JETI RC-Droid Box für Jeti DC16, DS16
- Peter Stöhr
-
Offline
- Elite Mitglied
-
- Beiträge: 186
- Dank erhalten: 20
so ganz erschließt sich mir der Sinn der Droid-Box für die Jeti-Sender nicht. Und die Möglichkeit der Soundausgabe über den Weg Sender -> Droid Box -> Droid Box an Android Handy und dann über Kabel (oder nochmal Bluetooth) in den Kopfhörer ... Naja, viel komplexer geht wohl kaum

Ich will ja beim Segelfliegen nur eine Möglichkeit mit "Knopf im Ohr" zu fliegen ohne mich im Kabel zu verheddern? Ginge dass vielleicht mit der Jeti Profi Box? Die kann doch den Rückkanal empfangen und hat eine Soundausgabe über Lautsprecher bzw. Kopfhöreranschluss. Das Ding ist kleiner als ein LPD und wenn das Jeti EXT Protokoll unterstützt wird, sollten doch alle Daten empfangen und korrekt ausgegeben werden.
Nur so ne Idee
Peter
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Henning
-
Offline
- Elite Mitglied
-
- Beiträge: 316
- Dank erhalten: 144
aubacke - mit einem abstrahlenden HF-Teil (Blauzahn) so direkt neben einem Prozessor montiert würde ich maximal Werkstatt-Tests machen, aber auf keinen Fall irgendetwas steuern...
Die Einstrahlfestigkeit eines uC und seiner Schaltungen drumherum (Quarz, Resetschaltung etc) ist definitiv nicht auf sowas ausgelegt, und im Grenzfall hängt es von Kleinigkeiten ab (wie zB der Abstrahlrichtung oder der Lage einer Reflexion / stehenden Welle des 2.4GHz-Signals), ob der Rechner läuft oder abschmiert...
Die Antenne muss auf jeden Fall aus dem Gehäuse raus, wenn Du nicht riskieren möchtest, dass Dein Sender "wetterabhängig" seltsame Dinge macht... Ich würde eine 2.Bodenplatte kaufen und dort eine Ausfräsung + kleines Kunststoffgehäuse machen, in das dann (mit entsprechendem Abstand zu den Sender-Innereien) das Bluetooth-Modul reinkann...
Mit HF-Grüßen,
Henning DB5SH
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- KD-Modelltechnik
-
Offline
- Elite Mitglied
-
- Beiträge: 270
- Dank erhalten: 138
Henning wrote: Ich würde eine 2.Bodenplatte kaufen und dort eine Ausfräsung + kleines Kunststoffgehäuse machen, in das dann (mit entsprechendem Abstand zu den Sender-Innereien) das Bluetooth-Modul reinkann...
Das eingesetzte Gehäuse müsste dann aber ebenso elektrisch leitend sein, da ansonsten die Abschirmung nicht mehr die ist, die sie mal war.
Gruß Dieter
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Jürgen
-
Offline
- Moderator
-
- Beiträge: 4287
- Dank erhalten: 2070
genau so sehe ich das auch. Egal was man für zusätzliche Elektronik verbaut, man legt nichts auf eine Hautplatine. Ich würde nicht einmal ein Kabel Quer darüber legen. Bei solchen Dingen kräusel sich meinen Fußnägel. :dry: :dry:
Jürgen
the master of the Desaster
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- KD-Modelltechnik
-
Offline
- Elite Mitglied
-
- Beiträge: 270
- Dank erhalten: 138
Peter Stöhr wrote: Hi,
so ganz erschließt sich mir der Sinn der Droid-Box für die Jeti-Sender nicht. Und die Möglichkeit der Soundausgabe über den Weg Sender -> Droid Box -> Droid Box an Android Handy und dann über Kabel (oder nochmal Bluetooth) in den Kopfhörer ... Naja, viel komplexer geht wohl kaum
Ich will ja beim Segelfliegen nur eine Möglichkeit mit "Knopf im Ohr" zu fliegen ohne mich im Kabel zu verheddern? Ginge dass vielleicht mit der Jeti Profi Box? Die kann doch den Rückkanal empfangen und hat eine Soundausgabe über Lautsprecher bzw. Kopfhöreranschluss. Das Ding ist kleiner als ein LPD und wenn das Jeti EXT Protokoll unterstützt wird, sollten doch alle Daten empfangen und korrekt ausgegeben werden.
Nur so ne Idee
Peter
Der Sinn der DroidBox ist's am Flugfeld, die Telemtrie gleuch aufm Smartphone oder tablet mitzuloggen, wo man selbige dann auch gleich sehr übersichtlich auswerten kann, ohen erst die Daten vom Sender zu laden. Die grafische Auswertung ist im Sender ja eher rudimentärer gelöst.
Zudem dann auch die Möglichkeit des Einsatzes eines Bluetooth-Headsets ...wobei ich's noch nicht getestet hab.
die Profibox als Alternativlösung halte ich auch für eher suboptimal, da man ja dann trotzdem ein Kabel am/ums Ohr rumflattern hat.
Gruß Dieter
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Peter Stöhr
-
Offline
- Elite Mitglied
-
- Beiträge: 186
- Dank erhalten: 20
Das mit dem Kabel wäre kein Problem!
Profibox in die Hosentasche und Kabel unter dem Shirt/Pulli/was auch immer nach oben. Da baumelt nichts und das hat sich schon zu Zeiten der Varios mit LPD bewährt!
Fürs Auswerten der Flugdaten auf dem Platz (nach dem Flug) reicht auch ein ganz einfacher Windows-Laptop für 242€, den musste ich mir als Apple User eh für das ganze Update-Gedöns (sei es Jeti, SM-Modelltechnik, ...) besorgen.
Viele Grüße
Peter
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.