DX5-Modul aus Spectrum-Sender in DC16 nutzen?!?!

  • Gammarex
  • Gammarex's Avatar Offline
  • Senior Mitglied
  • Senior Mitglied
  • Beiträge: 42
  • Dank erhalten: 6

Gammarex antwortete auf DX5-Modul aus Spectrum-Sender in DC16 nutzen?!?!

Posted 21 Juli 2013 11:37 #43
Echt schickes Teil geworden, sieht super aus.

Zur Reichweite kann ich nichts zu schreiben, fliege selbst den Nano CPX, nur in der Turnhalle oder im Wohnz .
Da kommt mir das nicht auf die Reichweite an, nur funzen sollte es schon.

Gruß Stefan
von Gammarex

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

  • Kupferdings
  • Kupferdings's Avatar Offline
  • Administrator
  • Administrator
  • Beiträge: 168
  • Dank erhalten: 462

Kupferdings antwortete auf DX5-Modul aus Spectrum-Sender in DC16 nutzen?!?!

Posted 24 Apr. 2014 14:45 #44
Hallo,

ich wurde auf meine Aussage früher hier im Thread angesprochen und gefragt, was man den konkret für einen Spannungsregler nehmen könnte.

Kupferdings wrote: Wirklich wichtig ist wie gesagt nur, dass du einen Low Drop Spannungsregler verwendest, der z.B. bei 3,4V Eingangsspannung immer noch stabil auf 3,3V Ausgangsspannung regeln kann.


Prinzipiell gibt es passende Low Drop Spannungsregler wie Sand am Meer und in allen möglichen Ausprägungen, so dass ich gut nachvollziehen kann, wenn eine Entscheidung schwerfällt. Insbesondere die gängigen Suchmaschinen finden schnell irgendwelche Spezialregler, die es dann nur in unhandlichen Gehäusen und zu recht schmerzhaften Stückpreisen (>5€) gibt.

Ich persönlich würde es am ehesten mit einem 2940 probieren. Es handelt sich dabei um einen 1A Regler mit 0,6V Drop, der im praktischen TO220 Gehäuse erhältlich und dabei auch noch bezahlbar ist. Die 0,6V Drop sind scheinbar erstmal recht viel, das relativiert sich aber schnell, da der Regler mit 1A überdimensioniert ist. Bei einer angenommenen Stromaufnahme von Sendemodul und Arduino von ca. 100mA - 150mA wirkt sich die Überdimensionierung für uns sehr positiv aus, denn Low Drop Regler werden immer mit dem maximalen Drop bei maximalen Strom angegeben. Ein Blick ins Datenblatt offenbart, dass der Drop bei 100mA typischerweise nur noch 100mV beträgt (max 200mV), also für den hier angestrebten Einsatz sehr gut geeignet ist.

Eine konkrete Bezeichnung eines Spannungsreglers aus dieser Reihe wäre z.B. der "TS 2940 CZ33", welcher u.a. bei Reichelt aber auch bei vielen anderen Anbietern recht günstig erhältlich ist.

Der Kondensator am Eingang dann gemäß Datenblatt dimensionieren und am Ausgang einen 220µF oder 470µF Elko um die Stromspitzen des Sendemoduls zuverlässig abzufangen.

An meinem Sender würde ich den Spannungsalarm dann auf 3,5V stellen, so dass alles im sicheren Bereich ist und das Modell im Zweifelsfall noch vor Reduzierung der Reichweite durch zu geringe Spannung am Sendemodul gelandet werden kann.

Viele Grüße,
Last Edit:24 Apr. 2014 14:47 von Kupferdings
Letzte Änderung: 24 Apr. 2014 14:47 von Kupferdings.
Folgende Benutzer bedankten sich: Micha

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

  • Nachtfalke
  • Nachtfalke's Avatar Offline
  • Premium Mitglied
  • Premium Mitglied
  • Beiträge: 123
  • Dank erhalten: 3

Nachtfalke antwortete auf DX5-Modul aus Spectrum-Sender in DC16 nutzen?!?!

Posted 11 Okt. 2014 21:40 #45
Hallo

mein System geht super, nun wollte ich eins von einem Freund von Futaba > Spektrum zu Jeti > Spektrum umbauen.
Der R-Sat 2 Bindet ohne Problme mit der DC16.
der mcpx blinkt ...geht dann auf dauerleucten blau...bis ich den Bindingstecker loslasse...dann ist das Board vom mcpx dunkel.

Ich habe den Futaba S-Bus Empfänger durch ein Jeti RSat2 Ex ersetzt.
Muss ich noch was tun?

Bei mir ging das...so problemlos

Allerdings weis ich nicht was auf den Arduino Boards für Software drauf ist...( können beide unterschiedlich sein)
Wo bekomme ich denn passende Software? ( hätte ich trotzdem gerne noch )

URSACHE gefunden.... RSAT2 mit neuer Software ein Update ( 3.20) verpasst und schon geht es....
Komisch war ein neuer RSAT2 mit den gesteckten Leitungen....naja wichtig ist das es geht....


VG Frank
Viele Grüße
Frank - Alias der Nachtfalke
_________________________________________________ __________________________________________________
E-Flite: mCPx fullBL
Mikado: LOGO 500SE
Tragi : Cluster
Valenta: Carbonara
Lesky: Pace VX L
HJK: Pilf
RC-Factory: Click R2,
controlled by DC-16
Last Edit:11 Okt. 2014 23:24 von Nachtfalke
Letzte Änderung: 11 Okt. 2014 23:24 von Nachtfalke.

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

  • klaus
  • klaus's Avatar Offline Autor
  • Platinum Mitglied
  • Platinum Mitglied
  • Beiträge: 398
  • Dank erhalten: 281

klaus antwortete auf DX5-Modul aus Spectrum-Sender in DC16 nutzen?!?!

Posted 07 Dez. 2016 17:57 #46
Hallo!

Nachdem ich meine Spektrum-Modul DX5 schon eine Weile erfolgreich in meiner Jeti DC16 verwende (in Kombination mit einem Arduino Pro Mini), möchte ich anstelle des DX5 nun das DX7 verwenden, um mehrere Kanäle zu nutzen.
Nun habe ich einfach die selben Anschlüsse an den 3 Pins für Mass, PLUS und SIGNAL am DX7 - Modul verwendet, so wie sie auch beim DX5 einwandfrei funktionieren.
Leider kann ich kein Modell binden, die blaue Led (z.B. am Blade MCPX, aber auch bei anderen Blade-Modellen) flackert und wartet auf den Bind-Vorgang, aber es passiert nichts.

Hat jemand eine Ahnung wieso es mit dem DX5 ohne Probleme klappt und mit dem DX7 nicht?
Hat das DX7 evtl. andere Aus-/Eingänge?

Wäre super wenn mir hier jemand weiterhelfen könnte :-)
Danke schon mal im Voraus!
"Meine und Ingmar's" Webseite:
[img

Modellfliegen in Südtirol
von klaus

Anhänge:

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Ladezeit der Seite: 1.095 Sekunden