automatische Schmetterlingsaufzugsverkleidung
- masaga
-
Offline
- Junior Mitglied
-
- Beiträge: 33
- Dank erhalten: 0
Hi Kollegen,
ich habe erst 2 Monate lang meine Jeti-Anlage und verwende seit Anfang an dieses LUA-Script mit meinen Seglern. Von der Idee bin ich sehr begeistert, aber ich glaube, ich habe Manches immer noch nicht ganz durchschaut von der Jeti-Philosophie.
Bei meinem F3F-Modell hat der Trimmbereich der LUA-App nicht ausgereicht.
Ich bin allerdings draufgekommen, dass man sich etwas Trimmreichweite schaffen kann, wenn man den Servoweg in den Servoeinstellungen auf den mechanischen Maximal-Weg einstellt, und den Weg, den man wirklich braucht, mit "Rate" reduziert. Dann kann "DFM Crow" auch mehr an Trimmung herausholen.
Heute flog ich einen bereits fertig eingetrimmten Segler, wo ich anfangs ebenso diese Anläufe brauchte, um DFM Crow dazu zu bringen, die Landing smooth zu machen, über "Herumschieben" sämtlicher Limits: Rate > Servoweg > Maximaler Servoweg. Hab ich das eh richtig verstanden, diese Funktionalität?
Vor 2-3 Flügen war dann alles schön eingetrimmt und die letzten Landungen vergangener Flugtage waren gut.
Doch die erste Landung heute war eine Hochschaubahnfahrt und ich hab in der LUA-Anzeige nach dem Landen gesehen, dass der 2.-7. Punkt alle am oberen Limit klebten. Ich habe allerdings nichts an der Einstellungen wie Servoweg, Rate usw geändert. Habe auch nicht den Namen des Modell geändert. Zuletzt waren die Kurvepunkte schön im ganzen Bereich verteilt.
Dann hab ich einfach die Kurve gelöscht und beim nächsten Flug nochmal alle Punkte im Butterfly erflogen und eingestellt (Meine Taktik war: eine leichte Kurve vorgeben und die App nur die Feinheiten korrigieren zu lassen.) - ja, leider war wieder auf der Anzeige ersichtlich, dass der Weg nicht ausreichte, richtig zu kompensieren und der Landeanflug war sehr temperamentvoll.
Hat jemand eine Idee, was da passiert sein könnte? Wie gesagt, ich habe sonst keine Parameter geändert, die sich auf das Höhenruder hätten auswirken können. Der Flug in den anderen Phasen selber war so, wie ich das Modell eingestellt und eingeflogen habe.
Ds Einzige was mir eingefallen ist, ist dass ich die LUA-App anfangs manuell auf den Sender kopiert habe, aber vor ein paar Wochen später aus dem JETI-Studio heraus nochmal drüberinstalliert habe. Dann wurde plötzlich bei allen Modellen in der Benutzerapplikationen die App nicht mehr angezeigt und ich hab sie überall neu nachgeladen. Die eingeflogenen Kurven der einzelnen Modelle waren allerdings alle noch da.
Sollte ich etwa meine vorgegebene Kurve löschen, eine Gerade einziehen und die App die ganze Trimmerei machen lassen - und dann ev. mit dem Trick des 2. identen Mischers, dass sich dadurch mehr Weg fürs Kompensieren ergibt?
Freu mich über eure Beiträge.
Liebe Grüße, Sandro
ich habe erst 2 Monate lang meine Jeti-Anlage und verwende seit Anfang an dieses LUA-Script mit meinen Seglern. Von der Idee bin ich sehr begeistert, aber ich glaube, ich habe Manches immer noch nicht ganz durchschaut von der Jeti-Philosophie.
Bei meinem F3F-Modell hat der Trimmbereich der LUA-App nicht ausgereicht.
Ich bin allerdings draufgekommen, dass man sich etwas Trimmreichweite schaffen kann, wenn man den Servoweg in den Servoeinstellungen auf den mechanischen Maximal-Weg einstellt, und den Weg, den man wirklich braucht, mit "Rate" reduziert. Dann kann "DFM Crow" auch mehr an Trimmung herausholen.
Heute flog ich einen bereits fertig eingetrimmten Segler, wo ich anfangs ebenso diese Anläufe brauchte, um DFM Crow dazu zu bringen, die Landing smooth zu machen, über "Herumschieben" sämtlicher Limits: Rate > Servoweg > Maximaler Servoweg. Hab ich das eh richtig verstanden, diese Funktionalität?
Vor 2-3 Flügen war dann alles schön eingetrimmt und die letzten Landungen vergangener Flugtage waren gut.
Doch die erste Landung heute war eine Hochschaubahnfahrt und ich hab in der LUA-Anzeige nach dem Landen gesehen, dass der 2.-7. Punkt alle am oberen Limit klebten. Ich habe allerdings nichts an der Einstellungen wie Servoweg, Rate usw geändert. Habe auch nicht den Namen des Modell geändert. Zuletzt waren die Kurvepunkte schön im ganzen Bereich verteilt.
Dann hab ich einfach die Kurve gelöscht und beim nächsten Flug nochmal alle Punkte im Butterfly erflogen und eingestellt (Meine Taktik war: eine leichte Kurve vorgeben und die App nur die Feinheiten korrigieren zu lassen.) - ja, leider war wieder auf der Anzeige ersichtlich, dass der Weg nicht ausreichte, richtig zu kompensieren und der Landeanflug war sehr temperamentvoll.
Hat jemand eine Idee, was da passiert sein könnte? Wie gesagt, ich habe sonst keine Parameter geändert, die sich auf das Höhenruder hätten auswirken können. Der Flug in den anderen Phasen selber war so, wie ich das Modell eingestellt und eingeflogen habe.
Ds Einzige was mir eingefallen ist, ist dass ich die LUA-App anfangs manuell auf den Sender kopiert habe, aber vor ein paar Wochen später aus dem JETI-Studio heraus nochmal drüberinstalliert habe. Dann wurde plötzlich bei allen Modellen in der Benutzerapplikationen die App nicht mehr angezeigt und ich hab sie überall neu nachgeladen. Die eingeflogenen Kurven der einzelnen Modelle waren allerdings alle noch da.
Sollte ich etwa meine vorgegebene Kurve löschen, eine Gerade einziehen und die App die ganze Trimmerei machen lassen - und dann ev. mit dem Trick des 2. identen Mischers, dass sich dadurch mehr Weg fürs Kompensieren ergibt?
Freu mich über eure Beiträge.
Liebe Grüße, Sandro
DC-16II - F3F, F3G, F5J, F3Q
Last Edit:21 Sep. 2025 22:48
von masaga
Letzte Änderung: 21 Sep. 2025 22:48 von masaga.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- masaga
-
Offline
- Junior Mitglied
-
- Beiträge: 33
- Dank erhalten: 0
PS:
Gerade ist mir ein Beitrag untergekommen, wo DFM-Crow Probleme mit Logischen Schaltern gemacht hat.
Ich verwende seit 2 Wochen einen zum Aktivieren der App!
Nachdem ich festgestellt habe, dass das Kompensieren im Flug leichter geht, wenn man vom Butterfly-Vollausschlag sich Punkt für Punkt bis zur Neutralstellung hinarbeitet und nicht umgekehrt, hab ich eine Log. Schalter erstellt, der in Kombi mit einem 2-Stufen-Schalter DFM-Crow dann aktiviert, wenn der ButterflyHebel beim Vollausschlag ankommt.
Dann lösch ich diesen Log- Schalter mal raus...
Gerade ist mir ein Beitrag untergekommen, wo DFM-Crow Probleme mit Logischen Schaltern gemacht hat.
Ich verwende seit 2 Wochen einen zum Aktivieren der App!
Nachdem ich festgestellt habe, dass das Kompensieren im Flug leichter geht, wenn man vom Butterfly-Vollausschlag sich Punkt für Punkt bis zur Neutralstellung hinarbeitet und nicht umgekehrt, hab ich eine Log. Schalter erstellt, der in Kombi mit einem 2-Stufen-Schalter DFM-Crow dann aktiviert, wenn der ButterflyHebel beim Vollausschlag ankommt.
Dann lösch ich diesen Log- Schalter mal raus...
DC-16II - F3F, F3G, F5J, F3Q
von masaga
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- sunbeam
-
Offline
- Platinum Mitglied
-
- Beiträge: 2786
- Dank erhalten: 876
Hallo,
ich bin jetzt kein Segel-Experte, aber grundsätzlich würde ich das Modell erstmal OHNE irgendeine LUA-App, die derart stark in das Flugverhalten eingreift, einfliegen. Wenn dann alles passt, kann man an die "Komfort-Themen" gehen und Dinge über LUA realisieren. Gerade wenn du neu bei Jeti bist, hilft das, die grundsätzlichen Programmierungen zu verstehen. Und die sind bei einem Segler bestimmt komplex.
Gruß, Kai
ich bin jetzt kein Segel-Experte, aber grundsätzlich würde ich das Modell erstmal OHNE irgendeine LUA-App, die derart stark in das Flugverhalten eingreift, einfliegen. Wenn dann alles passt, kann man an die "Komfort-Themen" gehen und Dinge über LUA realisieren. Gerade wenn du neu bei Jeti bist, hilft das, die grundsätzlichen Programmierungen zu verstehen. Und die sind bei einem Segler bestimmt komplex.
Gruß, Kai
von sunbeam
Folgende Benutzer bedankten sich: w.w., Urbs
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
Moderatoren: Thorn, IG-Modellbau
Ladezeit der Seite: 1.128 Sekunden