Komponentenauswahl für Stromversorgung HV

  • peter modelcity
  • peter modelcity's Avatar Offline
  • Platinum Mitglied
  • Platinum Mitglied
  • Beiträge: 3270
  • Dank erhalten: 1223

peter modelcity antwortete auf Komponentenauswahl für Stromversorgung HV

Posted 09 Jan. 2017 08:56 #7

onki wrote: Kapazitätslogging erfordert an der CB200 aber auch "Rücksetzdisziplin" da es keine automatische Rücksetztung gibt.


ich löse dieses Problem durch einen rückstelltaster im Sender, den ich in der Vorflugkontrolle aktivieren muss.
Dadurch werde ich beim Einschalten und auch Modellwechsel immer gefragt ob ich die Werte rücksetzen soll. kann ich dadurch nicht mehr vergessen.
LG Peter www.modelcity.eu
Grüsse aus Ironien, das liegt am sarkastischen Meer
von peter modelcity

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

  • hengi_m
  • hengi_m's Avatar Offline
  • Premium Mitglied
  • Premium Mitglied
  • Beiträge: 81
  • Dank erhalten: 17

hengi_m antwortete auf Komponentenauswahl für Stromversorgung HV

Posted 09 Jan. 2017 10:22 #8
Hallo Jürgen,
Bei meiner ASH25 mit 6,6m habe ich auch das erste Mal HV Servos eingesetzt.
Das Modell war noch nicht in der Luft, weil es mein aktuelles Winterprojekt ist, aber der Innenausbau ist schon fertig.
Ich habe wie gesagt HV Servos von KST, eine CB200, einen LiIo Akku auf einem Eingang der CB200, die Hauptstromversorgung erfolgt über das BEC des Motorreglers auf dem anderen CB200 Eingang.
Dabei ist die Spannung des BEC so eingestellt, dass sie immer höher ist als die Akku Spannung. Somit ist gewährleistet dass die Stromversorgung immer über das BEC geht und nur im Notfall über den Akku.
Die Schaltung hier für ist von onkis HP (danke an dieser Stelle dafür). Wenn man die CB200 im Einsatz hat, schreit es förmlich nach einem Funkswitch der an der CB200 angeschlossen ist und der mir das Modell einfach von der DC16 aus und ein schaltet.
Wie gesagt Flugerfahrungen fehlen noch aber was soll bei dieser Konfiguration schon falsch laufen! Ich bin hier sehr zuversichtlich dass alles bestens funktioniert. Im "Trockentest" tut es das bereits!

mfg Michael
von hengi_m

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

  • Viktor
  • Viktor's Avatar Offline
  • Neues Mitglied
  • Neues Mitglied
  • Beiträge: 16
  • Dank erhalten: 6

Viktor antwortete auf Komponentenauswahl für Stromversorgung HV

Posted 11 Jan. 2017 21:02 #9
Ich habe an einer 5m Ka-8 HV Servos und zwei Akkus über eine DSM 10 Weiche von jeti, ein LiIon und ein LiFePo. Damit wird zuerst immer der LiIon leergesaugt weil die Spannung höher ist und danach springt der FePo bei, man sieht es auch deutlich bei der Spannngsüberwachung über die Telemetrie welcher Akku gerade dran ist. Dazu gabs eine CentralBox die den aktuellen Stromverbrauch und die verbrauchten mAh anzeigt. Wenn es zu viel über "normal" wird sollte, man sehen ab alle Servos OK sind. Für mein Teil war das relative viel Sicherheit bei simplem Aufbau. Dadurch, dass man die unverfälschte Empf-Akkuspannung im Display hat hat man eine recht guten Überblick was los ist, was bei einem BEC nicht der Fall ist.
von Viktor

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

  • onki
  • onki's Avatar Offline
  • Platinum Mitglied
  • Platinum Mitglied
  • Beiträge: 2286
  • Dank erhalten: 791

onki antwortete auf Komponentenauswahl für Stromversorgung HV

Posted 12 Jan. 2017 09:15 #10
Hallo,

nichts wird so hoffnungslos überschätzt wie die Stromaufnahme der Servos im Segler.
In meinem Ventus (5,14m; 1:3,5; 9kg) arbeiten insgesamt 13 kraftvolle HV-Servos. Die größte, jemals gemessene Stromaufnahme lag knapp unter 5A und war nur ein kurzer Peak beim Aufsetzen bei der Zuhilfenahme der Radbremse. Im Flug (auch jenseits von 200km/h) liegt die Stromaufnahme um die 1A mit Peaks knapp über 2A. Und das sind Messwerte, keine Spekulationen.

Also entspannt euch bei der Dimensionierung der Stromversorgung. Der Fall dass alle Servos Maximalstrom ziehen bedeutet alle Servos blockieren. Dann steckt die Kiste schon lange im Dreck.
Auch hier wird versucht durch Schürung von Ängsten viel Geld zu verdienen.
Das soll nicht heißen eneloops sind die perfekte Stromversorgung für solche Maschinen aber man muss es auch nicht übertreiben.
Es sei denn man braucht jede Menge Ballast in der Nase wie in meiner ASK21. Da ist ein 2s8Ah LiFePo an der Arbeit.

Gruß
Onki
Gruß aus dem Nordschwarzwald
Rainer aka Onki
www.onki.de
gepostet unter Verwendung von 100% recycelter Elektronen.
Last Edit:12 Jan. 2017 09:26 von onki
Letzte Änderung: 12 Jan. 2017 09:26 von onki.

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Ladezeit der Seite: 1.092 Sekunden