Empfängerstromversorgung für 6m Segler
- AlexBonfire
-
Offline
- Platinum Mitglied
-
- Beiträge: 1084
- Dank erhalten: 328
Mit A123 habe ich bisher auch gute Erfahrungen gemacht, Tüten-LiFePo4 hatte ich noch keine.
Die A123 kann man problemlos mit der Unterspannungswarnung "leer" fliegen. Was ja übrigens auch in deinem Fall geklappt hat, denn beim ersten Auftreten von <6V reicht es noch zum sicheren landen. 5,7V ist ja für die RC-Anlage problemlos.
@Michael:
Tut mir leid für den Ausdruck, aber eine Emcotec Weiche und dann noch die CB hinten dran schalten halte ich für nicht sinnvoll.
Man steigert nicht die Sicherheit indem man die Anzahl der Boxen, Weichen und Elektroniken erhöht - ganz im Gegenteil.
Keep it simple. Je weniger Geraffel in der primären Stromversorgung hängt desto weniger kann ausfallen. Und Weichen fallen aus, meiner Erfahrung nach häufiger wie ordentliche Empfängerakkus. Einen gescheiten Akku, anständig gepflegt und gehandhabt, an einem gescheiten Empfänger - fertig.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- koenig
-
Offline
- Senior Mitglied
-
- Beiträge: 79
- Dank erhalten: 17
Bei Lipo und FePo4 ist Balancieren angesagt und bei Lilo ist das nicht erforderlich. Ist für mich Benutzerfreundlicher.
Gruss Guenter
www.hacker-motor-shop.com/e-vendo.php?sh...1&t=28&c=7795&p=7795
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- hengi_m
-
Offline Autor
- Premium Mitglied
-
- Beiträge: 81
- Dank erhalten: 17
Also habe mich erstmal für die Variante
LiIon Akku - cb200 - HV servos entschieden.
Was evtl. Auch noch in Frage kommt ist ein FES Nasenantrieb über optho.
Gibt hier schon Erfahrungen/Vorschläge zur Auslegung?
Danke schon mal
Michael
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Gliderfan1
-
Offline
- Platinum Mitglied
-
- Beiträge: 798
- Dank erhalten: 439
hengi_m wrote: Hallo Spezialisten!
Für mein neues Projekt bräuchte ich mal euren Rat.
Geplant habe ich eine ASH 25 mit 6,30m, ca.10kg, 6 Klappe Flügel plus Störklappen, Fahrwerk, Schleppkupplung usw.
Alles in allem werden es wohl 12 Servos werden. Versorgt von 2 liIo Akkus über eine Weiche zur cb200. Als Weiche habe ich die dualbat 5,5-5,9V von emcotec geplant und genau hier liegt mein Problem. Emcotec gibt max. 10 Servos oder 4A Dauer Strom an. Das wiederum kommt mir ein bisschen wenig vor auch wenn vermutlich nie alle 12 Servos gleichzeitig werkeln. Hochvoltservos kommen eher nicht in Frage weil ich noch etliche 6v servos rum liegen habe. Eine maxbec2 mit 2 Ausgängen habe ich auch im Kopf aber die emcotec wäre eleganter.
Was denkt ihr?
Gruss Michael
Ich war vor ein paar Wochen in genau derselben Situation (Paritech Condor 7 Meter, 13 Digitalservos nicht HV, Umbau auf HV stand nicht zur Diskussion). Empfänger Jeti R14 mit zentraler Multiplex Buchse plus RSat2 Redundanz im Seitenruder.
Ich habe mich für Einbau eines Jeti Maxbec 2D plus EX entschieden, zentral am R14 anstecken (2x 2500 mAh 2s Lipo separate Stromversorgung) und fertig. kann dies nur empfehlen, hier das Schaltschema in meinem speziellen Fall, wo ich einen Mezon 130 mit Bec drinhabe, bei dem ich das BEC aber nicht verwende wegen der separatem Stromversorgung da mir der Mezon BEC für 13 Digitalservos zu unsicher war. Bisher mehrere lange Flüge und funktioniert absolut perfekt:
www.jetiforum.de/index.php/jeti-regler/4...eiben?start=12#42367
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- christiandc16
-
Offline
- Elite Mitglied
-
- Beiträge: 224
- Dank erhalten: 37
Mein Standardsetup für große 6/8-Klapper ist ein R14/18 wegen der sauber gelösten Stromversorgung per integriertem MPX-Stecker, dazu ein Max-BEC2D-EX und einfache 2 x 2S 5000mAh Lipos im Hardcase von HobbyKing für je 15€. Den R-Sat lasse ich beim 18er immer weg und verscherbel ihn in der Bucht, wüsste nicht wozu ich so ein Ding benötige, denn selbst auf 2300m war der Empfang noch super...
Damit kann ich Sorgenfrei ein Wochenende in den Bergen durchfliegen und habe dank fettem Akku Sicherheit statt Blei. Bin gerade an einem Eigenbau 8-Klapper Quintus-M mit 8m der auch wieder exakt so in die Luft kommen wird.
Gruß Christian
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- hengi_m
-
Offline Autor
- Premium Mitglied
-
- Beiträge: 81
- Dank erhalten: 17
danke für deine Antwort!
Das war auch bis jetzt auch immer mein Setup, nur dass ich auf den RSAT nicht verzichtet habe. :woohoo: Der kommt bei mir immer in die Seitenruderflosse!
Natürlich könnte man das wieder so machen (warum auch nicht), ich möchte halt mal eine CB200 ausprobieren mit allen Konsequenzen die sich daraus ergeben (HV- Servos etc.). Nachdem die CB200 durchaus gelobt wird werde ich mir das Teil jetzt einbauen. Wenn des Glump nix taugt fliegts wieder raus!!



Hast Du schon mal einen Nasenantrieb in einen Großsegler verbaut? Erfahrungen? Auslegung?
Gruß Michael
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.