Schnelle Telemetrie für Vario (wsTech Link Vario)
- GeH
-
Offline Autor
- Premium Mitglied
-
- Beiträge: 100
- Dank erhalten: 56
Schnelle Telemetrie für Vario (wsTech Link Vario) wurde erstellt von GeH
Posted 02 Nov. 2022 20:43 #1
Hallo,
wieder mal eine Frage an die Fachleute:
Bis jetzt flog ich mit meine Elektroseglern immer mit der Kombination wsTech Link Vario zusammen mit einem SM-Stromsensor und bin hiermit eigentlich sehr zufrieden. Das Einzige was stört sind die vielen Kabel in den engen Rümpfen. Die Modelle sind jedoch nicht mehr ganz neu.
Jetzt steht wieder einmal eine Neuanschaffung an. Auf jeden Fall möchte ich das gute wsTech-Vario weiterverwenden. Die neuen Regler (in meinem speziellen Fall YGE) bieten jedoch mittlerweile ebenfalls Jeti-Telemetrie an.
Nun stellt sich für mich die Frage, soll ich die Motordaten über den Regler über ExBus abfragen und das Vario über EXT betreiben oder soll ich bei meiner alten Konfiguration mit einem SM-Stromsensor bleiben und weiterhin alles über das wsTech-Vario laufen lassen, was bedeutet, dass ich Reglertelemetrie nicht verwende.
Mich interessiert vor allem das Variosignal und im zweiten Step die Akkukapazität als Echtzeittelemetrie. Ab und zu schaue ich mir nach dem Flug Motorstrom und Akkuspannung an. Ein GPS benütze ich nicht.
Die Überlegungen zu meiner Frage sind folgende:
Das Variosignal soll ja mit geringster Verzögerung gesendet werden. Wenn ich alles über das Vario sende ist ja eigentlich nur ein Sensor angeschlossen, welcher dann eben auch die Motorwerte bereitstellt, aber die Jeti-Telemetrie relativ wenig belastet.
Wenn ich den Regler an die Telemetrie anschließe, dann habe ich ja im Grunde zwei Sensoren welche übertragen werden müssen und die Geschwindigkeit des Varios könnte dadurch beeinträchtigt werden.
Oder unterliege ich hier einem Denkfehler, meine Sorge ist unbegründet und die Übertragungsgeschwindigkeit des Varios wird mit der genannten Kombination nicht beeinträchtigt?
Besten Dank für ein kurzes Feedback.
wieder mal eine Frage an die Fachleute:
Bis jetzt flog ich mit meine Elektroseglern immer mit der Kombination wsTech Link Vario zusammen mit einem SM-Stromsensor und bin hiermit eigentlich sehr zufrieden. Das Einzige was stört sind die vielen Kabel in den engen Rümpfen. Die Modelle sind jedoch nicht mehr ganz neu.
Jetzt steht wieder einmal eine Neuanschaffung an. Auf jeden Fall möchte ich das gute wsTech-Vario weiterverwenden. Die neuen Regler (in meinem speziellen Fall YGE) bieten jedoch mittlerweile ebenfalls Jeti-Telemetrie an.
Nun stellt sich für mich die Frage, soll ich die Motordaten über den Regler über ExBus abfragen und das Vario über EXT betreiben oder soll ich bei meiner alten Konfiguration mit einem SM-Stromsensor bleiben und weiterhin alles über das wsTech-Vario laufen lassen, was bedeutet, dass ich Reglertelemetrie nicht verwende.
Mich interessiert vor allem das Variosignal und im zweiten Step die Akkukapazität als Echtzeittelemetrie. Ab und zu schaue ich mir nach dem Flug Motorstrom und Akkuspannung an. Ein GPS benütze ich nicht.
Die Überlegungen zu meiner Frage sind folgende:
Das Variosignal soll ja mit geringster Verzögerung gesendet werden. Wenn ich alles über das Vario sende ist ja eigentlich nur ein Sensor angeschlossen, welcher dann eben auch die Motorwerte bereitstellt, aber die Jeti-Telemetrie relativ wenig belastet.
Wenn ich den Regler an die Telemetrie anschließe, dann habe ich ja im Grunde zwei Sensoren welche übertragen werden müssen und die Geschwindigkeit des Varios könnte dadurch beeinträchtigt werden.
Oder unterliege ich hier einem Denkfehler, meine Sorge ist unbegründet und die Übertragungsgeschwindigkeit des Varios wird mit der genannten Kombination nicht beeinträchtigt?
Besten Dank für ein kurzes Feedback.
Gruß
Gerhard
Gerhard
von GeH
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- skyfreak
-
Offline
- Platinum Mitglied
-
- Beiträge: 2946
- Dank erhalten: 1447
skyfreak antwortete auf Schnelle Telemetrie für Vario (wsTech Link Vario)
Posted 02 Nov. 2022 21:01 #2
ohne wirklich aus eigener erfahrung zu sprechen, ich fliege mit sm vario aus unisens-e oder unilog
und einen F5J mit yge telemtrie und sm micro-vario
was ich aber zu berichten vermag, ist das sm anscheinend 'sehr laut' schnattert und sich vor drängelt
yge dann hingegen eher 'zurücksteckt'
wenn du also SM mit WS-tech geflogen bist, dann als 2 sensoren oder hängt das WS am unisens/unilog?
in beiden fällen denke ich, dass du mit der kombi yge und WS keine einbussen beim WS haben wirst
aber wie geschrieben keine erfahrungswerte aus erster hand, mal schauen was die community sagt, gibt sicher user die die eine als auch andere kombination fliegen.
und einen F5J mit yge telemtrie und sm micro-vario
was ich aber zu berichten vermag, ist das sm anscheinend 'sehr laut' schnattert und sich vor drängelt
yge dann hingegen eher 'zurücksteckt'
wenn du also SM mit WS-tech geflogen bist, dann als 2 sensoren oder hängt das WS am unisens/unilog?
in beiden fällen denke ich, dass du mit der kombi yge und WS keine einbussen beim WS haben wirst
aber wie geschrieben keine erfahrungswerte aus erster hand, mal schauen was die community sagt, gibt sicher user die die eine als auch andere kombination fliegen.
Fliegergruss
GUIDO
_________________________________________________________
Too many dicks on the dance floor.
Too many dicks!
GUIDO
_________________________________________________________
Too many dicks on the dance floor.
Too many dicks!
von skyfreak
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- GeH
-
Offline Autor
- Premium Mitglied
-
- Beiträge: 100
- Dank erhalten: 56
Hallo Guido,
bei der genannten Kombination hängt der SM-Stromsensor an dem Link Vario. Dort wird dann das Ganze für die Jeti-Telemetrie aufgearbeitet und geht dann über nur eine Leitung in den EXT-Eingang des Empfängers. Das Link Vario wirkt nach meinem Verständnis also quasi wie ein Expander.
In der community konnte ich bisher noch keine entsprechenden Antworten finden.
bei der genannten Kombination hängt der SM-Stromsensor an dem Link Vario. Dort wird dann das Ganze für die Jeti-Telemetrie aufgearbeitet und geht dann über nur eine Leitung in den EXT-Eingang des Empfängers. Das Link Vario wirkt nach meinem Verständnis also quasi wie ein Expander.
In der community konnte ich bisher noch keine entsprechenden Antworten finden.
Gruß
Gerhard
Gerhard
von GeH
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- skyfreak
-
Offline
- Platinum Mitglied
-
- Beiträge: 2946
- Dank erhalten: 1447
skyfreak antwortete auf Schnelle Telemetrie für Vario (wsTech Link Vario)
Posted 02 Nov. 2022 22:44 #4
und im telemtrie menü, wird da das WS tech plus der stromsesor als 2 sesoren oder nur das WS tech als ein sensor und kapat strom etc vom sm als parameter vom WS tech angezeigt?
Fliegergruss
GUIDO
_________________________________________________________
Too many dicks on the dance floor.
Too many dicks!
GUIDO
_________________________________________________________
Too many dicks on the dance floor.
Too many dicks!
von skyfreak
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- GeH
-
Offline Autor
- Premium Mitglied
-
- Beiträge: 100
- Dank erhalten: 56
Hallo Guido,
es ist so wie Du unter der zweiten Variante beschreibst.
Im Telemetrie Menü wird nur das Link Vario angezeigt. Dort werden neben einem Test-Switch insgesamt 9 verschiedene Parameter angezeigt.
Die Motordaten sind dort neben den "Variodaten" unter dem Link Vario aufgelistet. Der SM-Stromsensor tritt für Jeti eigentlich nicht in Erscheinung.
es ist so wie Du unter der zweiten Variante beschreibst.
Im Telemetrie Menü wird nur das Link Vario angezeigt. Dort werden neben einem Test-Switch insgesamt 9 verschiedene Parameter angezeigt.
Die Motordaten sind dort neben den "Variodaten" unter dem Link Vario aufgelistet. Der SM-Stromsensor tritt für Jeti eigentlich nicht in Erscheinung.
Gruß
Gerhard
Gerhard
von GeH
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Gliderfan1
-
Offline
- Platinum Mitglied
-
- Beiträge: 798
- Dank erhalten: 439
Gliderfan1 antwortete auf Schnelle Telemetrie für Vario (wsTech Link Vario)
Posted 03 Nov. 2022 06:04 #6
Hallo Gerhard,
Ich benutze das LinkVario von WS Tech wie Du schon seit vielen Jahren zusammen mit SM-Stromsensoren in allen meinen E-Seglern ab 2m Spannweite, zuerst das LinkVario Duo (via Jetibox/Sensor) und habe dann auf das LinkVario Pro umgestellt (funktioniert via Jeti EX-Bus, wird seit Pensionierung von Wolfgang Schreiner von SM vertrieben). Das geniale am LinkVario ist, dass es als "Hub" für andere Sensoren wie GPS, Stromsensor, TEK-Kompensationsdüse, Staurohr, etc. funktioniert und Du nur einen Telemetrie-Empfängereingang brauchst.
Mit den neueren telemetriefähigen Reglern bevorzuge ich, deren Werte anstelle der SM-Stromsensorwerte zu benutzen, da Du viel mehr Daten bekommst, wirkliche Öffnung des Reglers, Temperatur, etc. Diese gehen wie bei YGE tatsächlich meist via EX-Bus und nicht Jetibox/Sensor.
Du benutzt ja das "alte" (nicht mehr erhältliche) LinkVario, welches nicht mit EX-Bus funktioniert, somit verstehe ich Deine Bedenken. Ich würde es einfach mal ausprobieren und sehen, ob Du mit dem Ergebnis immer noch zufrieden bist. Ein wichtiger Faktor ist auch Verfügbarkeit der Telemetrieeingänge am Empfänger, Du brauchst halt einen REX wenn Du gleichzeitig EX-Bus (z.B. YGE Reglertelemetrie) und Jetibox/Sensor Sensoren ("altes" LinkVario) so betreiben willst.
PS: Ich würde mir an Deiner Stelle überlegen, auf das LinkVario Pro umzustellen, hat allerdings nichts mit Deiner Fragestellung zu tun und Du bräuchtest dann die 2 EX-Bus Eingänge an einem REX oder einen Expander (Hepf, Stein Elektronik, dann geht es übrigens auch mit einem normalen R Empfänger, wenn Du den Telemetrieeingang auf "EX-Bus" umstellst). Damit kannst Du 2 Geräte, also LinkVario Pro und z.B. Reglertelemetrie, über EX-Bus betreiben.
Gruss
Peter
Ich benutze das LinkVario von WS Tech wie Du schon seit vielen Jahren zusammen mit SM-Stromsensoren in allen meinen E-Seglern ab 2m Spannweite, zuerst das LinkVario Duo (via Jetibox/Sensor) und habe dann auf das LinkVario Pro umgestellt (funktioniert via Jeti EX-Bus, wird seit Pensionierung von Wolfgang Schreiner von SM vertrieben). Das geniale am LinkVario ist, dass es als "Hub" für andere Sensoren wie GPS, Stromsensor, TEK-Kompensationsdüse, Staurohr, etc. funktioniert und Du nur einen Telemetrie-Empfängereingang brauchst.
Mit den neueren telemetriefähigen Reglern bevorzuge ich, deren Werte anstelle der SM-Stromsensorwerte zu benutzen, da Du viel mehr Daten bekommst, wirkliche Öffnung des Reglers, Temperatur, etc. Diese gehen wie bei YGE tatsächlich meist via EX-Bus und nicht Jetibox/Sensor.
Du benutzt ja das "alte" (nicht mehr erhältliche) LinkVario, welches nicht mit EX-Bus funktioniert, somit verstehe ich Deine Bedenken. Ich würde es einfach mal ausprobieren und sehen, ob Du mit dem Ergebnis immer noch zufrieden bist. Ein wichtiger Faktor ist auch Verfügbarkeit der Telemetrieeingänge am Empfänger, Du brauchst halt einen REX wenn Du gleichzeitig EX-Bus (z.B. YGE Reglertelemetrie) und Jetibox/Sensor Sensoren ("altes" LinkVario) so betreiben willst.
PS: Ich würde mir an Deiner Stelle überlegen, auf das LinkVario Pro umzustellen, hat allerdings nichts mit Deiner Fragestellung zu tun und Du bräuchtest dann die 2 EX-Bus Eingänge an einem REX oder einen Expander (Hepf, Stein Elektronik, dann geht es übrigens auch mit einem normalen R Empfänger, wenn Du den Telemetrieeingang auf "EX-Bus" umstellst). Damit kannst Du 2 Geräte, also LinkVario Pro und z.B. Reglertelemetrie, über EX-Bus betreiben.
Gruss
Peter
Last Edit:03 Nov. 2022 06:17
von Gliderfan1
Letzte Änderung: 03 Nov. 2022 06:17 von Gliderfan1.
Folgende Benutzer bedankten sich: wstech
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
Ladezeit der Seite: 1.135 Sekunden