Hauseigene Jeti Servos

  • Günter
  • Günter's Avatar Offline
  • Elite Mitglied
  • Elite Mitglied
  • Beiträge: 237
  • Dank erhalten: 84

Günter antwortete auf Hauseigene Jeti Servos

Posted 10 Dez. 2015 16:44 #31
Hallo,
das war damals des Stellservo, eine Variante des Profiservos mit einem zusätzlichen Zahnrad ( Getriebestufe). Man konnte das Profivervo zum Stellservo umbauen wenn man das zusätzliche Zahnrad hatte und die Motoranschußdrähte und die äußeren Potianschlüsse tauschte ( Drehrichtungänderung). Das Ganze funktionierte natürlich auch anders herum Das ist aber über 30 Jahre her und wer hatte damals schon Klappen oder Einziehfahrwerke. Und ich denke das sieht heute ganz anders aus. Der herstellerseitige Aufwand das Servo zu modifizieren hielt sich jedenfalls in Grenzen. Aber da wir heute ja so hervorragende Sender haben mit denen man ja alles hinbiegen kann legt heute ja kaum jemand Wert auf eine vernünftige mechanische Auslegung.

Gruß

Günter
von Günter
Folgende Benutzer bedankten sich: Jürgen, peter modelcity

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

  • ***EX
  • ***EX's Avatar Offline
  • Gebannt
  • Gebannt
  • Beiträge: 4974
  • Dank erhalten: 2410

***EX antwortete auf Hauseigene Jeti Servos

Posted 10 Dez. 2015 16:59 #32
Die beiden kleinen J3 Typen sind mit 15mm Systembreite und den recht hohen Drehmomentwerten bei 6V
die idealen Servos für innenliegende Höhenruder.
Die könnte ich gleich für mein neues Kunstflugmodell brauchen. :cheer: :cheer: :cheer:

MFG Harald
Last Edit:10 Dez. 2015 17:01 von ***EX
Letzte Änderung: 10 Dez. 2015 17:01 von ***EX.

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

  • onki
  • onki's Avatar Offline
  • Platinum Mitglied
  • Platinum Mitglied
  • Beiträge: 2286
  • Dank erhalten: 791

onki antwortete auf Hauseigene Jeti Servos

Posted 10 Dez. 2015 17:26 #33

PW wrote: jetzt frage mal, warum MPX so ein Servo im Programm HATTE ! Und aktuell nicht mehr......

Viel zu geringe Nachfrage.


Deine Vermutung. Könnte aber auch daran liegen, dass MPX von einem Servoanbieter (ob die selbst herstellen weiß ich nicht) aufgekauft wurde und das Programm an eigenen Servos auf Null heruntergefahren wurde. Ein Schelm wer böses denkt.
Zudem ist das nur eine Getriebevariante als OEM-Bestellung, heutzutage also eine Kleinigkeit. Viele Servos gibt es ja auch in Speed und Kraftvariante und die haben auch nur andere Getriebe eingebaut.
Der Nachteil der alten Stellservos (die in meiner alten Firma auch in Messgeräte eingebaut wurden), war halt das Problem der beiden Endstellungen. Heute wünscht man sich unterschiedliche Klappenstellungen und das geht mit den Dingern halt nicht.
Solche Servos sind prädestiniert in Landeklappen sowie in Einziehfahrwerken und Klapptriebwerken. Und als schmale, einfache Variante auch in Störklappen. Hier steht die Geschwindigkeit ganz weit hinten an und aktuelle, langsame Servos sind hier noch viel zu schnell.

Gruß
Onki
Gruß aus dem Nordschwarzwald
Rainer aka Onki
www.onki.de
gepostet unter Verwendung von 100% recycelter Elektronen.
von onki

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

  • Günter
  • Günter's Avatar Offline
  • Elite Mitglied
  • Elite Mitglied
  • Beiträge: 237
  • Dank erhalten: 84

Günter antwortete auf Hauseigene Jeti Servos

Posted 10 Dez. 2015 17:58 #34
Hallo Onki,
da muss ich Dir leider widersprechen, das ging sehr wohl, das waren vom Verhalten her ganz normale Servos, allerdings mit einem größeren Stellweg mit 120 statt 90Grad und sehr langsam.

Gruß

Günter
von Günter

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

  • RAK
  • RAK's Avatar Offline
  • Platinum Mitglied
  • Platinum Mitglied
  • Beiträge: 579
  • Dank erhalten: 33

RAK antwortete auf Hauseigene Jeti Servos

Posted 10 Dez. 2015 20:02 #35
Ich denke mal die alten Stellservos von MPX sind die "eckigen Roten" (BestNR.65089) mit 180Grad, dazu mal ´ne Frage:
Habt ihr Die mal an 5 Zellen sprich 6V Nennspannung angeschlossen?
Halten die das auf Dauer aus?

Und dann noch die kleineren roten, die mit dem Faulhaber (Micro Servo BestNR 65032), auch die mit 6V?

Wenn jemand da etwas weiß, wäre schön.
von RAK

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Ladezeit der Seite: 1.005 Sekunden