Initiative Pro Modellflug gestartet

  • Pro Modellflug
  • Pro Modellflug's Avatar Offline Autor
  • Senior Mitglied
  • Senior Mitglied
  • Beiträge: 41
  • Dank erhalten: 79

Pro Modellflug antwortete auf Initiative Pro Modellflug gestartet

Posted 18 Mai 2016 09:22 #361
Hallo Jörg.

Danke für Dein Feedback auf unsere Öffentlichkeitsarbeit. Gerne ein paar Gedanken dazu von uns:

1. Natürlich spielen die Themen "Innovation, Fachkräfte, Ausbildung, Talentschmiede" etc. in unserer externen Kommunikation sowohl gegenüber Politik und Entscheidungsträgern als auch der Medien-Öffentlichkeit eine Rolle. Zitat aus einer unserer Pressemitteilungen:

"Kinder und Jugendliche lernen von erfahrenen Piloten den Umgang mit komplexer Technik, speziellen Werkstoffen sowie die Grundlagen der Aerodynamik. Viele heutige Verkehrspiloten, Luft- und Raumfahrtingenieure oder hoch spezialisierte Fluggerätemechaniker haben so in Kindertagen über den Modellflug ihre Leidenschaft für die Fliegerei entdeckt. Aber wie lange wird das noch so sein?"

2. Darauf, was sich die Medien für Ihre Berichterstattung an Themen herauspicken, haben wir nur bedingt Einfluss. Und offen gestanden ist es vor allem erst einmal wichtig, unser generelles Thema (Kampf gegen Dobrindt-Pläne) in der Öffentlichkeit zu platzieren.

3. Derzeit ist das Thema Modellflug, ist der Protest gegen die Novellierung der Luftverkehrsordnung sehr präsent in den Medien. Und dabei noch auf eine Art und Weise, die absolut in unserem Sinne ist und tendenziell das BMVI/den Minister unter Druck setzt beziehungsweise Fragen aufwirft. Das ist ein Erfolg für uns alle.

4. Wenn man davon ausgeht, dass wir nicht "nur" gegen den Minister/das BMVI antreten sondern gegen eine mächtige Lobby aus der Industrie, dann spielen doch sachliche Argumente - so zutreffend sie auch sind - nicht die allein-entscheidende Rolle. Es geht darum, ein Thema, das abseits der Öffentlichkeit im "politischen Hinterzimmer" entschieden werden soll, in die Öffentlichkeit zu bringen. So kann man einer Proteststimmung eine Stimme verleihen, die von Bevölkerung und auch Politik wahrgenommen wird. Das ist uns (und nicht nur uns sondern auch vielen weiteren aktiven Modellfliegern, Vereinen und Verbänden) schon recht gut gelungen. Und daran arbeiten wir weiter sehr intensiv.

5. Wir werden selbstverständlich auch weiter die herausragende Bedeutung des Modellflugs als Innovations- und Nachwuchsquelle des Luft- und Raumfahrtstandorts Deutschland in unserer externen Kommunikation thematisieren.
von Pro Modellflug

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

  • MichaFranz
  • MichaFranz's Avatar Offline
  • Platinum Mitglied
  • Platinum Mitglied
  • Beiträge: 1554
  • Dank erhalten: 496

MichaFranz antwortete auf Initiative Pro Modellflug gestartet

Posted 18 Mai 2016 10:20 #362
Hallo Mitarbeiter von ProModellflug.

"anders als der BR in seinem guten, zum Teil bewusst spekulativen Beitrag - daran halten, was wir belegen und wogegen wir argumentieren können."


Deiner Argumentation kann ich nicht folgen.Mit viel Engagement wurde eine Stimmung gegen den Modellflug mit den Coptern in der Täter Rolle geschaffen. Diese ist nun soweit fortgeschritten das ich soeben unter einer Meldung Modellflieger fürchten um Ihr Hobby den Kommentar eines Herrn lesen musste "Menschenleben oder Hobby da muss man sich eben entscheiden"

Das Amazon für sich den Luftraum zwischen 60 und 150m fordert und in Indien schon erhalten hat ist Fakt.
Wofür ist auch Fakt Zustellungen aller Art in einer halben Stunde.
Das Dobrindt für die Gewerblichen Drohne das fliegen ohne Sichtkontakt zu lassen will ,sonst wären diese Transporte nicht möglich ist auch Fakt
Genauso ist Fakt das EU Papier für die Luftraumnutzung durch kommerzielle Drohne...uns bleibt da noch der Bereich bis 50 m...

Das sind die Dinge die Ihr öffentlich machen müsst.Wenn die gegen Copter allergische Bevölkerung merkt das danach überall über Ihren Köpfen Copter schwirren werden, ändert sich die Zustimmung für Dobrindts Gesetzt schlagartig und der kommentierende Herr sieht dann die "Gefahr für Menschenleben" Millionenfach erhöht.

Aber in jeder Eurer Stellungnahme steht das Ihr unser "Hobby" erhalten wollt (das interessiert keinen) das durch die Modellcopter gefährdet ist.Kennzeichnung Kauf nur mit Haftpflicht und vorgeschriebene Beratung beim Kauf die der Händler dokumentieren muss.So würde man den Copter Problem Herr werden.

Wenn Ihr nicht öffentlich die Fakten des Hintergrundes bringt können wir mit Sicherheit Fesselflug betreiben


Micha
Last Edit:18 Mai 2016 10:35 von MichaFranz
Letzte Änderung: 18 Mai 2016 10:35 von MichaFranz.

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

  • Sascha Haber
  • Sascha Haber's Avatar Offline
  • Platinum Mitglied
  • Platinum Mitglied
  • Beiträge: 1474
  • Dank erhalten: 241

Sascha Haber antwortete auf Initiative Pro Modellflug gestartet

Posted 19 Mai 2016 10:43 #363
Pressemitteilung von Norbert Barthle
Parlamentarischer Staatssekretär beim Bundesminister für Verkehr und digitale Infrastruktur
Mitglied des Deutschen Bundestages
Abgeordneter des Wahlkreises Backnang/Schwäbisch Gmünd

MdB Norbert Barthle trifft sich mit dem Deutschen Aero Club:
Die Interessen der Modellflieger nehmen wir ernst.
Die Bundesregierung beschäftigt sich derzeit mit Überlegungen, wie die Probleme mit unbenannten Fluggeräten, insbesondere privaten Drohnen, in den Griff zu bekommen sind. Immer mehr dieser „fliegende Spielzeuge“ sind mit Kameras bestückt und in der Lage, die Privatsphäre z.B. von Nachbarn zu verletzen. Der erste Entwurf aus dem Bundesverkehrsministerium hat jedoch die Modellflieger auf den Plan gerufen, die fürchten, unter den möglichen neuen Bedingungen ihren Sport nicht mehr ausüben zu können.
Auch der Verkehrsstaatssekretär und Bundestagsabgeordnete Norbert Barthle (CDU) hat zahlreiche Briefe aus seinem Wahlkreis erhalten. Viele Modellflieger haben darin ihre Sorge über zu strenge Regelungen zum Ausdruck gebracht. In seiner Reaktion hatte Barthle stets betont, dass es auf keinen Fall beabsichtigt sei, den Modellfliegern das Leben schwer zu machen. Zudem seien die Überlegungen noch in einem sehr frühen Stadium; die Verbände hätten ausreichend Gelegenheit, ihre Vorbehalte und Ideen einzubringen.
Diesen Worten hat Barthle jetzt Taten folgen lassen: In der vergangenen Woche hatte er mit dem Geschäftsführer des Deutschen Modellflieger-Verbands gesprochen, in dieser Woche traf sich der Staatssekretär mit einer Delegation des Deutschen Aero Clubs (DAeC), angeführt von Vizepräsident Gunter Schmidt. Mit dabei waren auch Vertreter des Deutschen Hängegleiterverbands (DHV), darunter der Backnanger Björn Klaassen. Vor allem die angedachte Flughöhenbegrenzung auf 100 Meter sorge für Unruhe in der Fliegerszene, so der Vertreter des DAeC. Unter diesen Bedingungen sei echter Modellflug unmöglich, das Hobby von weit über 100.000 organsierten Luftsportlern stünde vor dem Aus. „Ich kenne das Modellfliegen aus eigener Anschauung und weiß, dass eine 100-Meter-Grenze gerade für die größeren Modelle das Ende bedeuten würde; hier ist das Bundesverkehrsministerium sensibilisiert,“ so Barthle gegenüber den Gesprächspartnern.
Die Pläne des Bundesverkehrsministeriums beträfen vor allem die sogenannten Multikopter, landläufig auch Drohnen genannt. Hier sei für den gewerblichen Bereich eine Liberalisierung geplant, um zum Beispiel Drohnen zur Warenlieferung oder zur Wartung einzusetzen. Der private Bereich müsse aber in jedem Fall strenger reglementiert werden: „Wer mit seiner Drohne die Nachbarin beim Sonnenbaden filmt oder sich als Journalist exklusive Luftbilder von einem schweren Verkehrsunfall verschafft, muss ein deutliches Stoppsignal erhalten,“ stellte Barthle klar. Welcher Weg hier der zielführende sei, werde noch diskutiert. Offen zeigte sich Barthle der Idee der Luftsportler gegenüber, eine Art ‚Befähigungsnachweis‘ einzuführen. „Wer sich im Straßenverkehr bewegt, hat sich an die Straßenverkehrsordnung zu halten; die kennt fast jeder. Für Drohnen gilt, vergleichbar, die LuftverkehrsOrdnung, die vielen Hobby-Piloten mit Drohnen aus dem Internet oder dem Discounter unbekannt ist; das kann so nicht bleiben.“
Abschließend zeigten sich die Vertreter des DAeC und DHV sehr dankbar, dass sie bereits zu einem so frühen Zeitpunkt Ihre Sorgen hätten benennen können und auf so offene Ohren gestoßen seien.
Barthle wiederum dankte für die sehr konstruktive Kritik, die sich nicht auf Nein sagen beschränkt, sondern interessante Anstöße geliefert habe.
Quelle: www.rc-network.de/…/577341-Pressemitteilung-aus-dem-…
Last Edit:19 Mai 2016 10:44 von Sascha Haber
Letzte Änderung: 19 Mai 2016 10:44 von Sascha Haber.

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

  • PW
  • PW's Avatar Offline
  • Moderator
  • Moderator
  • Beiträge: 9734
  • Dank erhalten: 3829

PW antwortete auf Initiative Pro Modellflug gestartet

Posted 19 Mai 2016 12:02 #364
tja..... immer wieder dasselbe: DROHNEN !


steht sogar in dem Schreiben:

"der private Bereich - gemeint Drohnen - muss strenger reglementiert werden .........."

Aus meiner Sicht muss hier eine Abgrenzung her; aber das wollen wohl beide Verbände nicht.

Im Straßenverkehr gibt es ja auch Abgrenzungen zwischen Krad, PKW, LKW usw.; warum sollte dieses nicht im Modelflug machbar sein ?

Zum Thema "Befähigungsnachweis":

alles schön und gut; im Verein kann so was überwacht werden (wie auch Versicherungsschutz usw.); aber meint jemand ernsthaft, dass "gewisse Wildflieger" so einen "Luft-Führerschein" machen werden und dafür Geld ausgeben ? Oder aber wenn Oma dem Neffen eine Drohne zu Weihnachten vom Media Markt schenkt ?

Ferner die Frage "Wo kann man so einen Führerschein für Modellflug machen ? Wer ist dafür zuständig ? Was kostet so was ? Gilt er unbefristet wie beim PKW ?" ALLES !! offene Fragen und von der Politik einfach nur mal ausgesprochen, ohne konkrete weitere Angaben.

Und wer prüft den "Luftführerschein" denn später ? Die Polizei ist für das Luftrecht gar nicht zuständig und Ahnung über die Vorschriften des Luftrechts usw. haben die Beamten eh nicht. Hier fehlt es dann an allen Ecken und Ende an Vorschriften.

Und so ein Beamter kann doch gar nicht beurteilen, wie hoch die Drohne/Flugzeug exakt ist oder gibt es bald entsprechende "Gerätschaften", mit denen die Beamten die genaue Höhe messen können (vergleichbar Radar-Pistole).

Welche Strafen gibt es denn ? Höhe? usw.

ALLES OFFEN und nichts genaues angegeben ! Und unsere Beamten (Polizei etc.) sind eh schon vollkommen mit dem normalen Tagesgeschäft voll ausgelastet; Ordnungsämter haben ab 16 Uhr geschlossen (Freitags meistens ab 12) und am Samstag/Sonntag/Feirtag usw. haben die eh zu.


Gruss
PW
Rechtsbeistand u.a. bei "Modellflugproblemen"etc. : Rechtsanwälte Wessels & Partner, Tel.: 02362/27065

PW Modellbautechnik ( Jeti Kombiangebote, Beratung/Einstellservice etc.)
Last Edit:19 Mai 2016 12:16 von PW
Letzte Änderung: 19 Mai 2016 12:16 von PW.

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

  • onki
  • onki's Avatar Offline
  • Platinum Mitglied
  • Platinum Mitglied
  • Beiträge: 2286
  • Dank erhalten: 791

onki antwortete auf Initiative Pro Modellflug gestartet

Posted 19 Mai 2016 12:28 #365
Hallo,

wie würde denn eine politisch und rechtsfeste Unterscheidung zwischen Drohnen/Multikoptern aussehen.

Ich hab beim Anblick der neuesten DHL-Kiste Mühe da eine beschreibende Differenzierung zu formulieren.
Macht man es an der Motorenanzahl fest (z.B.4) dann sind 4-motorige Oldtimer (alte Bombermodelle oder ein 747 Modell z.B.) auch solche Dinger.
Wie kann man so etwas korrekt umschreiben?

Gruß
Onki
Gruß aus dem Nordschwarzwald
Rainer aka Onki
www.onki.de
gepostet unter Verwendung von 100% recycelter Elektronen.
von onki

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

  • PW
  • PW's Avatar Offline
  • Moderator
  • Moderator
  • Beiträge: 9734
  • Dank erhalten: 3829

PW antwortete auf Initiative Pro Modellflug gestartet

Posted 19 Mai 2016 12:33 #366
Hallo Onki,

müßig danach zu suchen ....; will weder die Politik (EU) noch die beiden Verbände.

Ich glaube, wenn wir was bekommen wie in den Niederlanden, dann können wir glücklich sein (zugelassener und verbandszugehöriger Flugplatz = mehr Höhe).

Gruss
PW
Rechtsbeistand u.a. bei "Modellflugproblemen"etc. : Rechtsanwälte Wessels & Partner, Tel.: 02362/27065

PW Modellbautechnik ( Jeti Kombiangebote, Beratung/Einstellservice etc.)
Last Edit:19 Mai 2016 12:35 von PW
Letzte Änderung: 19 Mai 2016 12:35 von PW.

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Ladezeit der Seite: 1.138 Sekunden