Optimales Empfänger Setup
- Buschpilot
-
Offline Autor
- Senior Mitglied
-
- Beiträge: 45
- Dank erhalten: 0
Hallo zusammen,
aktuell verwende ich einen Rsat2 Empfänger für meinen Quadrocopter. Mein nächstes Multicopter Projekt basierend auf einem DJI WKM wird nun zusätzliche Funktionen haben, sodass die alleinige Verwendung des PPM Signals nicht mehr ausreicht. Nun stellt sich die Frage, welches Empfänger Setup zu empfehlen ist. Abgesehen vom Verzicht auf die Verwendung des PPM Signals wäre auch ein Empfänger < R10 in Kombination mit einem Rsat2, oder aber ein Empfänger >= R10 denkbar (bei letzteren sind ja "theoretisch" das PPM Signal als auch die einzelnen Servoausgänge benutzbar). In Abhängigkeit was man sich auf den Gimbal schraubt (Stichwort Sicherheit und Redundanz), gibt es dann noch weitere Setups wie >R10 & Rsat2 oder sogar eine Central Box mit zwei Rsat2 Empfängern etc.
Mich würde es nun interessieren, welches Setup Ihr auf Basis Eurer Erfahrung empfehlen würdet.
Beste Grüsse
Dominik
aktuell verwende ich einen Rsat2 Empfänger für meinen Quadrocopter. Mein nächstes Multicopter Projekt basierend auf einem DJI WKM wird nun zusätzliche Funktionen haben, sodass die alleinige Verwendung des PPM Signals nicht mehr ausreicht. Nun stellt sich die Frage, welches Empfänger Setup zu empfehlen ist. Abgesehen vom Verzicht auf die Verwendung des PPM Signals wäre auch ein Empfänger < R10 in Kombination mit einem Rsat2, oder aber ein Empfänger >= R10 denkbar (bei letzteren sind ja "theoretisch" das PPM Signal als auch die einzelnen Servoausgänge benutzbar). In Abhängigkeit was man sich auf den Gimbal schraubt (Stichwort Sicherheit und Redundanz), gibt es dann noch weitere Setups wie >R10 & Rsat2 oder sogar eine Central Box mit zwei Rsat2 Empfängern etc.
Mich würde es nun interessieren, welches Setup Ihr auf Basis Eurer Erfahrung empfehlen würdet.
Beste Grüsse
Dominik
von Buschpilot
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- sunbeam
-
Offline
- Platinum Mitglied
-
- Beiträge: 2721
- Dank erhalten: 854
Inwiefern reicht die Verwendung des PPM-Signals nicht mehr? Du hättest ja auch in einem RSat die volle Anzahl der Kanäle. Oder geht es dir um Sicherheit/Redundanz? Dann wären zwei Empfänger im 2-HF-Modus des Senders zu emfpehlen. Die könntest du natürlich über eine CentralBox verschalten, um hinsichtlich der Stromversorgung Sicherheit zu erlangen. Möchtest du noch mehr Sicherheit, könntest du an jeden dieser zwei Empfänger noch einen weiteren als Clone hängen.
...aber ich bin mir nicht sicher, ob du das meintest
Gruß, Kai
...aber ich bin mir nicht sicher, ob du das meintest

Gruß, Kai
Last Edit:09 Jan. 2014 07:54
von sunbeam
Letzte Änderung: 09 Jan. 2014 07:54 von sunbeam.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Buschpilot
-
Offline Autor
- Senior Mitglied
-
- Beiträge: 45
- Dank erhalten: 0
Guten Abend
Beim Wookong-M gibt es leider keine frei konfigurierbare Servoausgänge; d.h. vom Empfänger gehen via PPM Signal X Kanäle rein, die Multicoptersteuerung verarbeitet max. deren 7, schickt aber nichts mehr raus. Wenn man nun z.B. LEDs steuern oder den Video-Inputkanal umschalten will, reicht das PPM Signal nicht mehr aus. Entweder arbeitet man nun mit den einzelnen Servokanälen und verzichtet auf das PPM Signal oder verwendet eine andere Lösung, z.B. mit zwei Empfängern etc.
Bezüglich Sicherheit/Redundanz geht es mir weniger um die Stromversorgung, sondern um die Frage, wie man den Copter gegen einen kompletten Signalverlust zusätzlich absichern kann; dies speziell, wenn man z.B. mit einer teuren Kameraausrüstung spazieren fliegt. Setzt man z.B. einen Rsat2 für das PPM Signal und einen zweiten Empfänger für die restlichen Funktionen getrennt ein, muss man bei einem Fehler von ersterem auf die Failsafe Funktion vertrauen...
Beste Grüsse
Dominik
Beim Wookong-M gibt es leider keine frei konfigurierbare Servoausgänge; d.h. vom Empfänger gehen via PPM Signal X Kanäle rein, die Multicoptersteuerung verarbeitet max. deren 7, schickt aber nichts mehr raus. Wenn man nun z.B. LEDs steuern oder den Video-Inputkanal umschalten will, reicht das PPM Signal nicht mehr aus. Entweder arbeitet man nun mit den einzelnen Servokanälen und verzichtet auf das PPM Signal oder verwendet eine andere Lösung, z.B. mit zwei Empfängern etc.
Bezüglich Sicherheit/Redundanz geht es mir weniger um die Stromversorgung, sondern um die Frage, wie man den Copter gegen einen kompletten Signalverlust zusätzlich absichern kann; dies speziell, wenn man z.B. mit einer teuren Kameraausrüstung spazieren fliegt. Setzt man z.B. einen Rsat2 für das PPM Signal und einen zweiten Empfänger für die restlichen Funktionen getrennt ein, muss man bei einem Fehler von ersterem auf die Failsafe Funktion vertrauen...
Beste Grüsse
Dominik
von Buschpilot
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- schiwo1
-
Offline
- Platinum Mitglied
-
- Beiträge: 490
- Dank erhalten: 154
Schliesse den Empfaenger ueber die einzelnen Servoausgaenge an die Wookong, nicht ueber PPM.
Dann sollte es funktionieren.
Ausser 3gramm Mehrgewiicht gegenueber dem einen PPM kabel flugtechnisch kein Unterschied.
Dazu 2 Wege HF, den Rsat ueber PPM an den SAT Eingang des Empfaengers anschliessen.
Gruss Stephan
Dann sollte es funktionieren.

Dazu 2 Wege HF, den Rsat ueber PPM an den SAT Eingang des Empfaengers anschliessen.
Gruss Stephan
von schiwo1
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- ***EX
-
Offline
- Gebannt
-
- Beiträge: 4974
- Dank erhalten: 2410
Hallo Stephan,
Ich hab mich schon lange gefragt, wie man die Antennen an einem Copter verlegt, wenn man einen RX+Rsat verwendet,
bei so wenig Platz und so vielen Reglern und Elektronik?
Vielleicht hast du ein Foto von deinem Copter?
Mfg Harald
Ich hab mich schon lange gefragt, wie man die Antennen an einem Copter verlegt, wenn man einen RX+Rsat verwendet,
bei so wenig Platz und so vielen Reglern und Elektronik?
Vielleicht hast du ein Foto von deinem Copter?
Mfg Harald
Last Edit:09 Jan. 2014 22:53
von ***EX
Letzte Änderung: 09 Jan. 2014 22:53 von ***EX.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- schiwo1
-
Offline
- Platinum Mitglied
-
- Beiträge: 490
- Dank erhalten: 154
Hi Harald,
hier ein Bild. Die 4 Antennen sind in Bowdenzugroehrchen in 4 Raumrichtungen angeordnet - unten, oben, links, rechts.
Keine Probleme.
Gruss Stephan
hier ein Bild. Die 4 Antennen sind in Bowdenzugroehrchen in 4 Raumrichtungen angeordnet - unten, oben, links, rechts.
Keine Probleme.
Gruss Stephan
von schiwo1
Folgende Benutzer bedankten sich: ***EX
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
Ladezeit der Seite: 1.164 Sekunden