Rex Assist

  • Gliderfan1
  • Gliderfan1's Avatar Offline
  • Platinum Mitglied
  • Platinum Mitglied
  • Beiträge: 786
  • Dank erhalten: 428

Gliderfan1 antwortete auf Re:Rex Assist

Posted 17 Okt. 2017 01:36 #163

nikolausi wrote: Trimmung ist kurz zusammengefasst in Kapitel 18, dort Airplane models §3.
im Flug gar nicht bei Heading Hold, weil jede Trimmung als permanentes Richtungskommando falsch interpretiert würde. Braucht Aus/einschalten damit System neue Centerwerte einlernt.
Während des Fluges Trimmen nur im Normal Mode oder bei ausgeschaltetem Kreisel möglich/sinnvoll.


Danke, hatte ich beim Durchlesen wohl übersehen!
Also je länger ich mich mit dem Manual befasse desto mehr freu ich mich auf meine bestellten Assist Empfänger!
Die Horizontfunktion für Fläche und Vibrationsanalyse hören sich wahrlich vielversprechend an, das wären dann Alleinstellungsmerkmale verglichen mit Wingstabi und auch den HoTT Kreiselempfängern. Jeti hat sich Zeit gelassen, aber was da nun unmittelbar vor der Tür steht sieht super aus - bin gespannt auf erste Praxisberichte und die Erfahrungen, die ich dann sammeln werde. Dass die Assist nicht für Heli gehen stört mich als Flächen- und Heliflieger nicht, vertraue in Helis eh auf Bavarian Demon.
Last Edit:17 Okt. 2017 01:51 von Gliderfan1
Letzte Änderung: 17 Okt. 2017 01:51 von Gliderfan1.

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

  • Elmar
  • Elmar's Avatar Offline
  • Elite Mitglied
  • Elite Mitglied
  • Beiträge: 237
  • Dank erhalten: 77

Elmar antwortete auf Re:Rex Assist

Posted 17 Okt. 2017 09:40 #164
So... jetzt muss ich doch nochmal kurz nachfragen:

1. Hat die CB200 tatsächlich eine Priorität auf den RX-Eingängen? Also z.B. normal wird RX 1 benutzt, es sei denn da kommt nix Vernünftiges, dann wird auf RX 2 geschaltet?
Oder ist es so, dass willkürlich zwischen RX1 und RX 2 geschaltet wird? Ein tatsächliches Diversity wird ja wohl nicht stattfinden, oder wird die Qualität der Empfangsstärke hier irgendwie berücksichtigt?

2. Wenn es keine Priorität gibt, dann macht doch ein Assist an RX1 und ein RSat an RX2 keinen Sinn, weil ja immer zwischen Stabilisierung und Nichtstabilisierung hin- und hergeschaltet wird.
In diesem Fall müsst der RSat als Clone am Assist angeschlossen werden, oder?

Hm... Fragen, die eine Anleitung in Deutsch hoffentlich beantwortet...

Gruß
Elmar
von Elmar

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

  • SteffMT
  • SteffMT's Avatar Offline
  • Platinum Mitglied
  • Platinum Mitglied
  • Beiträge: 366
  • Dank erhalten: 90

SteffMT antwortete auf Re:Rex Assist

Posted 17 Okt. 2017 10:36 #165
Ja die CB nimmt grundsätzlich die 1 es sei denn dort kommt kein gültiges Signal mehr an. Hast du an Kanal 2 einen normalen Empfänger würde er erst bei einem Signalverlust auf dem Assist dahin springen.
Wie du vielleicht noch vom Cortex weist haben manche den Kanal 2 direkt vom SAT auf die Box am Kreisel vorbei gelegt um im Fehlerfall nur die Stabilisierung zu verlieren. Im Normalfall ist diese Verbindung nicht aktiv
Last Edit:17 Okt. 2017 10:40 von SteffMT
Letzte Änderung: 17 Okt. 2017 10:40 von SteffMT.

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

  • sunbeam
  • sunbeam's Avatar Offline
  • Platinum Mitglied
  • Platinum Mitglied
  • Beiträge: 2686
  • Dank erhalten: 836

sunbeam antwortete auf Re:Rex Assist

Posted 17 Okt. 2017 11:08 #166
Hallo!

Das weicht zwar etwas vom Thema ab, ist aber trotzdem interessant...
Wenn ich das richtig verstehe, müsste es dann zwei Konstellationen geben:

1)
Ich benutzen einen "normalen" Empfänger und schließe daran am SAT-Eingang einen Satelliten an. So weit ich weiß wechselt der Empfang permanent zwischen den Signalen, die der "Hauptempfänger" empfängt und die der Satellit empfängt. Das wäre dann Diversity mit zwei Empfängern, die Funkstrecke läuft damit quasi permanent "über 4 Antennen".

2)
Nutze ich eine CB mit zwei Satelliten, läuft die "normale" Funkstrecke über den ersten Empfänger, im Störungsfall wird die Funkstrecke auf den zweiten Empfänger geleitet. Das wäre dann gegenüber (1) eine andere Art von Diversity, die Funkstrecke läuft damit permanent nur "über 2 Antennen".

Ist das korrekt? Was wäre jetzt besser? (Mal abgesehen von den Vorteilen, die eine CB gegenüber einem Empfänger bietet). Und gibt es in der Praxis überhaupt einen Unterschied? Immerhin wird ja diverse Male pro Sekunden zwischen den Empfängern gewechselt...Gäbe es diesen Wechsel nicht (Nr. 2), würde ich im Normalfall nichts merken (und es könnte mir daher egal sein, ob auch mal der zweite Empfänger empfängt), und im Störungsfall würde ebenso schnell auf den zweiten Empfänger umgeschaltet werden (was sich so anfühlt, als wäre er sowieso permanent in die Funkstrecke eingebunden). Insofern gäbe es zwischen (1) und (2) nur einen theoretischer Unterschied ohne praktische Relevanz....
Was meint ihr? :-)

Gruß, Kai
Last Edit:17 Okt. 2017 11:15 von sunbeam
Letzte Änderung: 17 Okt. 2017 11:15 von sunbeam.

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

  • IG-Modellbau
  • IG-Modellbau's Avatar Offline
  • Moderator
  • Moderator
  • Beiträge: 3420
  • Dank erhalten: 2455

IG-Modellbau antwortete auf Rex Assist

Posted 17 Okt. 2017 11:33 #167
Hallo Kai,
zu 1) auch der "normale" Empfänger verwendet erst das Signal vom Sat, wenn er nichts mehr empfängt.
Zu 2) Diese Lösung ist minimal besser, wenn Du, das bei der CB möglich ist, EX-Bus als Datenschnittstelle verwendest.
Bei der 1) werden die Daten vom Sat per PPM an den Hauptempfänger gesendet, das ist nicht mehr Zeitgemäß, in meinen Augen.

Dig. Protokolle, UDI oder EX-Bus, sind PPM vorzuziehen.

Ingmar
von IG-Modellbau
Folgende Benutzer bedankten sich: sunbeam, lufti

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

  • sunbeam
  • sunbeam's Avatar Offline
  • Platinum Mitglied
  • Platinum Mitglied
  • Beiträge: 2686
  • Dank erhalten: 836

sunbeam antwortete auf Rex Assist

Posted 17 Okt. 2017 19:43 #168
Hallo Ingmar,

ok, danke für die Info! Dass auch ein normaler Empfänger erst im Notfall auf den Sat-Eingang schaltet war mir gar nicht bewusst! Ich meine, dass ich es hier mal anders gelesen hätte; daher danke für die Klarstellung!

Das mit dem digitalen Protokoll macht Sinn! Ich sehe es wie du, dass dann die CB-Lösung vorzuziehen wäre!

Besten Dank & Gruß
Kai
Last Edit:17 Okt. 2017 19:45 von sunbeam
Letzte Änderung: 17 Okt. 2017 19:45 von sunbeam.

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Ladezeit der Seite: 1.057 Sekunden