Pendelruder
- Günter
- Offline
- Elite Mitglied
- Beiträge: 237
- Dank erhalten: 84
Und jetzt noch ein Tipp aus der Praxis
ich lege den Drehpunkt jetzt immer einige mm vor den Neutralpunkt weil man sonst, wie mir passiert, den schnellen Hangsegler nach Ruderflattern aus dem Hang pulen kann und eine Mülltüte braucht.
Gruß
Günter
ich lege den Drehpunkt jetzt immer einige mm vor den Neutralpunkt weil man sonst, wie mir passiert, den schnellen Hangsegler nach Ruderflattern aus dem Hang pulen kann und eine Mülltüte braucht.
Gruß
Günter
von Günter
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- ***EX
- Offline
- Gebannt
- Beiträge: 4974
- Dank erhalten: 2410
Und wer ein Schelm ist der denkt, dann kommt eigentlich der Schwerpunkt, wie ich auch schon geschrieben habe, heraus.
MFG Harald
MFG Harald
von ***EX
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- CB
- Offline
- Senior Mitglied
- Beiträge: 57
- Dank erhalten: 20
Ich möchte hier nur Jürgen helfen und nicht besserwisserisch klingen.
Der Schwerpunkt hat immer etwas mit der Gewichtsverteilung/Massen zu tun. Der Schwerpunkt der einzelnen Teile (Flächen, Leitwerke, Rumpf) eines Flugzeugs wird dann durch die Massenverteilung berechnet. Der Schwerpunkt des gesamten Fliegers kann man dann damit bestimmen (nicht wo er liegen sollte, sondern wo er aufgrund der Massenverteilung liegt).
Jürgen geht es aber nicht um diesen Schwerpunkt des Leitwerks sondern um den Neutralpunkt des Leitwerks. Dieser Neutralpunkt liegt bei 1/4 der mittleren Profiltiefe bei symmetrischen Druckpunktbesten Profilen und das dann übertragen zur Wurzelrippe/Rumpfanschluss.
ja, es ist richtig ein paar Millimeter vom Neutralpunkt den Drehpunkt des Pendelleitwerks zu legen, das kann aber nach vorne oder nach hinten erfolgen. Die folge davon ist, das das Servo immer eine geringe Belastung hat und ein vorhandenes Spiel des Servos und der Anlenkung nicht zum Flattern führt. Man sollte dabei aber darauf achten, das der Hebelarm vom Drehpunkt zur Anlenkung lang genug ist und das Servo die Kräfte auch halten kann. Ist der Hebelarm sehr kurz und kommt noch das Spiel einer weichen Anleitung hinzu, flattert das ganze bestimmt einmal.
Hat man eine absolut spielfreie Anlenkung, kann der Drehpunkt durchaus im rechnerischen Neutralpunkt liegen.
Der Schwerpunkt hat immer etwas mit der Gewichtsverteilung/Massen zu tun. Der Schwerpunkt der einzelnen Teile (Flächen, Leitwerke, Rumpf) eines Flugzeugs wird dann durch die Massenverteilung berechnet. Der Schwerpunkt des gesamten Fliegers kann man dann damit bestimmen (nicht wo er liegen sollte, sondern wo er aufgrund der Massenverteilung liegt).
Jürgen geht es aber nicht um diesen Schwerpunkt des Leitwerks sondern um den Neutralpunkt des Leitwerks. Dieser Neutralpunkt liegt bei 1/4 der mittleren Profiltiefe bei symmetrischen Druckpunktbesten Profilen und das dann übertragen zur Wurzelrippe/Rumpfanschluss.
ja, es ist richtig ein paar Millimeter vom Neutralpunkt den Drehpunkt des Pendelleitwerks zu legen, das kann aber nach vorne oder nach hinten erfolgen. Die folge davon ist, das das Servo immer eine geringe Belastung hat und ein vorhandenes Spiel des Servos und der Anlenkung nicht zum Flattern führt. Man sollte dabei aber darauf achten, das der Hebelarm vom Drehpunkt zur Anlenkung lang genug ist und das Servo die Kräfte auch halten kann. Ist der Hebelarm sehr kurz und kommt noch das Spiel einer weichen Anleitung hinzu, flattert das ganze bestimmt einmal.
Hat man eine absolut spielfreie Anlenkung, kann der Drehpunkt durchaus im rechnerischen Neutralpunkt liegen.
Gruss
Christian
Christian
von CB
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
Ladezeit der Seite: 1.015 Sekunden