Fragen zum Umstieg auf Jeti
- patrfran1974
-
Offline Autor
- Premium Mitglied
-
- Beiträge: 145
- Dank erhalten: 45
Hallo Kollegen,
ich bin drauf und dran von Futaba auf Jeti umzusteigen. Vor Futaba hatte ich eine MC-24.
Bezüglich Programmierung war die MC-24 wesentlich geradliniger und einfacher zu programmieren als die Futaba, die 100 Wege offen lässt wie man gewisse Dinge realisiert.
Was ich in meiner Recherche über Jeti entdeckt habe erstaunt mich doch sehr. Da ich praktisch zu 100% Segelflieger habe benötige ich immer folgendes:
- Quer-Wölb-Mischer inklusive Differenzierung der Quer- UND Wölb-Funktion
- Snap-Flap auf Wölb UND Quer
Bei einem 4-Klappen-Segler geht das ja noch mit freien Mischern recht einfach. Bei einem 8-Klappensegler sehe ich da einiges an Programmieraufwand, wenn mal alle 8 Ruder entsprechend mischen und differenzieren will.
Ist da angedacht, dies ähnlich den anderen Herstellern mit vorgefertigten Möglichkeiten (analog Snap-Roll (den ich noch nie verwendet habe)) zu realisieren?
Ansonsten finde ich die Programmierphilosophie doch ganz gut.
Danke für das Verständnis meiner Naivität,
Patrick
ich bin drauf und dran von Futaba auf Jeti umzusteigen. Vor Futaba hatte ich eine MC-24.
Bezüglich Programmierung war die MC-24 wesentlich geradliniger und einfacher zu programmieren als die Futaba, die 100 Wege offen lässt wie man gewisse Dinge realisiert.
Was ich in meiner Recherche über Jeti entdeckt habe erstaunt mich doch sehr. Da ich praktisch zu 100% Segelflieger habe benötige ich immer folgendes:
- Quer-Wölb-Mischer inklusive Differenzierung der Quer- UND Wölb-Funktion
- Snap-Flap auf Wölb UND Quer
Bei einem 4-Klappen-Segler geht das ja noch mit freien Mischern recht einfach. Bei einem 8-Klappensegler sehe ich da einiges an Programmieraufwand, wenn mal alle 8 Ruder entsprechend mischen und differenzieren will.
Ist da angedacht, dies ähnlich den anderen Herstellern mit vorgefertigten Möglichkeiten (analog Snap-Roll (den ich noch nie verwendet habe)) zu realisieren?
Ansonsten finde ich die Programmierphilosophie doch ganz gut.
Danke für das Verständnis meiner Naivität,
Patrick
von patrfran1974
Folgende Benutzer bedankten sich: cirni
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Reiner 1
-
- Neues Mitglied
-
- Dank erhalten: 0
Hallo Patrik,
was bitte bringt Dich bei der Recherche über den Jeti-Sender so zum Erstaunen ????
Was mich nun etwas an Deiner Frage erstaunt, warum sollte Jeti die Philosophie bei der Programmierung ändern, bzw. an die der anderen Hersteller angleichen/anpassen, dafür besteht mit Sicherheit kein Grund !!
Oder habe ich Dich falsch verstanden??
Reiner
was bitte bringt Dich bei der Recherche über den Jeti-Sender so zum Erstaunen ????
Was mich nun etwas an Deiner Frage erstaunt, warum sollte Jeti die Philosophie bei der Programmierung ändern, bzw. an die der anderen Hersteller angleichen/anpassen, dafür besteht mit Sicherheit kein Grund !!
Oder habe ich Dich falsch verstanden??
Reiner
von Reiner 1
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- patrfran1974
-
Offline Autor
- Premium Mitglied
-
- Beiträge: 145
- Dank erhalten: 45
Hallo Reiner,
die Philosophie finde ich ja gut. Aber ich denke mehr oder weniger jeder Hangflugpilot benötigt die Mischer Quer-Wölb mit entsprechender Differenzierung und halt auch das Snap-Flap (besonders F3F, hilft aber auch bei Grossseglern mit 8-Klappen in der Thermik)...
Das ganze mit freien Mischern zu realisieren finde ich doch sehr umständlich...
Aber ich glaube daran kann man sich gewöhnen.
Die Jeti hat auf jeden Fall Argumente, die z.B. Futaba nicht hat oder nur verspricht...
Ev. kann LUA da weiter helfen?
Viele Grüsse,
Patrick
die Philosophie finde ich ja gut. Aber ich denke mehr oder weniger jeder Hangflugpilot benötigt die Mischer Quer-Wölb mit entsprechender Differenzierung und halt auch das Snap-Flap (besonders F3F, hilft aber auch bei Grossseglern mit 8-Klappen in der Thermik)...
Das ganze mit freien Mischern zu realisieren finde ich doch sehr umständlich...
Aber ich glaube daran kann man sich gewöhnen.
Die Jeti hat auf jeden Fall Argumente, die z.B. Futaba nicht hat oder nur verspricht...
Ev. kann LUA da weiter helfen?
Viele Grüsse,
Patrick
von patrfran1974
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- onki
-
Offline
- Platinum Mitglied
-
- Beiträge: 2286
- Dank erhalten: 791
Hallo Patrick,
Es ist aktuell so, dass es einige "Komfortfunktionen" wie Butterfly, Snaproll etc. in der Firmware gibt, die schon mal ein wenig weiterhelfen.
Im Bereich der Flächenmischer (wie sie bei Graupner beispielsweise hießen) ist aber, wie du schon erkannt hast, noch Handarbeit angesagt.
Auch ich hoffe, das es hier mittelfristig eine Erleichterung gibt, aber ich warte auch schon 4 Jahre darauf. Jeti sind eben andere Dinge wichtig und Segelflieger scheinen es nicht zu sein.
Die Aufgabenstellung ist aber auch ohne Komfortfeatures zu bewältigen.
Eine Handreichung hierzu wäre die Seite von Manuel, wo der Ablauf sehr gut beschrieben ist.
www.hangkantenpolitur.de/modellbau/jeti_duplex/programmierung/
Seh es einfach positiv. Bei Jeti musst du Flächenmischer von Hand realisieren, bei OpenTx alles.
Gruß
Onki
Es ist aktuell so, dass es einige "Komfortfunktionen" wie Butterfly, Snaproll etc. in der Firmware gibt, die schon mal ein wenig weiterhelfen.
Im Bereich der Flächenmischer (wie sie bei Graupner beispielsweise hießen) ist aber, wie du schon erkannt hast, noch Handarbeit angesagt.
Auch ich hoffe, das es hier mittelfristig eine Erleichterung gibt, aber ich warte auch schon 4 Jahre darauf. Jeti sind eben andere Dinge wichtig und Segelflieger scheinen es nicht zu sein.
Die Aufgabenstellung ist aber auch ohne Komfortfeatures zu bewältigen.
Eine Handreichung hierzu wäre die Seite von Manuel, wo der Ablauf sehr gut beschrieben ist.
www.hangkantenpolitur.de/modellbau/jeti_duplex/programmierung/
Seh es einfach positiv. Bei Jeti musst du Flächenmischer von Hand realisieren, bei OpenTx alles.
Gruß
Onki
Gruß aus dem Nordschwarzwald
Rainer aka Onki
www.onki.de
gepostet unter Verwendung von 100% recycelter Elektronen.
Rainer aka Onki
www.onki.de
gepostet unter Verwendung von 100% recycelter Elektronen.
von onki
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- bendh
-
Offline
- Platinum Mitglied
-
- Beiträge: 332
- Dank erhalten: 64
Hallo Onki,
bei OpenTX kannst du aber erprobte, fertige Programme von anderen Modellfliegern kopieren und dir die Servowege und Richtung anpassen. Das ist doch bei Jeti sicher auch möglich?
bei OpenTX kannst du aber erprobte, fertige Programme von anderen Modellfliegern kopieren und dir die Servowege und Richtung anpassen. Das ist doch bei Jeti sicher auch möglich?
Gruß Bernd
Last Edit:05 Juli 2017 05:03
von bendh
Letzte Änderung: 05 Juli 2017 05:03 von bendh.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- onki
-
Offline
- Platinum Mitglied
-
- Beiträge: 2286
- Dank erhalten: 791
Hallo Bernd,
natürlich können andere Modellspeicher kopiert werden. Allerdings muss man auf die Schalter- und Geberbelegung achten, weil die doch mitunter verschieden ist.
Das macht es für meinen Geschmack nicht wirklich einfacher und birgt ggf. andere Überraschungen.
Gruß
Onki
natürlich können andere Modellspeicher kopiert werden. Allerdings muss man auf die Schalter- und Geberbelegung achten, weil die doch mitunter verschieden ist.
Das macht es für meinen Geschmack nicht wirklich einfacher und birgt ggf. andere Überraschungen.
Gruß
Onki
Gruß aus dem Nordschwarzwald
Rainer aka Onki
www.onki.de
gepostet unter Verwendung von 100% recycelter Elektronen.
Rainer aka Onki
www.onki.de
gepostet unter Verwendung von 100% recycelter Elektronen.
von onki
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
Ladezeit der Seite: 1.030 Sekunden