DS 16 und 6 Klappenflügel Alpina 5001

  • PW
  • PW's Avatar Offline
  • Moderator
  • Moderator
  • Beiträge: 9747
  • Dank erhalten: 3834

PW antwortete auf DS 16 und 6 Klappenflügel Alpina 5001

Posted 18 Dez. 2013 10:32 #19
Hallo Onki,

wie unterschiedlichst Dinge gesehen werden, erkennt man gerade in einem Nachbarforum ;) ;) . Immer wieder wird die alte Grauper Software als sehr gut angesehen; und nun ?

Es gibt eine neue Funke von Graupner/SJ, da ist alles anders und wird nun von Usern als mehr als positiv angesehen, dass SJ alle alten Graupner Zöpfe (bzgl. Programmierung) nach 30 Jahren abgeschnitten hat und alles nun frei definierbar ist und keinerlei Einschränkungen für den User bei der Programmierung mehr bestehen.

Tja.. man kann es nicht immer allen recht machen.

Bedienungsanleitungen sollten man aber grundsätzlich lesen und mit dem Produkt einfach rumspielen....ich weiss: Lesen von Anleitungen ist heute Mangelware ;) ;)

Aber wir bekommen ja nun ein paar besinnliche Tage, die sich sich lesen sehr eignen..



Gruss

PW
Rechtsbeistand u.a. bei "Modellflugproblemen"etc. : Rechtsanwälte Wessels & Partner, Tel.: 02362/27065

PW Modellbautechnik ( Jeti Kombiangebote, Beratung/Einstellservice etc.)
von PW

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

  • onki
  • onki's Avatar Offline
  • Platinum Mitglied
  • Platinum Mitglied
  • Beiträge: 2286
  • Dank erhalten: 791

onki antwortete auf DS 16 und 6 Klappenflügel Alpina 5001

Posted 18 Dez. 2013 10:42 #20

PW wrote: Aber wir bekommen ja nun ein paar besinnliche Tage, die sich sich lesen sehr eignen..


Der Vorsatz ist zumindest da - ich fürchte aber es wird wie immer bei der Fressorgie bleiben ;) .

Gruß und schon mal schöne Weihnachten

Onki
P.S. bezüglich der Graupner Sache denke ich eher, das sie mangels der richtigen Programmierer den Code einfach nicht weiterpflegen können oder nicht dürfen. Musste gerade im Job auch wieder die Erfahrung machen das nur der Besitz eines Sourcecode noch lange nichts heißt. Ohne den, der ihn verbrochen hat, ist er nahezu wertlos. Nur wollen das viele nicht wahrhaben.
Gruß aus dem Nordschwarzwald
Rainer aka Onki
www.onki.de
gepostet unter Verwendung von 100% recycelter Elektronen.
Last Edit:18 Dez. 2013 10:47 von onki
Letzte Änderung: 18 Dez. 2013 10:47 von onki.

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

  • Jürgen
  • Jürgen's Avatar Offline
  • Moderator
  • Moderator
  • Beiträge: 4287
  • Dank erhalten: 2070

Jürgen antwortete auf DS 16 und 6 Klappenflügel Alpina 5001

Posted 18 Dez. 2013 10:50 #21
Hi Onki,

meine bedenken sind halt die, das man das gute, was man geschaffen hat, verschlimmbessert. Es funktioniert doch alles.
Gruß
Jürgen
the master of the Desaster
von Jürgen
Folgende Benutzer bedankten sich: sunbeam

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

  • PW
  • PW's Avatar Offline
  • Moderator
  • Moderator
  • Beiträge: 9747
  • Dank erhalten: 3834

PW antwortete auf DS 16 und 6 Klappenflügel Alpina 5001

Posted 18 Dez. 2013 11:06 #22
Hallo Rainer,

ich glaube, dass man weltweit die Sache betrachten muss. Das ehemalige Graupner (MX-22/Mc-24 etc.) oder auch MPX (4000) sind mehr europäisch ausgerichtet gewesen. Also ich war/bin ja viel in der Welt rumgekommen; aber Graupner MC-24/MPX etc. sah man da nicht. Da sah man Futaba und JR; unbestritten sind diese beiden Firmen die jahrzehntelangen Vorzeigefirmen.

Die Welt verlangt - so wie ich es immer höre im Ausland - freie Programmiermöglichkeiten; keine Einschränkungen oder fertige Dinge. Gegenteiliges wird in Europa - gerade Deutschland - immer wieder gefordert.

Die Firmen müssen sich aber am Weltmarkt orientieren; deswegen z.Bsp. auch der Schritt von Jeti über ESPRIT in den USA usw.

Die neue Firma SJ hat dieses erkannt und alte Programmierstrukturen müssen dann über Board gehen; der deutsche Markt ist im Vergleich zu Asien, Nordamerika oder Japan verschwindent gering. Gerade in diesen Regionen laufen richtige Stückzahlen und somit muss man sich diesem Markt und dessen Wünschen anpassen.


Gruss

PW
Rechtsbeistand u.a. bei "Modellflugproblemen"etc. : Rechtsanwälte Wessels & Partner, Tel.: 02362/27065

PW Modellbautechnik ( Jeti Kombiangebote, Beratung/Einstellservice etc.)
Last Edit:18 Dez. 2013 11:08 von PW
Letzte Änderung: 18 Dez. 2013 11:08 von PW.
Folgende Benutzer bedankten sich: sunbeam

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

  • sunbeam
  • sunbeam's Avatar Offline
  • Platinum Mitglied
  • Platinum Mitglied
  • Beiträge: 2732
  • Dank erhalten: 857

sunbeam antwortete auf DS 16 und 6 Klappenflügel Alpina 5001

Posted 18 Dez. 2013 15:11 #23

onki wrote: ...das Mehrzahl Leute einfach alles so lassen wie es ist und mehr Wert auf den Inhalt als die Darreichungsform legen.


Ich kenne mich mit Seglern nicht aus. Aber wenn ich hier lese, dass bis zu 16 Funktionen/Servos oder sogar noch mehr verbaut werden, würde ich nicht mehr von "einfach" sprechen. Das sind hoch komplexe Modelle, die so individuell sind, dass man sie kaum mit einem Default-Programm wird programmieren können. Und wenn, dann wären die Piloten so anspruchsvoll - so ein Modell fliegt ja kein Anfänger - dass sie ihre individuellen Bedürfnisse sowieso anderweitig verwirklichen müssten.

Wie kann man davon ausgehen, dass eine Sender in der Preisklasse >1.000 EUR und von der Leistungsvielfalt, wie wir sie von der DS/DC kennen, sofort bis ins kleinste Detail zu verstehen ist und sich die komplexesten Modelle auf Knopfdruck selbst programmieren? Wer das möchte, sollte lieber bei RTF-Modellen bleiben...

Selbst wenn es Fertigmischer gäbe, so würden keine Fragen wegfallen - sie würden sich nur ändern. Es kämen dann nämlich Fragen wie: "Ich möchte gerne xxxxxx realisieren, der Mischer lässt mich aber nur yyyyyyy machen. Was kann ich tun??"

Gruß, Kai
von sunbeam

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

  • onki
  • onki's Avatar Offline
  • Platinum Mitglied
  • Platinum Mitglied
  • Beiträge: 2286
  • Dank erhalten: 791

onki antwortete auf DS 16 und 6 Klappenflügel Alpina 5001

Posted 18 Dez. 2013 15:29 #24
Hallo Kai,

doch es ist alles gleich. Nur die Anzahl der Ruderklappen variiert und die Definition, welche Klappe welchen Job hat. Das leg ich bei der Modelldefinition aber schon fest (z.B. 4Qr 2WK bzw 2QR 4WK). Ansonsten variieren nur die Mischverhältnisse untereinander.
Die Anzahl der Servos ergibt sich lediglich aus der Frage der Flächenkonfiguration und der Zusatzfunktionen (KTW, EZF Radbr. etc.).

Mich wundert echt, das ihr Flächenmischer und freie Programmierbarkeit immer noch als Ausschlußkriterium betrachtet.
Niemand wird gezwungen die Flächenmischer anzuwenden und kann alles, wenn er mag, wie seither über freie Mischer erledigen.

Und wenn ihr schon auf den US-Markt hinweist, es gibt wohl kaum unbedarftere User als die dortigen Protagonisten. Denen haben wir ja so Knaller wie "Katze nicht in der Mikrowelle trocknen" oder "Objekte im Rückspiegel sind ggf. näher als sie erscheinen" zu verdanken. Daher wäre hier jedwede Vereinfachung angezeigt.

Gruß
Onki
Gruß aus dem Nordschwarzwald
Rainer aka Onki
www.onki.de
gepostet unter Verwendung von 100% recycelter Elektronen.
Last Edit:18 Dez. 2013 15:31 von onki
Letzte Änderung: 18 Dez. 2013 15:31 von onki.

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Ladezeit der Seite: 1.088 Sekunden