RSat 900 NG stört das 2,4 Ghz System
- NitroRex
-
Offline
- Platinum Mitglied
-
- Kerosin, der einzig wahre Treibstoff für Heli's
- Beiträge: 349
- Dank erhalten: 120
wen man doch eine Box hat, macht man die Redundanz darüber, und nicht am Assist.
Denn wen dieser eine Macke hat, bringt auch der 900Mhz Empfänger nichts, da er nicht bis zur Box kommt mit seinen Signalen.
Gruss Gery
Denn wen dieser eine Macke hat, bringt auch der 900Mhz Empfänger nichts, da er nicht bis zur Box kommt mit seinen Signalen.
Gruss Gery
Bell 412 , Pht2
H145 T2, Jakadofsky Pro 7000
Jeti DS 16 VII
H145 T2, Jakadofsky Pro 7000
Jeti DS 16 VII
von NitroRex
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- LarsB
-
Offline
- Senior Mitglied
-
- Beiträge: 44
- Dank erhalten: 16
Die Entscheidung für diese Art der Verkabelung hat was mit dem Kreisel zu tun.
Fall 1: Für den Fall, dass 2.4 Ghz ausfällt, liefert der REX Assist über den 900er, der ja dran hängt ein gekreiseltes Servosignal an die CB .. die würde nämlich keinen Grund sehen auf R2 umzuschalten, selbst wenn der 900er auf R2 hängt, weil ja Servosignale auf R1 ankommen und man hat ein wunderbar stabilisiertes aber nicht steuerbares Modell.
Fall 2: Wenn der Assist komplett durchbrennt, kommt der 900er nicht zum Zug, das ist klar .. in diesem Fall nutzt der Backup Empfänger tatsächlich nichts und die FailSafe Settings der CB ziehen. Dann muss man halt wirklich noch nen 3. Rsat auf R2 stecken.
Etwas blöd ist eben, dass man bei Ausfall des 2.4 Ghz HF Teils oder bei Störungen auf 2.4 Ghz. (ich weiß wie unwahrscheinlich das Alles ist) vom Assist, das stabilisierte Servosignal vom Kreisel des Assist auch abschalten muss, damit die CB überhaupt auf R2 umschaltet.
Na wie auch immer ..
Ich habe 2 Std. am Modell operiert, um den 900er aus dem Modell zu bekommen (man verbaut ja sowas für die Ewigkeit) .. und hab Ihn mit seinen Antennen weiter weg plaziert .. und siehe da .. Ingmar hatte den richtigen Riecher. Danke Ingmar
Dieses rythmische Gezappel, Geknurre und Gerappel hatte ich nur auf den QR und die Servokabel waren tatsächlich am dichtesten an den Antennen vom 900er. Obwohl völlig verschieden ausgerichtet, das hier Signale in verdrillte Servoleitungen einkoppeln, das hätte ich wirklich nicht gedacht.
Man soll eben immer Alles ausschließen, auch wenn es einem unwahrscheinlich erscheint.
Viele Grüße aus Berlin,
Lars
Fall 1: Für den Fall, dass 2.4 Ghz ausfällt, liefert der REX Assist über den 900er, der ja dran hängt ein gekreiseltes Servosignal an die CB .. die würde nämlich keinen Grund sehen auf R2 umzuschalten, selbst wenn der 900er auf R2 hängt, weil ja Servosignale auf R1 ankommen und man hat ein wunderbar stabilisiertes aber nicht steuerbares Modell.
Fall 2: Wenn der Assist komplett durchbrennt, kommt der 900er nicht zum Zug, das ist klar .. in diesem Fall nutzt der Backup Empfänger tatsächlich nichts und die FailSafe Settings der CB ziehen. Dann muss man halt wirklich noch nen 3. Rsat auf R2 stecken.
Etwas blöd ist eben, dass man bei Ausfall des 2.4 Ghz HF Teils oder bei Störungen auf 2.4 Ghz. (ich weiß wie unwahrscheinlich das Alles ist) vom Assist, das stabilisierte Servosignal vom Kreisel des Assist auch abschalten muss, damit die CB überhaupt auf R2 umschaltet.
Na wie auch immer ..
Ich habe 2 Std. am Modell operiert, um den 900er aus dem Modell zu bekommen (man verbaut ja sowas für die Ewigkeit) .. und hab Ihn mit seinen Antennen weiter weg plaziert .. und siehe da .. Ingmar hatte den richtigen Riecher. Danke Ingmar

Dieses rythmische Gezappel, Geknurre und Gerappel hatte ich nur auf den QR und die Servokabel waren tatsächlich am dichtesten an den Antennen vom 900er. Obwohl völlig verschieden ausgerichtet, das hier Signale in verdrillte Servoleitungen einkoppeln, das hätte ich wirklich nicht gedacht.
Man soll eben immer Alles ausschließen, auch wenn es einem unwahrscheinlich erscheint.
Viele Grüße aus Berlin,
Lars
von LarsB
Folgende Benutzer bedankten sich: Roady123, IG-Modellbau, Nicolas
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- cpt_volker
-
Abwesend
- Platinum Mitglied
-
- Beiträge: 836
- Dank erhalten: 356
Na das ist doch toll, dass es jetzt funktioniert.
Mir persönlich wäre trotzdem eine saubere Trennung der Empfangsstrecken (durch die Failsafe-Schaltung der CB) wichtiger als eine Kreiselunterstützung in jedem Falle, mit Aussicht auf gekreiselten Totalverlust.
Wenn es natürlich ein Modell ist, was ohne Kreiselunterstützung gar nicht zu fliegen ist, sieht es schon wieder anders aus…
Aber es ja gibt derer viele Möglichkeiten und Geschmäcker
VG
Volker
Mir persönlich wäre trotzdem eine saubere Trennung der Empfangsstrecken (durch die Failsafe-Schaltung der CB) wichtiger als eine Kreiselunterstützung in jedem Falle, mit Aussicht auf gekreiselten Totalverlust.
Wenn es natürlich ein Modell ist, was ohne Kreiselunterstützung gar nicht zu fliegen ist, sieht es schon wieder anders aus…
Aber es ja gibt derer viele Möglichkeiten und Geschmäcker

VG
Volker
von cpt_volker
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Nicolas
-
Offline
- Platinum Mitglied
-
- Beiträge: 1215
- Dank erhalten: 855
Fall 2: Wenn der Assist komplett durchbrennt, kommt der 900er nicht zum Zug, das ist klar .. in diesem Fall nutzt der Backup Empfänger tatsächlich nichts und die FailSafe Settings der CB ziehen. Dann muss man halt wirklich noch nen 3. Rsat auf R2 stecken.
Hallo Lars!
Aber nur, wenn du die Plus-Ader zwischen Assist und R900 trennst, sonst reist dieser den 900er mit.
Ansonsten ist das so auch mein präferiertes Setup bei Verwendung eines Assists.
Gruß
Nicolas
Nicolas
Last Edit:08 März 2025 22:23
von Nicolas
Letzte Änderung: 08 März 2025 22:23 von Nicolas.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- sunbeam
-
Offline
- Platinum Mitglied
-
- Beiträge: 2721
- Dank erhalten: 854
Hallo Lars,
wenn du die Plus-Leitung zwischen Assist und 900er trennst, dann müsste es doch gehen: So lange der Assist heil ist, liefert er ein gekreiseltes Signal, entweder von Signalen, die er selbst empfangen hat, oder von Signalen, die vom 900er stammen. Die CB hat den Eingang Rx1 nie umgeschaltet, weil hier bisher immer ein Signal vorlag. Der 900er wird dabei mit Strom vom Eingang Rx2 versorgt.
Erst wenn der Assist komplett kaputt ist, liegt kein Signal mehr an Rx1 an und die CB schaltet um auf Rx2. Der 900er funktioniert ja weiter und leitet jetzt seine Signale über Rx2 an die CB; erst jetzt sind seine Signale ungekreiselt. Mit dieser Verkabelung hat man daher meiner Meinung nach so lange wie möglich gekreiselte Signale bei höchstmöglicher Redundanz aus zwei Empfängern.
....ich hoffe, ich habe richtig gedacht
....und der Input mit den Antennen ist sehr interessant!
Viele Grüße
Kai
wenn du die Plus-Leitung zwischen Assist und 900er trennst, dann müsste es doch gehen: So lange der Assist heil ist, liefert er ein gekreiseltes Signal, entweder von Signalen, die er selbst empfangen hat, oder von Signalen, die vom 900er stammen. Die CB hat den Eingang Rx1 nie umgeschaltet, weil hier bisher immer ein Signal vorlag. Der 900er wird dabei mit Strom vom Eingang Rx2 versorgt.
Erst wenn der Assist komplett kaputt ist, liegt kein Signal mehr an Rx1 an und die CB schaltet um auf Rx2. Der 900er funktioniert ja weiter und leitet jetzt seine Signale über Rx2 an die CB; erst jetzt sind seine Signale ungekreiselt. Mit dieser Verkabelung hat man daher meiner Meinung nach so lange wie möglich gekreiselte Signale bei höchstmöglicher Redundanz aus zwei Empfängern.
....ich hoffe, ich habe richtig gedacht

Viele Grüße
Kai
Last Edit:10 März 2025 15:48
von sunbeam
Letzte Änderung: 10 März 2025 15:48 von sunbeam.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
Ladezeit der Seite: 1.161 Sekunden