Modellnamen lassen sich abkürzen und dann immer noch zuordnen.
Die Sache mit der Anzahl der "Schriftzeichen" ist wohl - selbst wenn Jeti es wollte - nicht zu ändern. Ich bin kein Programmierexperte, aber wurde das nicht schon mal erklärt, warum aktuell beschränkte Zeichenzahl ?
Das Radio ist nun mal mit auf dem Chip; so was macht der Programmierer abends in seiner Freizeit als "Gimmik"; genauso wie die Spiele.
Also der arbeitet zur normalen Arbeitszeit nicht an solchen "Gimmiks"; sondern zu 100% an den wichtigen Dingen. Der Hinweis" er sollte doch lieber anstatt am Radio an der Zeilenzahl arbeiten" ist nicht ganz korrekt. User "Jay" kennt ja auch den Martin recht gut durch Wettbewerbe; also der arbeitet schon gescheit und weiss auch Prioritäten zu setzen bei der Gewichtung seiner Arbeit.
Userwünsche wie kleine Mezon,. Assist etc. prallen bei weitem nicht bei Jeti ab ! Nur hängen sie voll mit Arbeit ohne Ende ! Jeti wäre froh, wenn kleine Mezons/Assit etc. schon da wären; aber was zeitlich nicht geht, geht eben nicht.
Mittelklasse Anlage ? Ist doch mit der DC/DS 14 Serie mit 799 EURO da. Wenn Du eine Funke mit 399/499 meinst, ok.. nicht da. Frage ist dann nur, wie man zu dem Preis die aktuelle Qualität halten und noch Geld verdienen will.
Es sei denn, man geht nach Korea, Tawain etc. und produziert nicht mehr im eigenen Haus. Aber dieser Markt ist doch schon voll zugeschwemmt; aber eben auch mit der entsprechenden "Qualität, wenn man in so manche andere Sender hineinschaut = Kabelgewirr, Plastikaggregate , die teilweise sich zerlegen, Schalterwechsel = muss den ganzen Sender zerlegen oder einschicken usw. usw.".
Aber vielleicht hast Du eine Idee, wie man so einen Sender mit 399 EURO Händler VK in der aktuellen Jeti Qualität zu EU Löhnen herstellt und noch entsprechend unternehmerischen Gewinn macht".
Gruss
PW
PW Modellbautechnik ( Jeti Kombiangebote, Beratung/Einstellservice etc.)
- AlexBonfire
- Offline
- Platinum Mitglied
- Beiträge: 1084
- Dank erhalten: 328
So wie das mit vielen Neuerungen in letzter Zeit ist. Ich hoffe, Jeti kommt da wieder auf Kurs und hebt nicht so ab wie andere Hersteller.
- PW
- Offline
- Moderator
- Beiträge: 9735
- Dank erhalten: 3829
wer eine DC-24 nicht braucht oder nicht möchte, kauft sie eben nicht
Gruss
PW
PW Modellbautechnik ( Jeti Kombiangebote, Beratung/Einstellservice etc.)
- Thomas.K
- Visitor
- Dank erhalten: 0
ich verstehe so machne "Kritik" nicht wirklich ... bzw. die so tun, als ab sie genötigt würden den neuen Sender kaufen zu müssen!?! :silly:
Wer das nicht braucht... bitte... man muss ja nicht :dry:
Ich habe seit 11 Monaten eine DC-16 und bin vollauf zufrieden. Es gibt in der DC-24 für mich keine Features, bei denen ich sagen würde "das muss ich unbedingt haben, sonst kann ich morgen nicht mehr zum Flugplatz fahren" :ohmy:
Es gibt ein paar hübsche Sachen wie "Vibrationsalarm" den ich schon von meiner Spektrum DX-8 kannte.
Aber Farbdisplay? (nice to have)
24 Kanäle (habe ich derzeit keine Verwendung für)
Radio (nice to have, aber kein MUSS)
Spracheingabe (bei meinem Genuschel lieber nicht )
Zu den 12-stelligen Modellnamen:
Nur so ist es möglich, den Modellspeicher unter den verschiedenen Jeti-Sendern auszutauschen.
Wenn der neue Sender nun z.B. 30 Stellen hätte, könnte der Modellspeicher nicht mehr auf eine DC-16 herunterkopiert werden, bzw. der Name würde mitten drinn abgeschnitten werden.
Ab sei es drum... ich komme mit den 12 Stellen seit 11 Monaten aus und kürze für mich sprechend ab.
Fazit:
Die neue DC-24 scheint ein toller Sender zu sein, hat jedoch nichts, was mich gegenwärtig dazu zwingen könnten, nochmal aufzurüsten.
(und 1600,- Euro sind im Vergleich zu den hochpreisigen Konkurrenzprodukten schon eine Kampfansage).
Fröhliche Fliegergrüße aus Dortmund
Thomas