Maße Master Spin Pro 66
- onki
- 
				 Offline
					
				
									Autor Offline
					
				
									Autor
- Platinum Mitglied
- 
				  
- Beiträge: 2286
- Dank erhalten: 791
		
		Hallo,
So - es funktioniert nun wie es soll. Die Wahl des "glider outrunner" brachte keine Besserung.
Danach hab ich es sicherheitshalber einmal mit einem Servotester ausprobiert und siehe da, alles war so wie es sein sollte. Also war irgendwas am Servoweg faul.
Testhalber hab ich dann mal ein Servo an den "Gaskanal" gehängt, das hat aber tadellos funktioniert.
Die Lösung war dann die Reduzierung des Servoweges von +/-150% (775µs - 2250µs) auf +/-115%. Nun klappt alles wie es soll.
Schon etwas seltsam, das sich das nicht automatisch anpasst. Ist eigentlich so eingestellt gewesen. Egal, es klappt ja nun.
Timing hab ich auf Auto gestellt, Bremse wegen des Getriebe auf "soft". Ein erster Test ergab gefühlte aber konstante 5A mehr Motorstrom (55A also etwa +10%). Hoffentlich merke ich das auch in der Steigleistung.
Alles ist soweit wieder eingebaut. Nur die Antenne macht mir noch Sorgen. die knapp 20cm sind arg kurz für meinen Einbau und ich weiß nicht, ob die innen irgendwo geknickt werden. Ich überlege noch auf einen R8 A40 zu wechseln. Der R9 ist ja leider nicht mit 40cm Antenne zu bekommen. Oder hat jemand schon mal sowas selbst "gelötet" (wohl eher nicht).
Muß heut noch die Platte für die Akkubefestigung (GFK-Platte mit Klettband und Schlaufe) fertigstellen und einharzen, dann isser wieder flugfertig - mein Storm.
Wenn Bedarf besteht, kann ich ggf. noch ein Bild der Einbausituation posten.
Gruß
Onki
			So - es funktioniert nun wie es soll. Die Wahl des "glider outrunner" brachte keine Besserung.
Danach hab ich es sicherheitshalber einmal mit einem Servotester ausprobiert und siehe da, alles war so wie es sein sollte. Also war irgendwas am Servoweg faul.
Testhalber hab ich dann mal ein Servo an den "Gaskanal" gehängt, das hat aber tadellos funktioniert.
Die Lösung war dann die Reduzierung des Servoweges von +/-150% (775µs - 2250µs) auf +/-115%. Nun klappt alles wie es soll.
Schon etwas seltsam, das sich das nicht automatisch anpasst. Ist eigentlich so eingestellt gewesen. Egal, es klappt ja nun.
Timing hab ich auf Auto gestellt, Bremse wegen des Getriebe auf "soft". Ein erster Test ergab gefühlte aber konstante 5A mehr Motorstrom (55A also etwa +10%). Hoffentlich merke ich das auch in der Steigleistung.
Alles ist soweit wieder eingebaut. Nur die Antenne macht mir noch Sorgen. die knapp 20cm sind arg kurz für meinen Einbau und ich weiß nicht, ob die innen irgendwo geknickt werden. Ich überlege noch auf einen R8 A40 zu wechseln. Der R9 ist ja leider nicht mit 40cm Antenne zu bekommen. Oder hat jemand schon mal sowas selbst "gelötet" (wohl eher nicht).
Muß heut noch die Platte für die Akkubefestigung (GFK-Platte mit Klettband und Schlaufe) fertigstellen und einharzen, dann isser wieder flugfertig - mein Storm.
Wenn Bedarf besteht, kann ich ggf. noch ein Bild der Einbausituation posten.
Gruß
Onki
Gruß aus dem Nordschwarzwald
Rainer aka Onki
www.onki.de
gepostet unter Verwendung von 100% recycelter Elektronen.
		Rainer aka Onki
www.onki.de
gepostet unter Verwendung von 100% recycelter Elektronen.
			
			 von  onki
			
		
			Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Peter Stöhr
- 
				Offline 
- Elite Mitglied
- 
				  
- Beiträge: 186
- Dank erhalten: 20
		
		Ahoi Rainer,
hast du schon geschaut, ob du mit Hilfe von "Antennhörnchen" (oder wie die Dinger auch heißen mögen) die Antennen nach außen verlegen kannst.
Viele Grüße
Peter
	
	hast du schon geschaut, ob du mit Hilfe von "Antennhörnchen" (oder wie die Dinger auch heißen mögen) die Antennen nach außen verlegen kannst.
Viele Grüße
Peter
			
			 von  Peter Stöhr
			
		
			Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- onki
- 
				 Offline
					
				
									Autor Offline
					
				
									Autor
- Platinum Mitglied
- 
				  
- Beiträge: 2286
- Dank erhalten: 791
		
		Hallo Peter,
meine "Hörnchen" sind einfache, dünne Silikonschläuche, die jeweils in etwa 45° nach hinten abstehen und beim Transport nachgeben.
Die sind aber hinter der Endleiste montiert, da vorne entweder der Akku oder die Tragfläche im Weg sind. Deshalb sind die knapp 20cm Antennenlänge extrem grenzwertig.
Kann ja heute Abend mal ein Bild davon machen.
Gruß
Onki
			meine "Hörnchen" sind einfache, dünne Silikonschläuche, die jeweils in etwa 45° nach hinten abstehen und beim Transport nachgeben.
Die sind aber hinter der Endleiste montiert, da vorne entweder der Akku oder die Tragfläche im Weg sind. Deshalb sind die knapp 20cm Antennenlänge extrem grenzwertig.
Kann ja heute Abend mal ein Bild davon machen.
Gruß
Onki
Gruß aus dem Nordschwarzwald
Rainer aka Onki
www.onki.de
gepostet unter Verwendung von 100% recycelter Elektronen.
		Rainer aka Onki
www.onki.de
gepostet unter Verwendung von 100% recycelter Elektronen.
							Last Edit:12 Feb. 2014 12:03			
			 von  onki
			
		
			
		Letzte Änderung: 12 Feb. 2014 12:03  von onki.			
				Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- smartrobert
- 
				
- Neues Mitglied
- 
				  
- Dank erhalten: 0
		
		Hallo Onki,
ich stehe auch gerade vor der Entscheidung den Spin Pro 66 zu kaufen :whistle:
Läßt sich der Regler mit der Jetibox-Emulation aus der DS-16 programmieren? Funktioniert die Telemetrie einwandfrei mt der DS-16?
Danke Dir für Deine Antwort,
Robert
	
	ich stehe auch gerade vor der Entscheidung den Spin Pro 66 zu kaufen :whistle:
Läßt sich der Regler mit der Jetibox-Emulation aus der DS-16 programmieren? Funktioniert die Telemetrie einwandfrei mt der DS-16?
Danke Dir für Deine Antwort,
Robert
			
			 von  smartrobert
			
		
			Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- onki
- 
				 Offline
					
				
									Autor Offline
					
				
									Autor
- Platinum Mitglied
- 
				  
- Beiträge: 2286
- Dank erhalten: 791
		
		Hallo Robert,
der Regler (ich hab mittlerweile den zweiten, da der erste im Luftkampf gefallen ist), lässt sich tadellos über den roten Stecker programmieren.
Allerdings darf der Schwarze dabei nicht am Empfänger hängen, was im engen Rumpf einige Verrenkungen erfordert.
Die Ringkerne sind etwas unglücklich platziert, weshalb ich sie durch umschlaufen ganz in Richtung Stecker verschoben hab.
Läuft nun seit ein paar Flugstunden ohne Auffälligkeiten.
Den extra Schalter zum einschalten find ich klasse. Bei mir ist wegen der beengten Verhältnisse das Akkukabel einstecken etwas fummelig. Daher daheim in Ruhe den Akku rein und am Platz brauch ich nur noch den Schalter umlegen.
Vergiss aber das mit der Telemetrie.
1. geht das nur im Jetiboxfenster
2. wird kein Strom angezeigt sondern nur Akkuspannung und Drehzahl
3. kann das mein LinkVario mit SM-Stromsensor um Welten besser
Wieder einmal muß man erkennen, das Jeti für E-Seglerpiloten (mit normalen Modellen) in der Richtung nix zeitgemäßes zu bieten hat. HoTT ist zwar großer Mist, die Jungs sind reglertechnisch da aber besser aufgestellt.
Wird Zeit das man das auch in Tschechien erkennt. Ein Regler mit kompletter EX-Telemetrie (Spannung, Strom, Drehzahl, Temp etc.) für 30-100A mit zus. Expander Funktionalität (Vario etc.) wäre ein unschlagbar geniales Teil.
Gruß
Onki
			der Regler (ich hab mittlerweile den zweiten, da der erste im Luftkampf gefallen ist), lässt sich tadellos über den roten Stecker programmieren.
Allerdings darf der Schwarze dabei nicht am Empfänger hängen, was im engen Rumpf einige Verrenkungen erfordert.
Die Ringkerne sind etwas unglücklich platziert, weshalb ich sie durch umschlaufen ganz in Richtung Stecker verschoben hab.
Läuft nun seit ein paar Flugstunden ohne Auffälligkeiten.
Den extra Schalter zum einschalten find ich klasse. Bei mir ist wegen der beengten Verhältnisse das Akkukabel einstecken etwas fummelig. Daher daheim in Ruhe den Akku rein und am Platz brauch ich nur noch den Schalter umlegen.
Vergiss aber das mit der Telemetrie.
1. geht das nur im Jetiboxfenster
2. wird kein Strom angezeigt sondern nur Akkuspannung und Drehzahl
3. kann das mein LinkVario mit SM-Stromsensor um Welten besser
Wieder einmal muß man erkennen, das Jeti für E-Seglerpiloten (mit normalen Modellen) in der Richtung nix zeitgemäßes zu bieten hat. HoTT ist zwar großer Mist, die Jungs sind reglertechnisch da aber besser aufgestellt.
Wird Zeit das man das auch in Tschechien erkennt. Ein Regler mit kompletter EX-Telemetrie (Spannung, Strom, Drehzahl, Temp etc.) für 30-100A mit zus. Expander Funktionalität (Vario etc.) wäre ein unschlagbar geniales Teil.
Gruß
Onki
Gruß aus dem Nordschwarzwald
Rainer aka Onki
www.onki.de
gepostet unter Verwendung von 100% recycelter Elektronen.
		Rainer aka Onki
www.onki.de
gepostet unter Verwendung von 100% recycelter Elektronen.
							Last Edit:17 Apr. 2014 14:50			
			 von  onki
			
		
			
		Letzte Änderung: 17 Apr. 2014 14:50  von onki.			
	
		Folgende Benutzer bedankten sich: smartrobert 	
				Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- PW
- 
				 Offline Offline
- Moderator
- 
				  
- Beiträge: 9859
- Dank erhalten: 3881
		
		Hallo Onki,
Jeti ist das alles bewusst.... nur geht eben nicht alles auf einmal 
  
Gruss
PW
			Jeti ist das alles bewusst.... nur geht eben nicht alles auf einmal
 
  
Gruss
PW
Rechtsbeistand u.a. bei "Modellflugproblemen"etc. : Rechtsanwälte Wessels & Partner, Tel.: 02362/27065
PW Modellbautechnik ( Jeti Kombiangebote, Beratung/Einstellservice etc.)
		PW Modellbautechnik ( Jeti Kombiangebote, Beratung/Einstellservice etc.)
			
			 von  PW
			
		
			Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
		Ladezeit der Seite: 1.187 Sekunden	
	