Initiative Pro Modellflug gestartet
- w.w.
- Offline
- Platinum Mitglied
- Beiträge: 1054
- Dank erhalten: 368
nicht ganz...
noch 6.155 Stimmen, da nur die Stimmen aus Deutschland für das Quorum gelten! Aber auch das sollte noch zu schaffen sein!
Gruß Wolfgang
noch 6.155 Stimmen, da nur die Stimmen aus Deutschland für das Quorum gelten! Aber auch das sollte noch zu schaffen sein!
Gruß Wolfgang
Gruß Wolfgang
von w.w.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- peter modelcity
- Offline
- Platinum Mitglied
- Beiträge: 3270
- Dank erhalten: 1222
habe eben noch zwei Unterschriften mit unserer deutschen Anschrift abgegeben.
LG Peter
www.modelcity.eu
Grüsse aus Ironien, das liegt am sarkastischen Meer
Grüsse aus Ironien, das liegt am sarkastischen Meer
von peter modelcity
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- PW
- Offline
- Moderator
- Beiträge: 9734
- Dank erhalten: 3829
Rechtsbeistand u.a. bei "Modellflugproblemen"etc. : Rechtsanwälte Wessels & Partner, Tel.: 02362/27065
PW Modellbautechnik ( Jeti Kombiangebote, Beratung/Einstellservice etc.)
PW Modellbautechnik ( Jeti Kombiangebote, Beratung/Einstellservice etc.)
von PW
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- PW
- Offline
- Moderator
- Beiträge: 9734
- Dank erhalten: 3829
hier mal was neue bzw. eine Stellungnahme des DAeC Referenten
www.modellflug-im-daec.de/images/buko/se...ASA-Info_DAEC_11.pdf
Gruss
PW
www.modellflug-im-daec.de/images/buko/se...ASA-Info_DAEC_11.pdf
Gruss
PW
Rechtsbeistand u.a. bei "Modellflugproblemen"etc. : Rechtsanwälte Wessels & Partner, Tel.: 02362/27065
PW Modellbautechnik ( Jeti Kombiangebote, Beratung/Einstellservice etc.)
PW Modellbautechnik ( Jeti Kombiangebote, Beratung/Einstellservice etc.)
von PW
Folgende Benutzer bedankten sich: BOE, dagobil
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- BOE
- Offline
- Platinum Mitglied
- Beiträge: 447
- Dank erhalten: 201
Toll und verständlich dargestellt.
ABER wir Modellfleiger und deren Verbände machen sie einen riessen Kopf und die Regularien die da kommen werden da sie sic hin der Existenz bedroht fühlen- ja das ist gut so dass wir uns wehren.
Ein erneutes ABER- der gemeine privatmensch (nicht organisierter Modellflieger- meine damit nicht die verantwortungsbewussten Wildflieger) der irgendwo sein Copter oder Flugzeug kauft und irgendwo fliegen lässt schert sich um die Regularien leider einen Dreck.
Der hat keine Aufklärung und wenn wird diese igniriert - hat vermutlich auch keine dedizierte Versicherung - wird einfach ignoriert.
Die Copterbranche boomt auf dem kompletten Planeten - überall kann man kaufen selbst im Lebensmittel Discounter.
Welche Institution kann / soll diese Leute kontrollieren und verfolgen bei Verstössen - vermutlich niemand.
Es ist dann imemr einfacher für Behörden auf einen dedizierten Modellflugplatz zu fahren und dort rambazamba zu machen.
Alle diese Regulariern werden nix bringen wenn sich millionen Spielzeug-Käufer einen fuechten darum scheeren.
PS: die T-Kom stellt jetzt neue LTE Funkmasten auf die eine Streuweite von bis 80km haben sollen - ob darüber noch telefoniert wird oder gar Liefer-Drohnen gesteurt werden sollen bleibt abzuwarten ....
PS: schaue dennoch positiv in die Zukunft füpr den Modellflug.
Gruss Bernd
ABER wir Modellfleiger und deren Verbände machen sie einen riessen Kopf und die Regularien die da kommen werden da sie sic hin der Existenz bedroht fühlen- ja das ist gut so dass wir uns wehren.
Ein erneutes ABER- der gemeine privatmensch (nicht organisierter Modellflieger- meine damit nicht die verantwortungsbewussten Wildflieger) der irgendwo sein Copter oder Flugzeug kauft und irgendwo fliegen lässt schert sich um die Regularien leider einen Dreck.
Der hat keine Aufklärung und wenn wird diese igniriert - hat vermutlich auch keine dedizierte Versicherung - wird einfach ignoriert.
Die Copterbranche boomt auf dem kompletten Planeten - überall kann man kaufen selbst im Lebensmittel Discounter.
Welche Institution kann / soll diese Leute kontrollieren und verfolgen bei Verstössen - vermutlich niemand.
Es ist dann imemr einfacher für Behörden auf einen dedizierten Modellflugplatz zu fahren und dort rambazamba zu machen.
Alle diese Regulariern werden nix bringen wenn sich millionen Spielzeug-Käufer einen fuechten darum scheeren.
PS: die T-Kom stellt jetzt neue LTE Funkmasten auf die eine Streuweite von bis 80km haben sollen - ob darüber noch telefoniert wird oder gar Liefer-Drohnen gesteurt werden sollen bleibt abzuwarten ....
PS: schaue dennoch positiv in die Zukunft füpr den Modellflug.
Gruss Bernd
We’re armed with new technology and going backwards to a cavemen mentality (Depeche Mode)
von BOE
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Pro Modellflug
- Offline Autor
- Senior Mitglied
- Beiträge: 41
- Dank erhalten: 79
Es gibt Neuigkeiten zum Referentenentwurf für eine novellierte Luftverkehrsordnung. Dieser ist nun Behörden-intern fertig gestellt und wird in Kürze offiziell den Verbänden zur Kommentierung zugestellt. Und nach unseren Informationen können die Modellflieger in Deutschland der letzten Phase der Verhandlungen optimistisch entgegensehen. Nachfolgend zur Information eine aktuelle Mitteilung des DMFV zum Thema. Wir bitte Euch aber bereits jetzt um Verständnis, dass aus Respekt gegenüber den Gesprächspartnern konkrete Inhalte der novellierten Luftverkehrsordnung erst dann kommuniziert werden können, wenn diese "Schwarz auf Weiß" und in gedruckter Form den Verbänden zugestellt wurde.
Hier die Stellungnahme des DMFV:
DMFV-Vorschläge wurden aufgenommen
Neue Luftverkehrsordnung vor Verbändeanhörung
Das monatelange Tauziehen neigt sich dem Ende: der Referentenentwurf für die vom Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur initiierte Novellierung der Luftverkehrsordnung steht unmittelbar vor der Veröffentlichung. Und was lange undenkbar schien, ist nun offenbar gelungen: auch weiterhin wird es für alle Modellflieger möglich sein, privat genutzte Flugmodelle legal höher als 100 Meter zu fliegen. Sehr zur Freude der Modellflieger in Deutschland.
Nach den derzeit vorliegenden Informationen wurden sowohl die Vorschläge als auch die Forderungen des Deutschen Modellflieger Verbands (DMFV) im Referentenentwurf umfassend berücksichtigt, sodass ein sinnvoller Kompromiss zwischen den Interessen des Staates auf der einen und den Belangen des Modellflugs auf der anderen Seite erzielt werden konnte. Damit stehen intensive Verhandlungen vor dem erfolgreichen Abschluss, in denen der DMFV, mit mehr als 87.000 Mitgliedern größte Interessenvertretung für Modellflugsportler in Europa, allem Anschein nach das Aus für das Hobby von hunderttausenden Deutschen abwenden konnte. Die bis vor wenigen Wochen noch als unverhandelbar geltende generelle, ausnahmslose Höhendeckelung für den Modellflug in Sport und Freizeit wird es nach jetzigem Stand nicht geben.
Und nicht nur für die Anhänger des klassischen Modellflugs, auch im Bereich des Flugs mit visuellen Hilfsmitteln wie beispielsweise Videobrillen (FPV = First Person View) soll es offenbar zu einer Konkretisierung der Rechtslage kommen, die eine verlässliche Grundlage für den Fortbestand dieses innovativen Teilbereichs des Modellflugs bildet.
Der DMFV blickt der offiziellen Vorstellung des Referentenentwurfs optimistisch entgegen und wird selbstverständlich aktiv und konstruktiv daran mitarbeiten, die vereinbarten Regelungen ab diesem Zeitpunkt auch detailliert gegenüber seinen Mitgliedern sowie allen Modellfluginteressierten in Deutschland aktiv zu kommunizieren und zu deren schnellstmöglicher Umsetzung beizutragen.
Hier die Stellungnahme des DMFV:
DMFV-Vorschläge wurden aufgenommen
Neue Luftverkehrsordnung vor Verbändeanhörung
Das monatelange Tauziehen neigt sich dem Ende: der Referentenentwurf für die vom Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur initiierte Novellierung der Luftverkehrsordnung steht unmittelbar vor der Veröffentlichung. Und was lange undenkbar schien, ist nun offenbar gelungen: auch weiterhin wird es für alle Modellflieger möglich sein, privat genutzte Flugmodelle legal höher als 100 Meter zu fliegen. Sehr zur Freude der Modellflieger in Deutschland.
Nach den derzeit vorliegenden Informationen wurden sowohl die Vorschläge als auch die Forderungen des Deutschen Modellflieger Verbands (DMFV) im Referentenentwurf umfassend berücksichtigt, sodass ein sinnvoller Kompromiss zwischen den Interessen des Staates auf der einen und den Belangen des Modellflugs auf der anderen Seite erzielt werden konnte. Damit stehen intensive Verhandlungen vor dem erfolgreichen Abschluss, in denen der DMFV, mit mehr als 87.000 Mitgliedern größte Interessenvertretung für Modellflugsportler in Europa, allem Anschein nach das Aus für das Hobby von hunderttausenden Deutschen abwenden konnte. Die bis vor wenigen Wochen noch als unverhandelbar geltende generelle, ausnahmslose Höhendeckelung für den Modellflug in Sport und Freizeit wird es nach jetzigem Stand nicht geben.
Und nicht nur für die Anhänger des klassischen Modellflugs, auch im Bereich des Flugs mit visuellen Hilfsmitteln wie beispielsweise Videobrillen (FPV = First Person View) soll es offenbar zu einer Konkretisierung der Rechtslage kommen, die eine verlässliche Grundlage für den Fortbestand dieses innovativen Teilbereichs des Modellflugs bildet.
Der DMFV blickt der offiziellen Vorstellung des Referentenentwurfs optimistisch entgegen und wird selbstverständlich aktiv und konstruktiv daran mitarbeiten, die vereinbarten Regelungen ab diesem Zeitpunkt auch detailliert gegenüber seinen Mitgliedern sowie allen Modellfluginteressierten in Deutschland aktiv zu kommunizieren und zu deren schnellstmöglicher Umsetzung beizutragen.
von Pro Modellflug
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
Ladezeit der Seite: 1.189 Sekunden