Pendelruder
- Jürgen
- Offline Autor
- Moderator
- Beiträge: 4287
- Dank erhalten: 2066
Ja Peter, dass kenne ich, mir geht es um die Berechnung, wo der Drehpunkt liegt. Das ist ja bei jeder Flächengeometrie ja immer anders.
Gruß
Jürgen
the master of the Desaster
Jürgen
the master of the Desaster
von Jürgen
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Jürgen
- Offline Autor
- Moderator
- Beiträge: 4287
- Dank erhalten: 2066
Gruß
Jürgen
the master of the Desaster
Jürgen
the master of the Desaster
von Jürgen
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- puf3a
- Offline
- Junior Mitglied
- Beiträge: 34
- Dank erhalten: 46
Hallo Jürgen,.
fleißig, fleißig. Ich habe schon mehrere Flieger mit Pendelruder gehabt. War eigentlich immer vollkommen unkritisch. Auch die benötigte Servokraft war nicht allzu hoch. Im Merlo war das Simprop Contest Speed stark genug, zog etwa 2kp. In meiner Nuance 70 ist ein Graupner DES 676 eingebaut. Hat Carbonitgetriebe und zieht etwa 3,5 kp. Alle Pendelruder hatten bei mir bis jetzt die Drehachse im dicksten Punkt des Profils. Wenn man das Servo aushängt, fallen sie hinten nach unten.
Viele Grüße
Peter
fleißig, fleißig. Ich habe schon mehrere Flieger mit Pendelruder gehabt. War eigentlich immer vollkommen unkritisch. Auch die benötigte Servokraft war nicht allzu hoch. Im Merlo war das Simprop Contest Speed stark genug, zog etwa 2kp. In meiner Nuance 70 ist ein Graupner DES 676 eingebaut. Hat Carbonitgetriebe und zieht etwa 3,5 kp. Alle Pendelruder hatten bei mir bis jetzt die Drehachse im dicksten Punkt des Profils. Wenn man das Servo aushängt, fallen sie hinten nach unten.
Viele Grüße
Peter
von puf3a
Folgende Benutzer bedankten sich: Jürgen
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Jürgen
- Offline Autor
- Moderator
- Beiträge: 4287
- Dank erhalten: 2066
So noch einmal schleifen und dann können wir die eigentliche Form bauen. Bekomme so langsam Muskelkater, das Urmodell wiegt nämlich fast 25 Kg.
Der eigentliche Rumpf soll hinterher nicht viel mehr als 500- 550 gr. wiegen.
Der eigentliche Rumpf soll hinterher nicht viel mehr als 500- 550 gr. wiegen.
Gruß
Jürgen
the master of the Desaster
Jürgen
the master of the Desaster
von Jürgen
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- CB
- Offline
- Senior Mitglied
- Beiträge: 57
- Dank erhalten: 20
Anscheinend hast Du immer noch keine zufriedenstellende Antwort zu deinem Pendelruderdrehpunkt.
Ich versuche es mal ohne Zeichnung zu beschreiben.
Du hast die Wurzeltiefe und die Tiefe am Randbogen, die Spannweite der Leitwerkshälfte und, wichtig, den Abstand der Nase der Tiefe am Randbogen zur Wurzelrippennase. Du zeichnest Dir diesen Umriss exakt 1:1 auf ein Blatt Papier.
Mit diesen Maßen kannst Du die mittlere Tiefe Deines Leitwerks (hälfte) bestimmen. Die mittlere Tiefe ist genau der halbe Abstand Wurzelrippe zur Randbogentiefe. Hier mach eine Linie auf der Zeichnung parallel zur Linie der Wurzelrippe. Du kannst jetzt die Länge dieser Linie von der Vorgerannte zur Endleiste bestimmen. Diese Tiefe wird als mittlere Tiefe eines Einfachtrapezflügels bezeichnet. Jetzt zeichnest Du eine Linie die bei einem viertel dieser mittleren Tiefe beginnt und 90° zur Wurzelrippe hin verläuft. Der Schnittpunkt mit der Wurzelrippe ist der Punkt/Abstand von der Nase der Wurzelrippe an der Du die Lagerung/Drehpunkt deines Pendelruders legen solltest.
Noch ein paar Annahmen/Voraussetzungen:
Die Wurzelrippe ist parallel zur Rumpflängsachse gezeichnet.
Die Leitwerksprofile sind symmetrisch.
Ich versuche es mal ohne Zeichnung zu beschreiben.
Du hast die Wurzeltiefe und die Tiefe am Randbogen, die Spannweite der Leitwerkshälfte und, wichtig, den Abstand der Nase der Tiefe am Randbogen zur Wurzelrippennase. Du zeichnest Dir diesen Umriss exakt 1:1 auf ein Blatt Papier.
Mit diesen Maßen kannst Du die mittlere Tiefe Deines Leitwerks (hälfte) bestimmen. Die mittlere Tiefe ist genau der halbe Abstand Wurzelrippe zur Randbogentiefe. Hier mach eine Linie auf der Zeichnung parallel zur Linie der Wurzelrippe. Du kannst jetzt die Länge dieser Linie von der Vorgerannte zur Endleiste bestimmen. Diese Tiefe wird als mittlere Tiefe eines Einfachtrapezflügels bezeichnet. Jetzt zeichnest Du eine Linie die bei einem viertel dieser mittleren Tiefe beginnt und 90° zur Wurzelrippe hin verläuft. Der Schnittpunkt mit der Wurzelrippe ist der Punkt/Abstand von der Nase der Wurzelrippe an der Du die Lagerung/Drehpunkt deines Pendelruders legen solltest.
Noch ein paar Annahmen/Voraussetzungen:
Die Wurzelrippe ist parallel zur Rumpflängsachse gezeichnet.
Die Leitwerksprofile sind symmetrisch.
Gruss
Christian
Christian
von CB
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- peter modelcity
- Offline
- Platinum Mitglied
- Beiträge: 3270
- Dank erhalten: 1222
Hallo CB
damit ermittelst du zeichnerisch den Schwerpunkt der Fläche. Ich würde die Lagerung in den Neutralpunkt legen. (soweit ich mich noch an mein Studium erinnern kann)
Ein Programm nehmen ( home.arcor.de/d_meissner/schwerp.htm )
dein HR als Flügel1 zeichnen und sonst keinen weiteren . Das Programm gibt dir dann den Neutralpunkt des HR an.
damit ermittelst du zeichnerisch den Schwerpunkt der Fläche. Ich würde die Lagerung in den Neutralpunkt legen. (soweit ich mich noch an mein Studium erinnern kann)
Ein Programm nehmen ( home.arcor.de/d_meissner/schwerp.htm )
dein HR als Flügel1 zeichnen und sonst keinen weiteren . Das Programm gibt dir dann den Neutralpunkt des HR an.
LG Peter
www.modelcity.eu
Grüsse aus Ironien, das liegt am sarkastischen Meer
Grüsse aus Ironien, das liegt am sarkastischen Meer
Last Edit:07 Nov. 2015 11:28
von peter modelcity
Letzte Änderung: 07 Nov. 2015 11:28 von peter modelcity.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
Ladezeit der Seite: 1.002 Sekunden