Alpina 4001 Prog

  • mautro
  • mautro's Avatar Offline Autor
  • Platinum Mitglied
  • Platinum Mitglied
  • Beiträge: 1088
  • Dank erhalten: 113

mautro antwortete auf Re:Alpina 4001 Prog

Posted 11 Mai 2014 16:17 #25

PW wrote: Hallo,

ganz einfach:

In den Menues wie Dual Rate etc. von "G" auf "S" umstellen und dann kannst du in jeder Phase die individuellen Werte einstellen.

Ferner gibt es das Menue "Flugphasentrimmung"; auch hier dann von "G" auf "S" umstellen.

Sehr schicker Flieger ;) ;)


Gruss

PW


Hat soweit alles geklappt ;)
Danke


Gruß Mauro
Auch der Wolkenkratzerbau begann im Keller.
Gruß Mauro
von mautro

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

  • mautro
  • mautro's Avatar Offline Autor
  • Platinum Mitglied
  • Platinum Mitglied
  • Beiträge: 1088
  • Dank erhalten: 113

mautro antwortete auf Re:Alpina 4001 Prog

Posted 26 Mai 2014 14:49 #26
Hi @all,

am WoEnde kamen natürlich schon während des Erstfluges fragen auf:
- wie hoch fliegste gerade? :woohoo:

Mit meiner schicken JETI Ausrüstung konnte ich noch nicht sofort antworten. :whistle:

DAHER: was benötige ich, um eine Auskunft über die aktuelle Flughöhe zu erhalten?
Vario? Oder wie heißt dat Dingens? Das teil funktioniert ohne TEK-Düse mittels Druckverhältnismessungen?
Auch der Wolkenkratzerbau begann im Keller.
Gruß Mauro
von mautro

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

  • NicoS
  • NicoS's Avatar Offline
  • Platinum Mitglied
  • Platinum Mitglied
  • Beiträge: 489
  • Dank erhalten: 146
Folgende Benutzer bedankten sich: mautro

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

  • onki
  • onki's Avatar Offline
  • Platinum Mitglied
  • Platinum Mitglied
  • Beiträge: 2286
  • Dank erhalten: 791

onki antwortete auf Alpina 4001 Prog

Posted 30 Juni 2014 14:44 #28
Hallo,

hier mal eine spezielle Alpina 4001 Frage in die Runde:

Wie schaut eure HR-Kurve beim Butterfly aus?
Ich hab das Problem, das bei voller Klappenstellung (WK, QR und LK) alles OK ist, nur bei halber Stellung steigt sie mir weg.
Die WK erfordern für meinen Geschmack am Anfang etwas mehr Tiefenruder, was dann später wegen der einsetzenden Störklappenwirkung nicht mehr so wehement benötigt wird (bei den Scalefliegern muss ich immer leicht HR zumischen mit den SK).
Ist das bei euch auch so?
Die Problemstellung wäre mal wieder ein Paradebeispiel für eine Mischkurvenanpassung mittels Markierungstaster. Ich denke auch Heli-Piloten könnten das brauchen (Pitchkurve).
Als Kompromiss könnte ich mir auch eine Aufzeichnung der Servowege beim drücken des Tasters vorstellen, damit man nach dem Flug die HR/K1 Werte ablesen kann und die Kurve ggf. von Hand modifizieren kann. Man hat halt nicht immer jemanden zur Hand, der dies im Servomonitor abliest und notiert. Würde das einfliegen echt vereinfachen. Oder als absolute Krücke halt einen Screenshot aber dann hat man den ganzen Flug den Servomonitor auf dem Schirm. Rumfingern während des Fluges ist ein nogo, speziell beim einfliegen :( .

Gruß
Onki
Gruß aus dem Nordschwarzwald
Rainer aka Onki
www.onki.de
gepostet unter Verwendung von 100% recycelter Elektronen.
Last Edit:30 Juni 2014 14:51 von onki
Letzte Änderung: 30 Juni 2014 14:51 von onki.

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

  • mautro
  • mautro's Avatar Offline Autor
  • Platinum Mitglied
  • Platinum Mitglied
  • Beiträge: 1088
  • Dank erhalten: 113

mautro antwortete auf Alpina 4001 Prog

Posted 30 Juni 2014 15:04 #29
Hi Onki,

ich lande die 4001 so:
Sobald Butterfly aktiv, kommt automatisch und prozentual TIEFE dazu.
So gestaltet sich der Landeanlflug bei 1/2 Butterfly problemlos. Fliegt geradeaus.
Im Landeanflug kontinuierlich Butterfly geben bis zur Hälfte.

Ab der Hälfte kommen die Störis dazu (wenn´s sein muss).
Voll ausfahren muss ich nie. Höchstens 3/4.

Wenn Du willst mache ich ein Screenshot der HR Einstellung.
Müssten aber um die 6% Zumischung auf Butterfly sein.

ich musste auch etwas rumveruschen bis die Zumischung linear war.

Soll ich Screenshotten? :lol:

P.S.: Geiles Teil, oder?
Komm wir posten heute mal Bilder vom Innenausbau und vom Design :whistle:
Auch der Wolkenkratzerbau begann im Keller.
Gruß Mauro
Last Edit:30 Juni 2014 15:06 von mautro
Letzte Änderung: 30 Juni 2014 15:06 von mautro.

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

  • onki
  • onki's Avatar Offline
  • Platinum Mitglied
  • Platinum Mitglied
  • Beiträge: 2286
  • Dank erhalten: 791

onki antwortete auf Alpina 4001 Prog

Posted 01 Juli 2014 11:00 #30
Hallo Mauro,

Ich werd es mal selbst probieren, da es auch auf die Anlenkung der Störklappen ankommt.
Meine kommen relativ spät raus, weil erst die Verriegelung überwunden werden muss. Daher brauch ich anfangs vermutlich mehr Tiefe, da der Butterfly ein Wegsteigen verursacht.
Ich brauche oft volle Klappen, da bei Südostwind bei uns mit größeren Modellen über den Wald angeflogen werden muss und dort schnell 40-50m Höhe "vernichtet" werden müssen, wenn man nicht im engen Waldeck kurven möchte. Die Alpina ist da so ein Grenzfall und ich geh meistens wegen "einschlägiger" Erfahrung auf Nummer Sicher :whistle: .

Mein Design siehst du hier . Innenausbau ist relativ langweilig. Hab halt nur noch ein Linkvario und GPS-Modul verbaut sowie einen Flitschenhaken.
Hab meinen Rumpf vor 4 Wochen neu lackiert und beim 3. Flug auch gleich wieder ruiniert (große Schramme oben von einem Torsionsstab wegen harter Landung und abgeplatzte, kleine Teile der Profilanformung - Murphy's Law :( ).

Die Alpina ist ein schicker Alrounder. Das heißt aber auch sie kann alles - aber nix richtig. Zudem ist meine CME eine Lachnummer, da die Steckung gleich ist wie bei der Thermik-Edition und ein eindeutiger Schwachpunkt (wird ja gerade auch ähnlich im RCN diskutiert). Wozu brauch ich brettharte Flächen, wenn die Steckung zu weich ist. Es gibt von Tangent diese Edelstahlhülsen zum Aufschieben auf den freien Teil der Steckung. Tangent preist es zwar auf der Alpina Ersatzteilliste, sagt aber (Mailkontakt) es würde nur bei der Scale-Schwester (ASH26) eingesetzt. Hat damit jemand Erfahrungen? lohnt das?
Trotzdem hat sie mir am Samstag an der Waku viel Spaß gemacht. Hatte viel Platz und konnte sie artgerecht bewegen. Muß aber trotzdem noch Ballast reinbauen, damit sie bei Wind besser läuft und auch mehr Durchzug hat.
Die Alpina ist auch das Referenzmodell zum Schleppen. Ich häng damit zuerst hinter jedem neuen Schlepper im Verein.

Gruß
Onki
Gruß aus dem Nordschwarzwald
Rainer aka Onki
www.onki.de
gepostet unter Verwendung von 100% recycelter Elektronen.
Last Edit:01 Juli 2014 11:12 von onki
Letzte Änderung: 01 Juli 2014 11:12 von onki.

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Ladezeit der Seite: 1.106 Sekunden