Jeti Meeting 2015

  • onki
  • onki's Avatar Offline
  • Platinum Mitglied
  • Platinum Mitglied
  • Beiträge: 2286
  • Dank erhalten: 791

onki antwortete auf Jeti Meeting 2015

Posted 26 Aug. 2015 10:26 #19
Hallo PW,

Piotre meint sicher das Schreckgespenst aller User das Servos zukünftig nur noch via (EX-)Bus angesteuert werden und auf dem Rückweg auch noch ihren aktuellen Balastungsstatus zurücksenden (aktueller Strom, Kraft an Hebelarm, Temperatus etc.).
Ist ne nette Idee aber wird hoffentlich noch dauern.
Und der "Datenmüll" ist dann nicht ganz von der Hand zu weisen, wenn wir mal eine CB200 mit 15 angeschlossenen Servos ao betrachten. Wer soll diese Daten noch verarbeiten bzw. wie soll das alles übertragen werden.
Und wenn dann ein einheitlicher Bus. Ich lass mich nicht noch einmal auf einen Hersteller konditionieren.
Ob der nun S- oder D- oder XYZ-Bus heißt ist mir schnuppe. Wenn Hersteller nicht miteinender Standards vereinbaren wollen, sollten sie vom Markt abgestraft werden.

Gruß
Onki
Gruß aus dem Nordschwarzwald
Rainer aka Onki
www.onki.de
gepostet unter Verwendung von 100% recycelter Elektronen.
Last Edit:26 Aug. 2015 10:27 von onki
Letzte Änderung: 26 Aug. 2015 10:27 von onki.

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

  • Piotre22
  • Piotre22's Avatar Offline
  • Elite Mitglied
  • Elite Mitglied
  • Beiträge: 248
  • Dank erhalten: 103

Piotre22 antwortete auf Jeti Meeting 2015

Posted 26 Aug. 2015 10:49 #20

PW wrote: Hallo,

was meinst Du mit "Servo Telemetrie" ?



Gruss

PW



Hatte ich schon mal in #4 geschrieben und wie auch onki über mir geschrieben hat.

Sind die Servos über den Jeti Sender programmierbar und telemetriefähig? Also bekommt man da Infos zu sowas wie Servostrom, Temperatur oder aufgewendete Kraft? Anschluss per EX-Bus?


So könnte man gewarnt werden wenn ein Servo zu heiß wird oder auf Anschlag läuft usw.

Programmierbarkeit ist auch nicht verkehrt:
Bisher sind hauptsächlich Futaba Servos programmierbar, es gibt aber auch von Hitec welche.
Dort kann man dann z.B. den Weg den das Servo macht vergrößern. Für den neuen TDR II braucht man z.B. solche programmierbare Servos um den Servoweg zu vergrößern. Der Heli hat eine linear Anlenkung. Das heißt auf dem Servo wird ein Zahnrad aufgesetzt und dieses Zahnrad bewegt dann eine Zahnstange. Und um da dann die vollen Ausschläge hinbekommen zu können muss das Servo ein bisschen weiter drehen als das normale Servos tun und genau das kann man dann z.b. programmieren.
Vom Hersteller werden deshalb momentan nur Futaba oder Hitec Servos empfohlen.

Um die Servos so in die Mechanik zu integrieren, dass diese nirgends seitlich herausstehen und um eine Linearität auch bei großen kollektiven und zyklischen Pitchausschlägen zu erreichen, wurde erstmalig eine völlig neue Taumelscheibenanlenkung (LSD- Linear Servo Drive) entwickelt.
An Stelle von Servohebeln werden Zahnräder am Servo befestigt, die über eine Zahnstange die Taumelscheibe ansteuern.So ist es auch bei extrem hohen kollektiven Pitchwerten möglich, völlig unverfälschte zyklische Ausschläge zu gewährleisten.Durch einstellbare Federvorspannung der Ritzel-Zahnstangenkombination ist absolute Spielfreiheit gewährleistet.
...
Ideal ist es für diesen Hubschrauber, Servos zu verwenden, die etwas größere Ausschläge als Standdardservos ermöglichen. Dies ist von Haus aus bei den programmierbaren Servos gegeben, bzw. hier lässt sich der Servoweg durch Programmierung noch vergrößern (siehe auch technische Daten).

Zur Zeit kann ich die programmierbaren S-Bus-Servos von Futaba ab 150Nm in der entsprechenden Standardgröße für Hubschrauber empfehlen, sowie die programmierbaren Hitec Servos HSB-9360 TH oder HSB-9370 TH.

Quelle: www.henseleit-helicopters.de/wordpress/?page_id=258


Desweiteren kann man dann auch so Sachen wie eine Softstartfunktion implementieren:
Wenn man das Modell einschaltet fahren die Servos dann quasi im Zeitlupentempo auf ihre Position und dann sind sie erst richtig in Betrieb.

Im Zuge der Programmierbarkeit gibt es dann keinerlei Grenzen:
Beschleunigungsverhalten, Deadband usw...


Das hier kann man z.b. bei Futaba programmieren:

WAS KANN AM S-BUS-SERVO PROGRAMMIERT WERDEN
Reverse
Geschwindigkeit
Neutralposition
Totbereich
max. Wege rechts/links getrennt
FailSafe-Position bzw. Hold
Servotype Normal oder Einziehfahrwerk (nur 2 Pos.)
Weicher Anlauf
Weicher Servolauf
Anti-Flatter Stärke
KanalnummerServo-ID



Dann ist es zudem eine Technologie Frage ob man Coreless Motoren oder Brushlessmotoren benutzt.
Verkehrt ist beides nicht.


@Onki: das ein Servo per Bus angesteuert werden kann heißt nicht das man es nicht mehr in der klassischen weise verwenden kann. Jedes Futaba Sbus Servo ist programmierbar und per Sbus ansteuerbar, man kann es aber auch ganz normal wie immer ohne diesen ganzen Schnickschnack benutzen.
DC-16
Last Edit:26 Aug. 2015 10:51 von Piotre22
Letzte Änderung: 26 Aug. 2015 10:51 von Piotre22.

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

  • uwe neesen
  • uwe neesen's Avatar Offline
  • Moderator
  • Moderator
  • Beiträge: 1966
  • Dank erhalten: 2343

uwe neesen antwortete auf Jeti Meeting 2015

Posted 26 Aug. 2015 10:53 #21
die Servos sind in Vorbereitung und Details dazu kommen...
viele Grüße, Uwe
BITTE keine PN, Anfragen immer per Mail an info@hacker-motor.com So lassen sich Links und Anhänge, Tipps und Tricks besser und einfacher weitergeben.
Hacker Factory-team
von uwe neesen

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

  • PW
  • PW's Avatar Offline Autor
  • Moderator
  • Moderator
  • Beiträge: 9734
  • Dank erhalten: 3829

PW antwortete auf Jeti Meeting 2015

Posted 26 Aug. 2015 10:58 #22
Hallo,

wieso sollten Hersteller einheitliche Standards machen ?

War doch schon zu 35 MHz Zeiten nicht so; also ein Futaba PCM Empfänger ging auch nicht an einer Graupner Funke; da gab es auch PCM, S-PCM , A-PCM usw.

Und mein Audi Dachgepäckträger passt auch nicht auf einen Mercedes; ja selbst der Audi A 6 Träger passt nicht auf einen A4.

Ich finde gut, dass sich die Hersteller untereinander unterscheiden; so hat jeder User die Möglichkeit, sich dass zu kaufen, was ihm am besten zusagt. "Einheitsbrei" ist eben nicht so toll. Und bietet ferner nur eine "Steilvorlage" für die "Abkupferer aus China" ;)

Zum Thema "Telemetrie der Servos" habe ich nichts gehört, on Ja oder nein. Werden wir dann sehen, wenn sie offiziell da sind.

Und vielleicht sollte Henseleit dann mal seine TDR Konstruktion so auslegen, dass jedes Servos gescheit dort eingebaut werden kann und nicht nur programmierbare Futaba und Hitec. Henseleit ist da gefragt, nicht aber die Servohersteller. Worauf sollen die dann noch überall achten...

Und Servos per Bus anzusteuern ... na ja... jedem das Seine.


Gruss

PW
Rechtsbeistand u.a. bei "Modellflugproblemen"etc. : Rechtsanwälte Wessels & Partner, Tel.: 02362/27065

PW Modellbautechnik ( Jeti Kombiangebote, Beratung/Einstellservice etc.)
Last Edit:26 Aug. 2015 11:03 von PW
Letzte Änderung: 26 Aug. 2015 11:03 von PW.

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

  • onki
  • onki's Avatar Offline
  • Platinum Mitglied
  • Platinum Mitglied
  • Beiträge: 2286
  • Dank erhalten: 791

onki antwortete auf Jeti Meeting 2015

Posted 26 Aug. 2015 11:03 #23
Hallo PW,

ganz schlechte Beispiele.
In Autos gibt es den standardisierten Diagnosestecker bzw. Diagnosebus.
Ohne den darfst du kein Auto in den USA verkaufen.
Auch Autoradios haben einen ISO-Schacht.
Reifen haben auch einheitliche Formate, nur gibt es unterschiedliche Breiten.
Also die Nummer zieht bei mir gar nicht.
Es muss ja nicht alles gleich sein. Aber genau der Humbug mit proprietätren Lösungen wiurd und allen nochmal viele Probleme bereiten.
Servostecker z.B. sind ja seit 30 Jahren auch die Gleichen. Multiplex hat irgendwann ja auch gemerkt, das sie auf dem Holzweg sind. Futaba ist eh beratungsresistent.
Die Tatsache, dass Servos heue schon programmierbar sind ist eines, spricht aber erneut für die Arroganz der Hersteller sich nicht auf Standards (mit herstellerspezifischen Erweiterungen) herabzulassen. Reglerprogrammierung ist ein weiteres Indiz dafür.
Denen geht es noch viel zu gut, dass sie sich so einen Unsinn leisten können. Bei anderen wurde der Gesetzgeber aktiv um Standards zu erzwingen (Stichwort microUSB am Smartphone).

Gruß
Onki
Gruß aus dem Nordschwarzwald
Rainer aka Onki
www.onki.de
gepostet unter Verwendung von 100% recycelter Elektronen.
Last Edit:26 Aug. 2015 11:09 von onki
Letzte Änderung: 26 Aug. 2015 11:09 von onki.

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

  • PW
  • PW's Avatar Offline Autor
  • Moderator
  • Moderator
  • Beiträge: 9734
  • Dank erhalten: 3829

PW antwortete auf Jeti Meeting 2015

Posted 26 Aug. 2015 11:10 #24
Hallo Onki,

selbst Akkus werden mit unterschiedlichen Steckern ausgeliefert; Futaba Stecker passen nicht in einen Graupner RX usw., Lipos haben die unterschiedlichen Balanceranschlüsse usw.

Mein Apple Ladfekabel passt auch nicht in ein Samsung usw.

Und da soll im "kleinen Modellbaumarkt" alles gleich gemacht werden ? Per Gesetzgeber ?

Regler:

bestes Beispiel YGE:

da entwickelt/konstruiert ein Herr Jung in D einen gescheiten Reggler mit Zulassung wie KE/CE und was passiert ?

Der Chinese kupfert nur ab; nennt es zum verwechseln ähnlich und fertig.... nur abgeklupfert und nicht einen Tag "in Entwicklung investiert".

Das Thema CE und KE lassen wir dann mal beim Chinesen ganz aussen hier; oder glaubst Du ernsthaft, dass der Chinese das Produkt einem mehreren tausend EURO kostenden Konformitäts-prüfungsvergfahren ausgesetzt hat ? All das spart sich der "Abkupferer Chinese".

Selbst die Chinesen kupfern von Chinesen ab... siehe Lader (siehe bei RC-N)

Gruss

PW
Rechtsbeistand u.a. bei "Modellflugproblemen"etc. : Rechtsanwälte Wessels & Partner, Tel.: 02362/27065

PW Modellbautechnik ( Jeti Kombiangebote, Beratung/Einstellservice etc.)
Last Edit:26 Aug. 2015 11:24 von PW
Letzte Änderung: 26 Aug. 2015 11:24 von PW.

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Ladezeit der Seite: 1.079 Sekunden