Neuer F3A Contra-Antrieb von Hacker
- AlexBonfire
- Offline Autor
- Platinum Mitglied
- Beiträge: 1084
- Dank erhalten: 328
Ja, macht einen sehr guten Eindruck, aber der Preis ist weit jenseits meiner Schmerzgrenze.
von AlexBonfire
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- PW
- Offline
- Moderator
- Beiträge: 9734
- Dank erhalten: 3829
Hallo,
das System ist vom Kollegen R. Hirsch, der es seit letztem Jahr einsetzt und zur Serienriefe entwickelt hat. Schön auch, dass von den Contrasystemen am Markt etliche aus Deutscher Entwicklung stammen
- Ramel D
- Haase D
- Hirsch D
- R. Schweizer RS Contra System (CH)
Die weltweit verbreitesten am Markt sind mit Abstand
- Ramel D
- Brenner USA
Contra Systeme haben ihren "Preis" , wobei das Hirsch System so wie es ausieht, noch das günstigte System ist. Aber wenn ein Oxai Modell 4600 EURO leer kostet, dann haben auch die Antriebe ihren Preis
Die Systeme unterscheiden sich in etlichen Punkten. So sind Ramel und Brenner "freilaufend"; also drehe ich im Stand den vorderen Propeller, damm dreht sich der hinterre nicht mit. Anders bei den anderen Systemen. Da bemerken dann Piloten auch Unterschiede wie mir gesagt wurde (G. Bruckmann etc.)
Wir selber haben uns auch mal dafür interessiert,letztentlich aber entschieden, beim Q80 und normalen Zweiblatt zu bleiben. Grund ist bei uns recht klar. Für den Preis eines Contra Systems bekommen wir fast 1/2 neuen Flieger; und uns sind zwei gleiche Flugzeuge lieber, als "nur" ein Modell mit Contra. Aber das ist nur unsere persönliche Ansicht !
Ich kenne viele Piloten, die fahren mit einem Modell zum Wettbewerb; wenn dann was defekt geht ? AUS und Ende. Wir haben dann lieber eine Reservemodell fertig dabei. Ferner habe ich schon etliches an Schrauberei gesehen....ein Q80 ist viel weniger anfällig. Einen Reserveflieger immer bei Wettbewerben dabei zu haben, ist uns viel wert. Macht aus welchen Grunden der A-Doppeldecker Ärger; dann wird der B-Doppeldecker genommen, der indentisch geht. Als "Sohnemann" bewegt beide Flieger im Training und es ist ihm quesio egal, welchen er nimmt. Ich bin immer - aus alten Zeiten - ein Freund von "Doppelt"
- zwei zu 100 % !! identische Modelle
- zu jedem Modelle einen Sender (im jeden Sender eine SD 1:1 als Backup)
- zwei identische Netzteile und zwei identische Lader
Aber all dieses ist reine UNSERE Meinung !!!!!
Ich habe keine Lust am Wochenende 1000 km zum Wettbewerb zu fahren und am Freitag im Training geht ein Teil defekt und das war es dann.
Die Contra Systeme funktionieren, viele Modelle haben aber dadurch Gewichtsprobleme; deswegen schreien Piloten nach den F3A 4150 Leicht-Akkus; weil ansonsten zu schwer. Und kommen dann lange Unbekannte Programme, werden die 4150 absolut "leergelutscht". Auch schon gesehen und "Akku hat dann dicke Backen".
Das System von Robert ist vom Thema Gewicht absolut super ! Hacker hat ja auch den neuen C-54 gemacht, weil bei Ramel und Brenner der C-50 "schaut recht warm wird". Mit einem Q-80 kann ich selbst bei 30 Grad direkt einen Flug nach dem anderen machen. Null Temperaturprobleme. Ich kenne Piloten, die "kühlen direkt nach der Landung ihren Contra Motor" und müssen im Sommer erst mal warten bis zum nächsten Flug. Hier ist das Hirsch System sehr gut, keine Temperaturprobleme.
Ferner fliegt man mit einem Contra sehr langsam; etliche kämpfen gerade bei langen Unbekannten mit der Zeit; gerade bei sehr stürmischen Querwind. Es gibt Piloten - gesehen beim Worldcup in Holland oder auch WM - die starten sogar beim F Programm mit Wind raus, um Zeit zu sparen, weil sie sonst das Zeitlimit nicht schaffen, weil mit Contra langsamer unterwegs. Auf der WM 2015 bei Wind "hatten die etwas flotteren Modelle" Vorteile zum Contra; wie sagte ein Beteiligter: "Der Contra Flieger hängt bei Wind wie ein Schluck Wasser in der Kurve; Motor dreht hoch, aber Flieger beschleunigt nicht". Aber es gibt eben auch Wetterlagen - Windstille - da lässt sich mit einem Contra zelebrieren.
Was man nun einsetzt , kann jeder Pilot selber entscheiden. Mehr Punkte und besser fliegen gibt es mit einem Conrta nicht automatisch.
Kollege Ulsamer (über Jahre im F3A Team) wechselte dieses Jahr auf 4 T; weg vom Contra. Wie auch die Brückner Brüder. Wie zu sehen, verwendet der 8 fache Weltmeister (auch Platz 2 und 3 auf der WM) einen normalen 2 Blatt Prop auf dem YS 4 T Motor; der amtierende Europameister einen Q80 mit Dreiblatt, der DAEc Meister einen Ramel Contra und der DMFV Meister einen Q80 mit Zweiblatt. Auf der WM 2015 flog keiner der ersten 4 Piloten einen Contra; aber wie zu sehen, hat bis heute nicht ein Pilot mit E-Motor den WM Titel errungen.
Was lerner wir daraus ? Viele Wege führen nach Rom ! Es liegt alleine an den Fingern der Piloten; und das ist im Kunstflug gut so !
Wer sich für einen Contra entscheidet und an der Technik Spass und Freude hat, für den ist das Hirsch System sicherlich eine Überlegung wert (preislich, Gewicht, keine Temperaturprobleme etc.) ; dazu dann noch kompetende Amsprechpartner wie Hacker oder auch Lorenz, der das System ja schon längere Zeit im Programm hat. Wichtig ist eben auch der Service.
Gruss
PW
das System ist vom Kollegen R. Hirsch, der es seit letztem Jahr einsetzt und zur Serienriefe entwickelt hat. Schön auch, dass von den Contrasystemen am Markt etliche aus Deutscher Entwicklung stammen
- Ramel D
- Haase D
- Hirsch D
- R. Schweizer RS Contra System (CH)
Die weltweit verbreitesten am Markt sind mit Abstand
- Ramel D
- Brenner USA
Contra Systeme haben ihren "Preis" , wobei das Hirsch System so wie es ausieht, noch das günstigte System ist. Aber wenn ein Oxai Modell 4600 EURO leer kostet, dann haben auch die Antriebe ihren Preis
Die Systeme unterscheiden sich in etlichen Punkten. So sind Ramel und Brenner "freilaufend"; also drehe ich im Stand den vorderen Propeller, damm dreht sich der hinterre nicht mit. Anders bei den anderen Systemen. Da bemerken dann Piloten auch Unterschiede wie mir gesagt wurde (G. Bruckmann etc.)
Wir selber haben uns auch mal dafür interessiert,letztentlich aber entschieden, beim Q80 und normalen Zweiblatt zu bleiben. Grund ist bei uns recht klar. Für den Preis eines Contra Systems bekommen wir fast 1/2 neuen Flieger; und uns sind zwei gleiche Flugzeuge lieber, als "nur" ein Modell mit Contra. Aber das ist nur unsere persönliche Ansicht !
Ich kenne viele Piloten, die fahren mit einem Modell zum Wettbewerb; wenn dann was defekt geht ? AUS und Ende. Wir haben dann lieber eine Reservemodell fertig dabei. Ferner habe ich schon etliches an Schrauberei gesehen....ein Q80 ist viel weniger anfällig. Einen Reserveflieger immer bei Wettbewerben dabei zu haben, ist uns viel wert. Macht aus welchen Grunden der A-Doppeldecker Ärger; dann wird der B-Doppeldecker genommen, der indentisch geht. Als "Sohnemann" bewegt beide Flieger im Training und es ist ihm quesio egal, welchen er nimmt. Ich bin immer - aus alten Zeiten - ein Freund von "Doppelt"
- zwei zu 100 % !! identische Modelle
- zu jedem Modelle einen Sender (im jeden Sender eine SD 1:1 als Backup)
- zwei identische Netzteile und zwei identische Lader
Aber all dieses ist reine UNSERE Meinung !!!!!
Ich habe keine Lust am Wochenende 1000 km zum Wettbewerb zu fahren und am Freitag im Training geht ein Teil defekt und das war es dann.
Die Contra Systeme funktionieren, viele Modelle haben aber dadurch Gewichtsprobleme; deswegen schreien Piloten nach den F3A 4150 Leicht-Akkus; weil ansonsten zu schwer. Und kommen dann lange Unbekannte Programme, werden die 4150 absolut "leergelutscht". Auch schon gesehen und "Akku hat dann dicke Backen".
Das System von Robert ist vom Thema Gewicht absolut super ! Hacker hat ja auch den neuen C-54 gemacht, weil bei Ramel und Brenner der C-50 "schaut recht warm wird". Mit einem Q-80 kann ich selbst bei 30 Grad direkt einen Flug nach dem anderen machen. Null Temperaturprobleme. Ich kenne Piloten, die "kühlen direkt nach der Landung ihren Contra Motor" und müssen im Sommer erst mal warten bis zum nächsten Flug. Hier ist das Hirsch System sehr gut, keine Temperaturprobleme.
Ferner fliegt man mit einem Contra sehr langsam; etliche kämpfen gerade bei langen Unbekannten mit der Zeit; gerade bei sehr stürmischen Querwind. Es gibt Piloten - gesehen beim Worldcup in Holland oder auch WM - die starten sogar beim F Programm mit Wind raus, um Zeit zu sparen, weil sie sonst das Zeitlimit nicht schaffen, weil mit Contra langsamer unterwegs. Auf der WM 2015 bei Wind "hatten die etwas flotteren Modelle" Vorteile zum Contra; wie sagte ein Beteiligter: "Der Contra Flieger hängt bei Wind wie ein Schluck Wasser in der Kurve; Motor dreht hoch, aber Flieger beschleunigt nicht". Aber es gibt eben auch Wetterlagen - Windstille - da lässt sich mit einem Contra zelebrieren.
Was man nun einsetzt , kann jeder Pilot selber entscheiden. Mehr Punkte und besser fliegen gibt es mit einem Conrta nicht automatisch.
Kollege Ulsamer (über Jahre im F3A Team) wechselte dieses Jahr auf 4 T; weg vom Contra. Wie auch die Brückner Brüder. Wie zu sehen, verwendet der 8 fache Weltmeister (auch Platz 2 und 3 auf der WM) einen normalen 2 Blatt Prop auf dem YS 4 T Motor; der amtierende Europameister einen Q80 mit Dreiblatt, der DAEc Meister einen Ramel Contra und der DMFV Meister einen Q80 mit Zweiblatt. Auf der WM 2015 flog keiner der ersten 4 Piloten einen Contra; aber wie zu sehen, hat bis heute nicht ein Pilot mit E-Motor den WM Titel errungen.
Was lerner wir daraus ? Viele Wege führen nach Rom ! Es liegt alleine an den Fingern der Piloten; und das ist im Kunstflug gut so !
Wer sich für einen Contra entscheidet und an der Technik Spass und Freude hat, für den ist das Hirsch System sicherlich eine Überlegung wert (preislich, Gewicht, keine Temperaturprobleme etc.) ; dazu dann noch kompetende Amsprechpartner wie Hacker oder auch Lorenz, der das System ja schon längere Zeit im Programm hat. Wichtig ist eben auch der Service.
Gruss
PW
Rechtsbeistand u.a. bei "Modellflugproblemen"etc. : Rechtsanwälte Wessels & Partner, Tel.: 02362/27065
PW Modellbautechnik ( Jeti Kombiangebote, Beratung/Einstellservice etc.)
PW Modellbautechnik ( Jeti Kombiangebote, Beratung/Einstellservice etc.)
Last Edit:07 Okt. 2015 08:45
von PW
Letzte Änderung: 07 Okt. 2015 08:45 von PW.
Folgende Benutzer bedankten sich: Jürgen, GeGie, AlexBonfire, wstech
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- AlexBonfire
- Offline Autor
- Platinum Mitglied
- Beiträge: 1084
- Dank erhalten: 328
Danke für die ausführliche Information.
Das Ramel System würde ich kaufen, wenn es mit Motor unterhalb der 1000.- liegen würde.
Hirsch gefällt mir persönlich mit dem Riemen nicht so gut, das ist aber eine rein subjektive Meinung.
Aber es muss nicht unbedingt ein Contra sein, war nur eine Überlegung weil der Flieger (Mirja) angeblich dafür ausgelegt ist. Ich werde wohl beim Q80 bleiben und da dann eventuell die schwere Variante nehmen damit ich mit dem Schwerpunkt hin komme.
Das Ramel System würde ich kaufen, wenn es mit Motor unterhalb der 1000.- liegen würde.
Hirsch gefällt mir persönlich mit dem Riemen nicht so gut, das ist aber eine rein subjektive Meinung.
Aber es muss nicht unbedingt ein Contra sein, war nur eine Überlegung weil der Flieger (Mirja) angeblich dafür ausgelegt ist. Ich werde wohl beim Q80 bleiben und da dann eventuell die schwere Variante nehmen damit ich mit dem Schwerpunkt hin komme.
von AlexBonfire
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- PW
- Offline
- Moderator
- Beiträge: 9734
- Dank erhalten: 3829
Hallo Alex;
welche schwere Variante meinst Du ?
Gruss
PW
welche schwere Variante meinst Du ?
Gruss
PW
Rechtsbeistand u.a. bei "Modellflugproblemen"etc. : Rechtsanwälte Wessels & Partner, Tel.: 02362/27065
PW Modellbautechnik ( Jeti Kombiangebote, Beratung/Einstellservice etc.)
PW Modellbautechnik ( Jeti Kombiangebote, Beratung/Einstellservice etc.)
von PW
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- AlexBonfire
- Offline Autor
- Platinum Mitglied
- Beiträge: 1084
- Dank erhalten: 328
Den 13S:
www.hacker-motor-shop.com/e-vendo.php?sh...99&t=3&c=2986&p=2986
statt dem 13XS:
www.hacker-motor-shop.com/e-vendo.php?sh...13&t=3&c=2986&p=2986
(oder entsprechend für 21" den 11S)
www.hacker-motor-shop.com/e-vendo.php?sh...99&t=3&c=2986&p=2986
statt dem 13XS:
www.hacker-motor-shop.com/e-vendo.php?sh...13&t=3&c=2986&p=2986
(oder entsprechend für 21" den 11S)
Last Edit:07 Okt. 2015 09:59
von AlexBonfire
Letzte Änderung: 07 Okt. 2015 09:59 von AlexBonfire.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- PW
- Offline
- Moderator
- Beiträge: 9734
- Dank erhalten: 3829
Hallo Alex,
bevor ich den Motor schwerer wähle, würde ich die Akkukapazität erhöhen.
Ich würde dann den "leichten Q80" nehmen und um mehr Gewicht vorne zu haben, z.Bsp. einen 5000 Akku nehmen = Mehr Flugzeit.
Wir fliegen den 14 XS, der ist mit dem Strom sehr zahm und hat Leistung mehr als genug. Wir schaffen fast 1,7 x das P Programm von diesem Jahr.
Gruss
PW
bevor ich den Motor schwerer wähle, würde ich die Akkukapazität erhöhen.
Ich würde dann den "leichten Q80" nehmen und um mehr Gewicht vorne zu haben, z.Bsp. einen 5000 Akku nehmen = Mehr Flugzeit.
Wir fliegen den 14 XS, der ist mit dem Strom sehr zahm und hat Leistung mehr als genug. Wir schaffen fast 1,7 x das P Programm von diesem Jahr.
Gruss
PW
Rechtsbeistand u.a. bei "Modellflugproblemen"etc. : Rechtsanwälte Wessels & Partner, Tel.: 02362/27065
PW Modellbautechnik ( Jeti Kombiangebote, Beratung/Einstellservice etc.)
PW Modellbautechnik ( Jeti Kombiangebote, Beratung/Einstellservice etc.)
Last Edit:07 Okt. 2015 10:00
von PW
Letzte Änderung: 07 Okt. 2015 10:00 von PW.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
Ladezeit der Seite: 1.004 Sekunden