RSat 900 NG stört das 2,4 Ghz System
- The dentist
-
Offline
- Premium Mitglied
-
- Beiträge: 92
- Dank erhalten: 5
Perfekt Ingmar,
Das war’s. Besten Dank noch mal für die schnelle Unterstützung. Da habe ich nicht an der richtigen Stelle geschaut. Schöne Feiertage und einen guten Rutsch von meiner Seite an alle im Forum!
VG Holger
Das war’s. Besten Dank noch mal für die schnelle Unterstützung. Da habe ich nicht an der richtigen Stelle geschaut. Schöne Feiertage und einen guten Rutsch von meiner Seite an alle im Forum!
VG Holger
von The dentist
Folgende Benutzer bedankten sich: C-Laus
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- IG-Modellbau
-
Offline
- Moderator
-
- Beiträge: 3584
- Dank erhalten: 2644
Hallo Holger,
super, freut mich, dass ich helfen konnte!
Ingmar
super, freut mich, dass ich helfen konnte!
Ingmar
von IG-Modellbau
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- LarsB
-
Offline
- Senior Mitglied
-
- Beiträge: 44
- Dank erhalten: 16
Hallo liebe Jeti Freunde,
entschuldigt, wenn ich diesen Thread noch einmal rauskramen muss. Leider hab ich das Problem auch und finde keine Lösung.
Auch in meiner, ansich simplen Konfiguration, habe ich "unruhige" Servos. Es ist ein ganz dezentes schnarren, eine Art rythmisches knurren, kaum merkbares ruckeln um die Nulllage. Vor allem auf den Querrudern. Wenn ich den Rsat 900NG deaktiviere ist Ruhe. Das sind die Komponenten (alle mit aktueller Firmware):
DS 16 II
CentralBox210
Rex 6 Assist
Rsat 900NG
Der 900NG ist mit seinem E1 Ausgang mit dem E1 Steckplatz vom Rex 6 verbunden.
Der Rex 6A ist über E2 mit R1 von der Centralbox verbunden.
In der Empfängerkonfiguration ist der E1 Eingang vom Rex 6A als EX Bus Eingang/Backup konfiguriert.
Wenn ich das HF Teil vom Rex 6 Assist deaktiviere übernimmt der Rsat 900NG so wie er soll. Da dann das knurren oder schnarren der Servos aber bleibt, muss es ja wohl vom 900er kommen.
Dieses rrrr-rrrr-rrrr-rrrr der Servos nervt total .. so will man doch auch nicht fliegen.
Ich hab mich durch die 19 Seiten von diesem Thread gearbeitet .. nur geholfen hat mir das jetzt leider nicht?
Ich bin kein Elektroniker und habe auch kein Oszilloskop .. hat jemand eine schlaue Idee an welcher(n) "Schraube(n)" ich drehen muss, damit das aufhört .. Impulsgeschwindigkeit hab ich schon durch von, Auto, 10 bis 20 m/s keine Veränderung.
Das war im übrigen schon mal nicht so .. die Komponenten waren schon in anderen Modellen verbaut .. nur in anderer Konstellation
Lieben Gruß,
Lars
entschuldigt, wenn ich diesen Thread noch einmal rauskramen muss. Leider hab ich das Problem auch und finde keine Lösung.
Auch in meiner, ansich simplen Konfiguration, habe ich "unruhige" Servos. Es ist ein ganz dezentes schnarren, eine Art rythmisches knurren, kaum merkbares ruckeln um die Nulllage. Vor allem auf den Querrudern. Wenn ich den Rsat 900NG deaktiviere ist Ruhe. Das sind die Komponenten (alle mit aktueller Firmware):
DS 16 II
CentralBox210
Rex 6 Assist
Rsat 900NG
Der 900NG ist mit seinem E1 Ausgang mit dem E1 Steckplatz vom Rex 6 verbunden.
Der Rex 6A ist über E2 mit R1 von der Centralbox verbunden.
In der Empfängerkonfiguration ist der E1 Eingang vom Rex 6A als EX Bus Eingang/Backup konfiguriert.
Wenn ich das HF Teil vom Rex 6 Assist deaktiviere übernimmt der Rsat 900NG so wie er soll. Da dann das knurren oder schnarren der Servos aber bleibt, muss es ja wohl vom 900er kommen.
Dieses rrrr-rrrr-rrrr-rrrr der Servos nervt total .. so will man doch auch nicht fliegen.
Ich hab mich durch die 19 Seiten von diesem Thread gearbeitet .. nur geholfen hat mir das jetzt leider nicht?
Ich bin kein Elektroniker und habe auch kein Oszilloskop .. hat jemand eine schlaue Idee an welcher(n) "Schraube(n)" ich drehen muss, damit das aufhört .. Impulsgeschwindigkeit hab ich schon durch von, Auto, 10 bis 20 m/s keine Veränderung.
Das war im übrigen schon mal nicht so .. die Komponenten waren schon in anderen Modellen verbaut .. nur in anderer Konstellation
Lieben Gruß,
Lars
Last Edit:07 März 2025 15:47
von LarsB
Letzte Änderung: 07 März 2025 15:47 von LarsB.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- IG-Modellbau
-
Offline
- Moderator
-
- Beiträge: 3584
- Dank erhalten: 2644
Hallo Lars,
hast Du die beiden 900er Antennen mal weiter weg von den Servoleitungen und anderer Elektronik positioniert?
Ingmar
hast Du die beiden 900er Antennen mal weiter weg von den Servoleitungen und anderer Elektronik positioniert?
Ingmar
Last Edit:07 März 2025 16:57
von IG-Modellbau
Letzte Änderung: 07 März 2025 16:57 von IG-Modellbau.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- LarsB
-
Offline
- Senior Mitglied
-
- Beiträge: 44
- Dank erhalten: 16
Hallo Ingmar,
vielen Dank für die Anregung. Der Abstand zwischen den Servokabeln und den Antennen vom REX sind ca. 15 - 20cm .. schwierig den Abstand zu vergrößern .. aber ich werde mal versuchsweise den 900er rausnehmen und weiter weg plazieren. Dann wird sich zeigen, ob das einen Impact hat. Wenn man eine potentielle Ursache ausschließen kann, ist das auch schon ein Fortschritt.
Im Unterschied zu meinen vorherigen Verbindungen, habe ich jetzt keine zusätzliche Verbindung mehr vom 900er auf die Centralbox. Ursprünglich war es mal so verdrahtet.
Das war nicht meine Idee .. hat aber funktioniert. Ich kann mich jedenfalls nicht erinnern, dass die Servos so gerappelt hätten. Tatsächlich ist es minimal. In dem Modell würde man es vermutlich nicht einmal bemerken .. aber man hört eben, dass da was nicht richtig ist und es weg, wenn der 900 deaktiviert ist.
Spannend ....
Lieben Gruß,
Lars
vielen Dank für die Anregung. Der Abstand zwischen den Servokabeln und den Antennen vom REX sind ca. 15 - 20cm .. schwierig den Abstand zu vergrößern .. aber ich werde mal versuchsweise den 900er rausnehmen und weiter weg plazieren. Dann wird sich zeigen, ob das einen Impact hat. Wenn man eine potentielle Ursache ausschließen kann, ist das auch schon ein Fortschritt.
Im Unterschied zu meinen vorherigen Verbindungen, habe ich jetzt keine zusätzliche Verbindung mehr vom 900er auf die Centralbox. Ursprünglich war es mal so verdrahtet.
Das war nicht meine Idee .. hat aber funktioniert. Ich kann mich jedenfalls nicht erinnern, dass die Servos so gerappelt hätten. Tatsächlich ist es minimal. In dem Modell würde man es vermutlich nicht einmal bemerken .. aber man hört eben, dass da was nicht richtig ist und es weg, wenn der 900 deaktiviert ist.
Spannend ....
Lieben Gruß,
Lars
von LarsB
Folgende Benutzer bedankten sich: IG-Modellbau
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- cpt_volker
-
Offline
- Platinum Mitglied
-
- Beiträge: 856
- Dank erhalten: 362
Hallo Lars.
Ich frage mich gerade, ob es vielleicht an der „Reihenschaltung“ mit dem 900er liegt.
Klar, wenn man ohne CB-Box operiert, geht der 900er über den Backup-Eingang an den Assisten.
Aber mit Box?
Die Failsafe-Entscheidung trifft die Box und schaltet von Rx1 auf Rx2 oder Rx3 um. So habe ich es zumindest verstanden…
Ich fliege in meiner großen Piper eine CB200 mit Assist an Rx1 und 900er an Rx2. Das funktioniert wunderbar ohne Gebrumme und Probleme (ich fliege in allen meinen großen Modellen schon lange nur noch mit einer 2,4er Funkstrecke und 900erNG, da ich glaube, dass wenn 2,4 nicht will, dann höchstwahrscheinlich beide aussteigen werden).
Was passiert bei deinem Setup, wenn die Stromversorgung zwischen Box und Assist unterbrochen ist? Dann ist auch der 900er stromlos….
Klar, Vorteil deines Setups ist, dass die Kreiselei im Falle eines 2,4-Fehlers weiter funktioniert. Aber redundant ist das so glaube ich nicht. Aber ich lasse mich auch gerne eines besseren belehren
Schnabend
Volker
Ich frage mich gerade, ob es vielleicht an der „Reihenschaltung“ mit dem 900er liegt.
Klar, wenn man ohne CB-Box operiert, geht der 900er über den Backup-Eingang an den Assisten.
Aber mit Box?
Die Failsafe-Entscheidung trifft die Box und schaltet von Rx1 auf Rx2 oder Rx3 um. So habe ich es zumindest verstanden…
Ich fliege in meiner großen Piper eine CB200 mit Assist an Rx1 und 900er an Rx2. Das funktioniert wunderbar ohne Gebrumme und Probleme (ich fliege in allen meinen großen Modellen schon lange nur noch mit einer 2,4er Funkstrecke und 900erNG, da ich glaube, dass wenn 2,4 nicht will, dann höchstwahrscheinlich beide aussteigen werden).
Was passiert bei deinem Setup, wenn die Stromversorgung zwischen Box und Assist unterbrochen ist? Dann ist auch der 900er stromlos….
Klar, Vorteil deines Setups ist, dass die Kreiselei im Falle eines 2,4-Fehlers weiter funktioniert. Aber redundant ist das so glaube ich nicht. Aber ich lasse mich auch gerne eines besseren belehren

Schnabend
Volker
von cpt_volker
Folgende Benutzer bedankten sich: LarsB
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
Ladezeit der Seite: 1.224 Sekunden