2-Wege-HF
- gecko_749
-
Offline
- Platinum Mitglied
-
- Beiträge: 987
- Dank erhalten: 294
Moin Heiko,
was willst Du an den EX-Bus anschliessen ? Bisher ist mir noch kein Gerät bekannt das das Protokoll versteht.
Interressant wäre es ob der R18 sich auf EX-Bus schalten läßt und trotzdem noch Servos ansteuern kann. Das Manual sagt nein - aber da steht einiges drinn was so niccht stimmt.
Gruß
gecko
PS - zur Anzeige gab es hier irgendwo schon ein paar Bemerkungen - wenn man es genau wissen will hilft wohl zZt nur die JetiBox.
was willst Du an den EX-Bus anschliessen ? Bisher ist mir noch kein Gerät bekannt das das Protokoll versteht.
Interressant wäre es ob der R18 sich auf EX-Bus schalten läßt und trotzdem noch Servos ansteuern kann. Das Manual sagt nein - aber da steht einiges drinn was so niccht stimmt.
Gruß
gecko
PS - zur Anzeige gab es hier irgendwo schon ein paar Bemerkungen - wenn man es genau wissen will hilft wohl zZt nur die JetiBox.
Last Edit:12 Mai 2013 20:44
von gecko_749
Letzte Änderung: 12 Mai 2013 20:44 von gecko_749.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Wolf
-
Offline
- Platinum Mitglied
-
- Beiträge: 383
- Dank erhalten: 39
Hallo
Irgentwie ist das für noch alles unklar mit dem 2 wege hf.
Wie ist das den wenn ich z.B. 2 6 Kanal Empfänger habe daran die Servos und dann ein Empfänger ausfällt ,
gehen dann die Servos von diesem Empfänger noch ?
Irgentwie ist das für noch alles unklar mit dem 2 wege hf.
Wie ist das den wenn ich z.B. 2 6 Kanal Empfänger habe daran die Servos und dann ein Empfänger ausfällt ,
gehen dann die Servos von diesem Empfänger noch ?
Gruß
Wolfgang
Wolfgang
von Wolf
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- sunbeam
-
Offline Autor
- Platinum Mitglied
-
- Beiträge: 2732
- Dank erhalten: 857
Nein, die gehen nicht mehr, sind ja zwei separate Empfänger. Um Diversity, zu haben, müsstest du an jeden Empfänger einen Sat anschließen und ihn als Clone laufen lassen (falls das beim 6er geht).
Irgendwo wurde auch mal beschrieben, zwei Empfänger über Sat in und Sat out über Kreuz zu verschalten, dann sollten die Servos in deinem Beispiel nicht ausfallen. Das habe ich aber noch nicht probiert und gebe das einfach mal so weiter. Und auch das wird wohl nicht mit den 6er gehen mangels Ein- und Ausgängen, wenn ich mich nicht täusche.
Gruß, Kai
Irgendwo wurde auch mal beschrieben, zwei Empfänger über Sat in und Sat out über Kreuz zu verschalten, dann sollten die Servos in deinem Beispiel nicht ausfallen. Das habe ich aber noch nicht probiert und gebe das einfach mal so weiter. Und auch das wird wohl nicht mit den 6er gehen mangels Ein- und Ausgängen, wenn ich mich nicht täusche.
Gruß, Kai
Last Edit:22 Mai 2013 21:42
von sunbeam
Letzte Änderung: 22 Mai 2013 21:42 von sunbeam.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Wolf
-
Offline
- Platinum Mitglied
-
- Beiträge: 383
- Dank erhalten: 39
Hm... was müste ich dan tun, um im Falle ,das der Empfänger ausfällt weiter alle Servos funktionieren.
Also wie und was müste ich zusammenstöpseln damit bei Empfängerausfall alles weiter funktioniert ?
Also wie und was müste ich zusammenstöpseln damit bei Empfängerausfall alles weiter funktioniert ?
Gruß
Wolfgang
Wolfgang
von Wolf
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- sunbeam
-
Offline Autor
- Platinum Mitglied
-
- Beiträge: 2732
- Dank erhalten: 857
Die einfachste Lösung wäre, du nimmst einen Empfänger und schließt dort alle Servos an. Zusätzlich wird an den Empfänger ein RSat angeschlossen. Beide Empfänger laufen im "Normal-Modus", also nicht als Clone. Den Sender betreibst Du im 2-HF-Modus, wobei ein HF-Modul an den Empfänger und eins an den RSat gebunden ist. Fällt jetzt der Empfänger aus, erhalten die Servos ihre Signale über den RSat. Fällt der auch aus, greift Failsafe.
Du kannst das natürlich auch beliebig kaskadieren, also anstatt dem RSAt einen normalen Empfänger verwenden, um an dem als dritten Empfänger einen RSat anzuschließen.... Aber am pragmatischten sollte die o.g. Lösung sein. Das hängt natürlich auch stark von deinem Modell und den Einbauverhältnissen ab.
....lies nochmal genauer auf Seite 2 dieses Threads (Beiträge von Ralf). Der hat das Kaskadieren gut beschrieben, was ich eben nur angerissen habe.
Gruß., Kai
Du kannst das natürlich auch beliebig kaskadieren, also anstatt dem RSAt einen normalen Empfänger verwenden, um an dem als dritten Empfänger einen RSat anzuschließen.... Aber am pragmatischten sollte die o.g. Lösung sein. Das hängt natürlich auch stark von deinem Modell und den Einbauverhältnissen ab.
....lies nochmal genauer auf Seite 2 dieses Threads (Beiträge von Ralf). Der hat das Kaskadieren gut beschrieben, was ich eben nur angerissen habe.
Gruß., Kai
von sunbeam
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- gecko_749
-
Offline
- Platinum Mitglied
-
- Beiträge: 987
- Dank erhalten: 294
Moin,
äh es ist hier fein zu unterscheiden ob die Funkstrecke ausfällt oder halt ein Gerät an dem die Servos angeschlossen sind einen technischen Defekt hat und daher nicht mehr zur Verfügung steht.
Ausfall einer Funkstrecke kann man mit 2 Wege - HF abfangen, Ausfall eines Gerätes an dem die Servos hängen mit ENLink - Bausteinen.
Gruß
gecko
äh es ist hier fein zu unterscheiden ob die Funkstrecke ausfällt oder halt ein Gerät an dem die Servos angeschlossen sind einen technischen Defekt hat und daher nicht mehr zur Verfügung steht.
Ausfall einer Funkstrecke kann man mit 2 Wege - HF abfangen, Ausfall eines Gerätes an dem die Servos hängen mit ENLink - Bausteinen.
Gruß
gecko
von gecko_749
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
Ladezeit der Seite: 1.234 Sekunden