Optimales Empfänger Setup

  • ***EX
  • ***EX's Avatar Offline
  • Gebannt
  • Gebannt
  • Beiträge: 4974
  • Dank erhalten: 2410

***EX antwortete auf Optimales Empfänger Setup

Posted 10 Jan. 2014 00:40 #7
Hallo Schiwo,
Ich hab schon vermutet, das die Regler am besten draußen an den Armen sein sollen,
bei den beiden Empfängern, der GPS-Antenne, der Flugsteuerung und dem Akku.
Schaut wirklich gut aus.

P.S Das Foto ist für einige eine gute Anregung!!

Mfg Harald
von ***EX

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

  • sunbeam
  • sunbeam's Avatar Offline
  • Platinum Mitglied
  • Platinum Mitglied
  • Beiträge: 2721
  • Dank erhalten: 854

sunbeam antwortete auf Optimales Empfänger Setup

Posted 10 Jan. 2014 10:38 #8
Hallo Stephan,

liegt dein Akku oben auf dem Rahmen?

Bei mir hängt er unter dem Kopter. Hinter dem Akku habe ich eine Antenne senkrecht nach unten (sie reicht unter den Akku, so dass sie dadurch nicht abgeschirmt wird), die andere steht im 90-Grad Winkel dazu. Da ich kein FPV mache und nicht so richtig weit weg fliegen werden, sollte das vorerst reichen (hoffe ich zumindest....). Die Antennen eines zweiten Empfängers sind ebenso verlegt, er dient aber nur zur Schaltung von Lichtfunktionen. Ich könnte diesen zweiten Empfänger natürlich als Clone laufen lassen und mir einen dritten RSat holen, den ich an das zweite HF-Modul binde, aber das erschien mir erstmal etwas viel.

Ich muss das so mal austesten, ansonsten kommt tatsächlich ein dritter Empfägner an Bord ;)

Gruß, Kai
von sunbeam

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

  • schiwo1
  • schiwo1's Avatar Offline
  • Platinum Mitglied
  • Platinum Mitglied
  • Beiträge: 490
  • Dank erhalten: 154

schiwo1 antwortete auf Optimales Empfänger Setup

Posted 11 Jan. 2014 15:48 #9
Hi Kai,
ja. Akku oben. Alle stromfuehrenden Leitungen soweit wie moeglich entfernt von der Naza und dem FPV Sender.
Gruss Stephan
von schiwo1

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

  • uwe neesen
  • uwe neesen's Avatar Offline
  • Moderator
  • Moderator
  • Beiträge: 1970
  • Dank erhalten: 2347

uwe neesen antwortete auf Optimales Empfänger Setup

Posted 23 Jan. 2014 16:06 #10
Unser Multikopterspezialist Manuel Suchanek hat eine Anleitung für die RSAT2 Empfängereinstellungen erstellt: KLICK
viele Grüße, Uwe
BITTE keine PN, Anfragen immer per Mail an info@hacker-motor.com So lassen sich Links und Anhänge, Tipps und Tricks besser und einfacher weitergeben.
Hacker Factory-team
Last Edit:23 Jan. 2014 16:07 von uwe neesen
Letzte Änderung: 23 Jan. 2014 16:07 von uwe neesen.

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

  • BOE
  • BOE's Avatar Offline
  • Platinum Mitglied
  • Platinum Mitglied
  • Beiträge: 447
  • Dank erhalten: 201

BOE antwortete auf Optimales Empfänger Setup

Posted 15 Juli 2014 14:57 #11
Hallo Uew,
könntet ihr euer Rsat PPM Settings aus dem Post von dir zuvor bitte anpassend auf die neuesete 3.22 RX und 3.00 TX Software.
ICh habe aktuell den fall dass ich mit einem APM 2.5.2 Board und einem Rsat2 kein PPM in den APM Controller bekomme. Dazu wird das PPM des Rsat2 (Batt Buchse wenn man nur PPM einstellt) ans das APM Board Kanal 1 gegeben - dann noch Kanal 2 mit Kanal3 auf dem APM kurzschießen und schon solle es funktionieren. Tutt es aber nicht.
Auch im Mission Planner bewegen sich die Control-Balken nicht.
Einstellungen via DC16 (3.00 SW) Gerätemanager
- PPM positiv
- 8 Kanäle
- 20ms
- Computed/Berechnet

Wenn ich auf PPM negativ stelle zucken zumindest die Mission-Planner Anzeigebalken. Aber die Blaue APM Board LED blink so dass sie aussagt dass die PPM Signale nicht passen. Somit geht wohl PPM hinein aber halt nciht richtig.
Habt ihr daz ueine Idee ?

Gruss Bernd
We’re armed with new technology and going backwards to a cavemen mentality (Depeche Mode)
von BOE
Folgende Benutzer bedankten sich: Sascha Haber

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

  • ***EX
  • ***EX's Avatar Offline
  • Gebannt
  • Gebannt
  • Beiträge: 4974
  • Dank erhalten: 2410

***EX antwortete auf Optimales Empfänger Setup

Posted 15 Juli 2014 15:33 #12
Das Apm board hat eine Brücke um es für den PPM-Betrieb zu nützen. Diese Brücke muss man trennen.
Das PPM-Signal des Rsat2 kommt an Anschluss 5 der Input Steckleiste!!!
Die Motoren sind dann an Steckplatz 1 bis 4 Outputseite.
Das APMborad geht mit RX3.21 und RX 3.22 unverändert.
Outputoeriod 17ms geht ohne weiters und PPM-positiv wählen.
Schau hier PPM-Ardupilot
MFG Harald
Last Edit:15 Juli 2014 15:44 von ***EX
Letzte Änderung: 15 Juli 2014 15:44 von ***EX.

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Ladezeit der Seite: 1.081 Sekunden