Ladeschlussspannung einstellen

  • AlexBonfire
  • AlexBonfire's Avatar Offline
  • Platinum Mitglied
  • Platinum Mitglied
  • Beiträge: 1096
  • Dank erhalten: 329

AlexBonfire antwortete auf Ladeschlussspannung einstellen

Posted Yesterday 08:39 #7
Ich finde die Frage des Themenstarters absolut berechtigt, ich verbiege mich auch immer um den Akku nicht in vollgeladenem Zustand für längere Zeit liegen zu lassen. Und ich wundere mich über die Einstellungen meiner Vorredner, dass Akkupflege am Senderakku nicht notwendig sei.

Eine Software-Lösung wäre eine feine Sache, falls die Ladeelektronik überhaupt softwaremäßig beeinflusst werden kann. 
Denkbar wäre eine Voreinstellung: Laden bis 100% (langer Flugtag), 60% (kurzer Flugtag), 30% (Lagerung) und Entladung bis 30% Lagerspannung.
von AlexBonfire

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

  • PW
  • PW's Avatar Offline
  • Moderator
  • Moderator
  • Beiträge: 9865
  • Dank erhalten: 3882

PW antwortete auf Ladeschlussspannung einstellen

Posted Yesterday 09:46 #8
Hallo,

selbst in der E-Bike Branche - sicherlich um ein vielfaches grösser als die kleinen Funkenhersteller - gibt es derartige "Ladeoptionen " nicht.

Ich weiss nicht wo das Problem ist:

Wenn der Sender im Winter "gelagert" werden soll, dann einfach anmachen und warten, bis er auf ca. 30 Prozent ist und fertig.

Ich persönlich habe da noch nie was gemacht; selbst beim allerersten Prototyp DC 16 V1 Sender- über 13 Jahre alt - ist noch der erste Akku drin und arbeitet tadellos.


Gruss
PW
Rechtsbeistand u.a. bei "Modellflugproblemen"etc. : Rechtsanwälte Wessels & Partner, Tel.: 02362/27065

PW Modellbautechnik ( Jeti Kombiangebote, Beratung/Einstellservice etc.)
von PW

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

  • HZ42
  • HZ42's Avatar Offline
  • Premium Mitglied
  • Premium Mitglied
  • Beiträge: 125
  • Dank erhalten: 49

HZ42 antwortete auf Ladeschlussspannung einstellen

Posted Yesterday 11:00 #9

PW wrote: Hallo,

selbst in der E-Bike Branche - sicherlich um ein vielfaches grösser als die kleinen Funkenhersteller - gibt es derartige "Ladeoptionen " nicht.

Ich weiss nicht wo das Problem ist:

Wenn der Sender im Winter "gelagert" werden soll, dann einfach anmachen und warten, bis er auf ca. 30 Prozent ist und fertig.

Ich persönlich habe da noch nie was gemacht; selbst beim allerersten Prototyp DC 16 V1 Sender- über 13 Jahre alt - ist noch der erste Akku drin und arbeitet tadellos.


Gruss
PW

Die E-Bike Branche verdient bestimmt nicht schlecht an Ersatzakkus. Ein Schelm, wer böses dabei denkt. 
von HZ42

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

  • PW
  • PW's Avatar Offline
  • Moderator
  • Moderator
  • Beiträge: 9865
  • Dank erhalten: 3882

PW antwortete auf Ladeschlussspannung einstellen

Posted Yesterday 11:04 #10
Hallo ,

war dauernd im Winter seinen bike Akku auf 100 Prozent hat , ist selber schuld …

Eigenverantwortung! 

Gruß
PW
Rechtsbeistand u.a. bei "Modellflugproblemen"etc. : Rechtsanwälte Wessels & Partner, Tel.: 02362/27065

PW Modellbautechnik ( Jeti Kombiangebote, Beratung/Einstellservice etc.)
von PW

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

  • HZ42
  • HZ42's Avatar Offline
  • Premium Mitglied
  • Premium Mitglied
  • Beiträge: 125
  • Dank erhalten: 49

HZ42 antwortete auf Ladeschlussspannung einstellen

Posted Yesterday 13:22 #11

PW wrote: Hallo ,

war dauernd im Winter seinen bike Akku auf 100 Prozent hat , ist selber schuld …

Eigenverantwortung! 

Gruß
PW

Ja, da gebe ich die 100%Recht - für Sportler und Enthusiasten.
Anders sehe ich das bei Oma Lisel und Onkel Paul und deren Enkel. Die wollen einfach nur umweltbewusst handeln, ohne ganz tief in die Technikgründe ihres Fortbewegungsmittels einsteigen zu müssen. Die möchten Lösungen mit dem Maximum an Benutzerfreundlichkeit - vor allem im Sinne der Umwelt.
Übrigens: Neuere Laptops können das. Die Laden die Akkus im Normalfall auf 70% bis 80%. Wenn man mal die volle Kapazität braucht, muss man das eine Stunde vorher sagen (oder klicken).
Das ist auch eine Form von Eigenverantwortung. Aber der Default liegt auf Ressourcen- und Umweltschutz - nicht auf Gewinnmaximierung bei den Herstellern. 
Ich finde sowas wäre bei Jeti auch denkbar. Vorschlag:
Im Normalfall wird auf 75% geladen. Das reicht den meisten Leuten locker für ein Wochenende (24II vielleicht ausgenommen). Beim Anstecken des Laders poppt ein Menu auf mit der Frage "Auf 100% laden?"  (anstelle der Frage: "Sender einschaltet"). Ein Dreh, ein Klick und der Sender lädt für die große Bergtour oder das drei-Tage-Event auf 100%.
von HZ42
Folgende Benutzer bedankten sich: AlexBonfire

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

  • AlexBonfire
  • AlexBonfire's Avatar Offline
  • Platinum Mitglied
  • Platinum Mitglied
  • Beiträge: 1096
  • Dank erhalten: 329

AlexBonfire antwortete auf Ladeschlussspannung einstellen

Posted Yesterday 13:31 #12

PW wrote: Wenn der Sender im Winter "gelagert" werden soll, dann einfach anmachen und warten, bis er auf ca. 30 Prozent ist und fertig


Bei 100% oder knapp darunter lasse ich ihn nur, wenn ich weiß, dass ich in den kommenden 2-3 Tage wieder fliegen gehe.
Wenn nicht, lasse ich ihn eingeschaltet stehen, bis er auf 20-40% ist. 

Aber das ist natürlich maximal umständlich, laufend wieder in den Keller und schauen, wo er steht. Das selbe Gewurschdel hat man, wenn man erst gar nicht auf 100% laden möchte, weil man sowieso nur einen kleinen Feierabend-Flug vorhat.

Deswgen: vollstes Verständnis für den Wunsch, das per Software zu automatisieren.
von AlexBonfire
Folgende Benutzer bedankten sich: frank.kleiner@gmx.net

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Ladezeit der Seite: 1.125 Sekunden