Sequenzer
- kapezi
-
Offline
- Senior Mitglied
-
- Beiträge: 72
- Dank erhalten: 0
Lieber Guido lieber Peter!
Also ich habe jetzt eine Mischung von euren beiden Empfehlungen gemacht und es schaut fürs 1. Gar nicht mal so schlecht aus!
Habe versucht mittels 3 Screenshots den Kurvenverlauf zu dokumentieren!
Im Prinzip läuft mal alles, betreibe bereits die 2 Restabdeckungsklappen + die Fahrwerkseinheiten mit der Elektronik schon direkt über den Empfänger!
Habe vorher bei den Servoeinstellungen bei beiden Servos die Endpunkte pos/neg bestimmt und fahre diese jeweils mit 2sec Verzögerung aus/ein!
Bei Q1 den FWKlappen:
beginne ich bei 0sec. mit +100 diese Linie verläuft dann schräg bis 5sec. auf -100 der dann bis zur 14 sec. Auf -100 bleibt
Bei Q2 dem Fahrwerk:
beginne ich ebenso bei 0sec. mit +100 diese Linie verläuft dann ebenso schräg bis 5sec. auf
-100 und bei 5,1sec wieder auf +100 und bei 5,2sec wieder auf -100 runter…und aus, wie es mir Peter empfohlen hat!
Was mir nur nicht gefällt, das wenn ich den Schalter Sk auf On also ausfahren schalte, starten die servos der restabdeckungen gleich los, dass passt!...aber die fahrwerkseinheiten starten hier auch gleich mit!....da bring ich es nicht hin, dass diese einheiten zB 2 sek nach der schalterbetätigung erst verzögert starten!
Hm? Könnt ihr mir da vielleicht noch weiter helfen?....bzw. was sagt ihr grundsätzlich zu dieser sequenzerprogrammierung, hab ich das so richtig, oder hat sich hier noch wo ein fehlerteufel eingeschlichen, der mir ev. in der praxis noch zum verhängnis werden könnte?
Vielen Dank nochmals an euch lieben Helferlein!
Peter
Also ich habe jetzt eine Mischung von euren beiden Empfehlungen gemacht und es schaut fürs 1. Gar nicht mal so schlecht aus!
Habe versucht mittels 3 Screenshots den Kurvenverlauf zu dokumentieren!
Im Prinzip läuft mal alles, betreibe bereits die 2 Restabdeckungsklappen + die Fahrwerkseinheiten mit der Elektronik schon direkt über den Empfänger!
Habe vorher bei den Servoeinstellungen bei beiden Servos die Endpunkte pos/neg bestimmt und fahre diese jeweils mit 2sec Verzögerung aus/ein!
Bei Q1 den FWKlappen:
beginne ich bei 0sec. mit +100 diese Linie verläuft dann schräg bis 5sec. auf -100 der dann bis zur 14 sec. Auf -100 bleibt
Bei Q2 dem Fahrwerk:
beginne ich ebenso bei 0sec. mit +100 diese Linie verläuft dann ebenso schräg bis 5sec. auf
-100 und bei 5,1sec wieder auf +100 und bei 5,2sec wieder auf -100 runter…und aus, wie es mir Peter empfohlen hat!
Was mir nur nicht gefällt, das wenn ich den Schalter Sk auf On also ausfahren schalte, starten die servos der restabdeckungen gleich los, dass passt!...aber die fahrwerkseinheiten starten hier auch gleich mit!....da bring ich es nicht hin, dass diese einheiten zB 2 sek nach der schalterbetätigung erst verzögert starten!
Hm? Könnt ihr mir da vielleicht noch weiter helfen?....bzw. was sagt ihr grundsätzlich zu dieser sequenzerprogrammierung, hab ich das so richtig, oder hat sich hier noch wo ein fehlerteufel eingeschlichen, der mir ev. in der praxis noch zum verhängnis werden könnte?
Vielen Dank nochmals an euch lieben Helferlein!
Peter
von kapezi
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- skyfreak
-
Offline
- Platinum Mitglied
-
- Beiträge: 2946
- Dank erhalten: 1447
Q2 bei sekunde 0 auf -100 würde ich jetzt mal tippen
dann ist signal -100 bis ssekunde 5.1 dann kommt erst bei sekunde 5.2 der impuls +100
so wie du es hast in den screeshots wird beim einschalten des sk sofort das signal +100 gesendet
hast PN, melde dich, ich denke es wird dir sehr viel klarer was der sequenzer eigentlich tut wenn man man drüber gesprochen hat
das hin und her geschreibe ist mühselig
wenn dann alles funktioniert kannst am ende noch mal für alle nachfolgenden leser deinen weg dokumentieren
dann ist signal -100 bis ssekunde 5.1 dann kommt erst bei sekunde 5.2 der impuls +100
so wie du es hast in den screeshots wird beim einschalten des sk sofort das signal +100 gesendet
hast PN, melde dich, ich denke es wird dir sehr viel klarer was der sequenzer eigentlich tut wenn man man drüber gesprochen hat
das hin und her geschreibe ist mühselig
wenn dann alles funktioniert kannst am ende noch mal für alle nachfolgenden leser deinen weg dokumentieren
Fliegergruss
GUIDO
_________________________________________________________
Too many dicks on the dance floor.
Too many dicks!
GUIDO
_________________________________________________________
Too many dicks on the dance floor.
Too many dicks!
von skyfreak
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- peter modelcity
-
Offline
- Platinum Mitglied
-
- Beiträge: 3270
- Dank erhalten: 1223
Beim Fahrwek bei 0sek auf -100 und bei 5.1 auf +100 bleiben bis14sek.
so wie bei dir müsste das Fahrwerk bei 5,2 sek wieder umschalten.
Denke die die rote Linie beim Q2 als Fahrwerksschalter. (Aus ist Linie unten Ein ist Linie oben)
die ersten 5sek auf Aus, ab dann auf Ein bis Ende
so wie bei dir müsste das Fahrwerk bei 5,2 sek wieder umschalten.
Denke die die rote Linie beim Q2 als Fahrwerksschalter. (Aus ist Linie unten Ein ist Linie oben)
die ersten 5sek auf Aus, ab dann auf Ein bis Ende
LG Peter
www.modelcity.eu
Grüsse aus Ironien, das liegt am sarkastischen Meer
Grüsse aus Ironien, das liegt am sarkastischen Meer
Last Edit:21 März 2021 12:30
von peter modelcity
Letzte Änderung: 21 März 2021 12:30 von peter modelcity.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- kapezi
-
Offline
- Senior Mitglied
-
- Beiträge: 72
- Dank erhalten: 0
Möchte mich nochmals bei allen Beteiligten für die tolle Unterstützung bedanken!
Dank Peter und Guidos perfektem Video- Support haben wir es doch super hingebracht!
Immer wieder toll zu erfahren, wie groß hier die Hilfsbereitschaft unter Gleichgesinnten ist!
Vielen Dank nochmals und liebe Grüße aus Niederösterreich Kapezi - Peter
Dank Peter und Guidos perfektem Video- Support haben wir es doch super hingebracht!
Immer wieder toll zu erfahren, wie groß hier die Hilfsbereitschaft unter Gleichgesinnten ist!
Vielen Dank nochmals und liebe Grüße aus Niederösterreich Kapezi - Peter

von kapezi
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- hobbyflieger44
-
Offline
- Senior Mitglied
-
- Beiträge: 47
- Dank erhalten: 4
Hallo,
ich habe ein Modell bei dem die Fahrwerksklappe im Flug sich nicht schließt. Ich habe schon aus Verzweiflung die Sequenz erneut Programmiert.
Die Fahrwerksklappe öffnet und schließt am Boden bzw. auf dem Bau Tisch tadellos.
Nur während des Fluges nicht, habt ihr eine Idee?
Gruß Mario
ich habe ein Modell bei dem die Fahrwerksklappe im Flug sich nicht schließt. Ich habe schon aus Verzweiflung die Sequenz erneut Programmiert.
Die Fahrwerksklappe öffnet und schließt am Boden bzw. auf dem Bau Tisch tadellos.
Nur während des Fluges nicht, habt ihr eine Idee?
Gruß Mario
von hobbyflieger44
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Nicolas
-
Offline
- Platinum Mitglied
-
- Beiträge: 1217
- Dank erhalten: 859
Hallo Mario!
Das einzige das ich mir vorstellen kann, wenn es am Boden bzw. in der Werkstatt klappt und die Klappe freigängig ist, aber nicht in der Luft...
die Anströmung der Klappe im Flug oder ein Verzug/Verwindung der Klappe auf Grund dessen so daß sie verklemmt nicht zufahren kann.
Spiel in der Anlenkung der Klappe so daß diese quasi "aufgezogen" wird selbst wenn das Servo auf Endposition ist.
Oder ein zu schwaches Servo
Edit: Schwierig was zu sagen ohne Bilder oder Video bzw. Ohne was gesehen zu haben.
Hört sich für mich nicht nach einem Problem mit der Programmierung des Sequenzers an. Daher vielleicht besser ein neues Thema öffnen.
Gruß
Nicolas
Das einzige das ich mir vorstellen kann, wenn es am Boden bzw. in der Werkstatt klappt und die Klappe freigängig ist, aber nicht in der Luft...
die Anströmung der Klappe im Flug oder ein Verzug/Verwindung der Klappe auf Grund dessen so daß sie verklemmt nicht zufahren kann.
Spiel in der Anlenkung der Klappe so daß diese quasi "aufgezogen" wird selbst wenn das Servo auf Endposition ist.
Oder ein zu schwaches Servo
Edit: Schwierig was zu sagen ohne Bilder oder Video bzw. Ohne was gesehen zu haben.
Hört sich für mich nicht nach einem Problem mit der Programmierung des Sequenzers an. Daher vielleicht besser ein neues Thema öffnen.
Gruß
Nicolas
Gruß
Nicolas
Nicolas
Last Edit:25 Apr. 2021 15:02
von Nicolas
Letzte Änderung: 25 Apr. 2021 15:02 von Nicolas.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
Ladezeit der Seite: 1.147 Sekunden