Reichweite der DS16
- Jürgen
-
Offline
- Moderator
-
- Beiträge: 4288
- Dank erhalten: 2072
Kleiner Mann mit großem Flieger.
:whistle: :whistle:


Gruß
Jürgen
the master of the Desaster
Jürgen
the master of the Desaster
von Jürgen
Folgende Benutzer bedankten sich: DKB_DE
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- DKB_DE
-
Offline Autor
- Premium Mitglied
-
- Beiträge: 143
- Dank erhalten: 30
Heilige Sch... was für ein riesiger Vogel! :woohoo:
von DKB_DE
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Chris977
-
Offline
- Senior Mitglied
-
- Beiträge: 40
- Dank erhalten: 18
Hallo ihr,
ich behaupte mal ganz frech, das es nur sehr wenige Modellflieger gibt die das Thema Reichweite so ausgiebig wie ich
betrachtet haben. Vorab: die DS16 und das Duplex hat in meinen Vergleichstest sehr gut abgeschnitten.
Getestet wurde letztendlich Hott MC32(Gr16) vs Jeti DS16(R9)
Testaufbau :
Regalbrett 1,5m
Komponenten 1m auseinander
jeweils ein 4 Zellen Eneloop zur Versorgung
beide Systeme hatten je ein Hitec7950 im Servotest angesteuert.
Der Aufbau war praktisch identisch
(Kabellängen original, Antennen mit exakt 90° parallel und senkrecht zum Brett
Kabel sauber und nahezu identisch verlegt)
An den Servohebeln war eine 30cm Balsaleiste mit einem Jeti und einem Hott Fähnchen befestigt
Ich habe diesen Test nun das zweite Mal durchgeführt.
Damals berichtete ich im RC Network über ein deutlich schlechteres Ergebnis der Jeti
Komponenten (MC24+Jeti Modul & R10) im Vergleich zu meiner MC32 mit GR16.
Letztendlich habe ich irgendwann alle Hott Komponenten verkauft (Grund MC32)
und bin dann trotzdem auf JEti umgestiegen.
Allerdings war ich noch verunsichert, weil mein damaliger Test dem Jeti System eine ca.
1/3 geringere Reichweite attestierte.
Also habe ich den Test erneut durchgeführt…
Mit der DS16 zeigt sich nun ein ganz anderes Bild.
Ich übertreffe die Reichweite der MC32 minimal.
Dabei interessant war das Ergebnis bei paralleler Empfängerantennen-Ausrichtung.
Hier war die DS16 deutlicher überlegen, was auch nicht wirklich verwunderlich ist, da die
90° ausgerichteten Senderantennen in diesem Fall vorteilhaft sind.
Getestet wurde bei voller Leistung indem wir uns einfach mit den beiden Sender entfernt haben.
Während wir uns entfernt haben wurde der Servolauf beobachten. Wenn dieser stärker ruckelte war für uns die maximale Reichweite erreicht. (es ging dann noch 100m weiter bis zum kompletten Versagen, die Ergebnisse schwankten aber zu stark, und schließlich sind wir Modellflieger.
Uns sollte also eher der noch so gerade eben funktionierende Servolauf interessieren.)
Während wir uns entfernt haben (die ersten 50% der Reichweite) haben wir nicht sonderlich auf die Senderausrichtung wert gelegt. Gerade hier zeigte sich bei dem letzten (sinnlosen) Test mit paralleler Empf. Antennenausrichtung der Vorteil der 90° Senderantennen.
Fazit:
Ich kann keine nennenswerte Unterschiede feststellen. Tendenziell bzw. mit viel Wohlwollen würde
ich die DS16 mit dem R9 zum Sieger erklären. Nach meinem damaligen Test (RC Network) war ich sehr skeptisch.
Letztendlich hatte da aber einfach das JEti Modul einen Fehler.
Skizzen vom Testaufbau mit Fotos habe ich als Info auch an Jeti gesendet.
Grüße
ich behaupte mal ganz frech, das es nur sehr wenige Modellflieger gibt die das Thema Reichweite so ausgiebig wie ich
betrachtet haben. Vorab: die DS16 und das Duplex hat in meinen Vergleichstest sehr gut abgeschnitten.
Getestet wurde letztendlich Hott MC32(Gr16) vs Jeti DS16(R9)
Testaufbau :
Regalbrett 1,5m
Komponenten 1m auseinander
jeweils ein 4 Zellen Eneloop zur Versorgung
beide Systeme hatten je ein Hitec7950 im Servotest angesteuert.
Der Aufbau war praktisch identisch
(Kabellängen original, Antennen mit exakt 90° parallel und senkrecht zum Brett
Kabel sauber und nahezu identisch verlegt)
An den Servohebeln war eine 30cm Balsaleiste mit einem Jeti und einem Hott Fähnchen befestigt

Ich habe diesen Test nun das zweite Mal durchgeführt.
Damals berichtete ich im RC Network über ein deutlich schlechteres Ergebnis der Jeti
Komponenten (MC24+Jeti Modul & R10) im Vergleich zu meiner MC32 mit GR16.
Letztendlich habe ich irgendwann alle Hott Komponenten verkauft (Grund MC32)
und bin dann trotzdem auf JEti umgestiegen.
Allerdings war ich noch verunsichert, weil mein damaliger Test dem Jeti System eine ca.
1/3 geringere Reichweite attestierte.
Also habe ich den Test erneut durchgeführt…
Mit der DS16 zeigt sich nun ein ganz anderes Bild.
Ich übertreffe die Reichweite der MC32 minimal.
Dabei interessant war das Ergebnis bei paralleler Empfängerantennen-Ausrichtung.
Hier war die DS16 deutlicher überlegen, was auch nicht wirklich verwunderlich ist, da die
90° ausgerichteten Senderantennen in diesem Fall vorteilhaft sind.
Getestet wurde bei voller Leistung indem wir uns einfach mit den beiden Sender entfernt haben.
Während wir uns entfernt haben wurde der Servolauf beobachten. Wenn dieser stärker ruckelte war für uns die maximale Reichweite erreicht. (es ging dann noch 100m weiter bis zum kompletten Versagen, die Ergebnisse schwankten aber zu stark, und schließlich sind wir Modellflieger.
Uns sollte also eher der noch so gerade eben funktionierende Servolauf interessieren.)
Während wir uns entfernt haben (die ersten 50% der Reichweite) haben wir nicht sonderlich auf die Senderausrichtung wert gelegt. Gerade hier zeigte sich bei dem letzten (sinnlosen) Test mit paralleler Empf. Antennenausrichtung der Vorteil der 90° Senderantennen.
Fazit:
Ich kann keine nennenswerte Unterschiede feststellen. Tendenziell bzw. mit viel Wohlwollen würde
ich die DS16 mit dem R9 zum Sieger erklären. Nach meinem damaligen Test (RC Network) war ich sehr skeptisch.
Letztendlich hatte da aber einfach das JEti Modul einen Fehler.
Skizzen vom Testaufbau mit Fotos habe ich als Info auch an Jeti gesendet.
Grüße
von Chris977
Folgende Benutzer bedankten sich: PW, onki, DKB_DE
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- onki
-
Offline
- Platinum Mitglied
-
- Beiträge: 2286
- Dank erhalten: 791
Hallo,
ups - noch ein enttäuschter mc-32 Umsteiger.
Würde mich mal interessieren, wie viele hier noch zugegen sind, die sich von dem Teil getrennt haben? Scheinen ja nicht wenig zu sein.
Gerne auch per PN, damit die "nicht-Jeti Besucher" nicht allzu verunsichert werden
.
Gruß
Onki
ups - noch ein enttäuschter mc-32 Umsteiger.
Würde mich mal interessieren, wie viele hier noch zugegen sind, die sich von dem Teil getrennt haben? Scheinen ja nicht wenig zu sein.
Gerne auch per PN, damit die "nicht-Jeti Besucher" nicht allzu verunsichert werden

Gruß
Onki
Gruß aus dem Nordschwarzwald
Rainer aka Onki
www.onki.de
gepostet unter Verwendung von 100% recycelter Elektronen.
Rainer aka Onki
www.onki.de
gepostet unter Verwendung von 100% recycelter Elektronen.
von onki
Folgende Benutzer bedankten sich: DKB_DE
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- DKB_DE
-
Offline Autor
- Premium Mitglied
-
- Beiträge: 143
- Dank erhalten: 30
Hallo Chris977,
mal eine Frage aus Interesse? Wie weit bist du bei denem Test gekommen.
Gruß
Dirk
mal eine Frage aus Interesse? Wie weit bist du bei denem Test gekommen.
Gruß
Dirk
von DKB_DE
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Uija
-
Offline
- Senior Mitglied
-
- Beiträge: 63
- Dank erhalten: 6
Long Story short:
Ich war 1km weg, hatte eine Signalwarnung am weitesten Punkt. Also Telemetrie war weg, Steuerung ging aber weiterhin (Copter ist nicht in den Failsafe gewechselt) und ich konnte weiter steuern.
Long Story long:
Wir haben gestern mit meinem Hexacopter Video-Reichenweiten-Tests gemacht. Dank Naza M Steuerung mit "Return to home" hab ich da keine Scheu.
Wir sind also hoch vom Flugplatz und ab über die Felder. Höhe zwischen 50 und 100m, zwischen uns halt die Bäume, die in Norddeutschland überall zwischen den Feldern sind.
Copter besteht aus 2 GFK Centerplates, zwischen denen sich auch der RSat2 befindet. 6 Ausleger aus 10x10mm Baumarktalu, jeweils 300mm lang. Regler bedinden sich ebenso zwischen den 2 Centerplates.
Vorne am Copter hängt ein Zenmuse-Brushless-Gimbal, direkt dahinter der Videosender 5.8Ghz.
Als wir uns langsam an die 1000m ranhangelte, hatte ich bei ca 980m einen Piepton. Ich bin also stehen geblieben und hab auf den Sender geschaut. Das war der Signalverlust-Alarm. Laut Videobild (was noch lief zu dem Zeitpunkt) konnte ich den Copter aber noch steuern, Naza M ist also nicht in den Failsave gewechselt. Zu dem Zeitpunkt war der Copter ca. 100m weit weg. Wir hatten einen Baum zwischen uns und dem Copter.
Uns ist bewusst, dass man eigentlich in Sichtweite bleiben sollte und so...
Wir sind für den Test nur über Felder geflogen.
Ich hab den Copter dann gedreht um ein paar ° und hatte dann wieder Signal. Wir sind dann die letzten paar Meter geflogen, bis bei 1080m ungefähr das Videosignal abgebrochen ist.
Ich war 1km weg, hatte eine Signalwarnung am weitesten Punkt. Also Telemetrie war weg, Steuerung ging aber weiterhin (Copter ist nicht in den Failsafe gewechselt) und ich konnte weiter steuern.
Long Story long:
Wir haben gestern mit meinem Hexacopter Video-Reichenweiten-Tests gemacht. Dank Naza M Steuerung mit "Return to home" hab ich da keine Scheu.
Wir sind also hoch vom Flugplatz und ab über die Felder. Höhe zwischen 50 und 100m, zwischen uns halt die Bäume, die in Norddeutschland überall zwischen den Feldern sind.
Copter besteht aus 2 GFK Centerplates, zwischen denen sich auch der RSat2 befindet. 6 Ausleger aus 10x10mm Baumarktalu, jeweils 300mm lang. Regler bedinden sich ebenso zwischen den 2 Centerplates.
Vorne am Copter hängt ein Zenmuse-Brushless-Gimbal, direkt dahinter der Videosender 5.8Ghz.
Als wir uns langsam an die 1000m ranhangelte, hatte ich bei ca 980m einen Piepton. Ich bin also stehen geblieben und hab auf den Sender geschaut. Das war der Signalverlust-Alarm. Laut Videobild (was noch lief zu dem Zeitpunkt) konnte ich den Copter aber noch steuern, Naza M ist also nicht in den Failsave gewechselt. Zu dem Zeitpunkt war der Copter ca. 100m weit weg. Wir hatten einen Baum zwischen uns und dem Copter.
Uns ist bewusst, dass man eigentlich in Sichtweite bleiben sollte und so...

Ich hab den Copter dann gedreht um ein paar ° und hatte dann wieder Signal. Wir sind dann die letzten paar Meter geflogen, bis bei 1080m ungefähr das Videosignal abgebrochen ist.
LG, Jens
Modelle mit drehen vorne, drehen oben und ganz ohne drehen.
Jeti DS-16
Modelle mit drehen vorne, drehen oben und ganz ohne drehen.
Jeti DS-16
von Uija
Folgende Benutzer bedankten sich: DKB_DE
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
Ladezeit der Seite: 1.078 Sekunden