Empfängerstromversorgung für 6m Segler

  • christiandc16
  • christiandc16's Avatar Offline
  • Elite Mitglied
  • Elite Mitglied
  • Beiträge: 224
  • Dank erhalten: 37

christiandc16 antwortete auf Empfängerstromversorgung für 6m Segler

Posted 30 Juni 2015 07:56 #31
Moin Michael

Taugen wird das garantiert, ist mir nur zuviel des Guten... :P

Nein, sorry, ich bin einer der leider manchmal immer öfter letzten Mohikaner am Hang, der ohne diese hässliche Drehbremsklappenbremse an der Nase noch ein richtiges Segelflugzeug fliegt.
Der Quintus wird vielleicht ein Eigenbau-Klapptriebwerk bekommen weil es scale ist, aber ob ich das wirklich machen soll, weiß ich noch nicht. Werde ihn erstmal ohne einfliegen und mich dann entscheiden ob ihm das unsinnige Gewicht nicht weh tut und ich Lust auf den Bauaufwand für den Klappmixer habe...

Gruß Christian
von christiandc16

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

  • uwe neesen
  • uwe neesen's Avatar Offline
  • Moderator
  • Moderator
  • Beiträge: 1972
  • Dank erhalten: 2349

uwe neesen antwortete auf Empfängerstromversorgung für 6m Segler

Posted 30 Juni 2015 08:52 #32

hengi_m wrote:
Hast Du schon mal einen Nasenantrieb in einen Großsegler verbaut? Erfahrungen? Auslegung?

Gruß Michael


Hallo Michael

Wenn du da Tipps zum Setup brauchst, meld dich einfach bei uns: info@hacker-motor.com
viele Grüße, Uwe
BITTE keine PN, Anfragen immer per Mail an info@hacker-motor.com So lassen sich Links und Anhänge, Tipps und Tricks besser und einfacher weitergeben.
Hacker Factory-team
von uwe neesen

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

  • onki
  • onki's Avatar Offline
  • Platinum Mitglied
  • Platinum Mitglied
  • Beiträge: 2286
  • Dank erhalten: 791

onki antwortete auf Empfängerstromversorgung für 6m Segler

Posted 30 Juni 2015 09:15 #33
Hallo Michael,

Kann Uwes Tip nur unterstreichen. Da wird dir geholfen.
Mein Setup findest du hier:
onki.de/uebermich/mein-hangar#ventus-2cxa

Christians Meinung ist OK, bei uns hat aber dennoch ein Wandel begonnen. Wir waren auch diese etwas holzköpfigen Hardliner die keinen Antrieb im Segler wollten. Seit ein paar Jahren waren wir aber die, die dann auf der Decke saßen in den Alpen, weil das Wetter in den letzten Jahren sehr selektiv war und es sehr schwierig war auf 50m zu kommen (sogar mit Flitsche) um ordentliche Thermik zu erwischen. Da wollte keiner sein 2000+ Euro Modell so mirnix dirnix "opfern" nur wegen etwas Flugzeit. Die Protagonisten mit Antrieb (Nasen oder Aufsteck) aber hatten jede Menge Spaß, und wenn es mal abwärts ging kurz Motor an und gut.
Jeder muss wissen, wie wertvoll ihm seine Zeit ist und sein Modell. Daher hab ich mich für einen Nasenantrieb im Ventus entschieden, da er die günstigste und auch noch recht unauffällige Variante eines Antriebes ist. Zudem ist das auch Scale (FES-Ventus). Seitdem mein Kumpel mit seiner ASG und Klapptriebler im Herbst bei Seitenwind den Acker umgepflügt hat statt zu starten hat sich deise Entscheidung mehr als verfestigt.
Nun kann uns dieses Jahr am Gaugen nur noch der Nebel oder Regen einen Strich durch die Rechnung machen. Für alles andere haben wir vorgesorgt (Meine Kumpels mit Aufstecktriebwerk).
Alpinflug ist Thermikflug und hat mit Hangflug nur gemeinsam, dass man an einem Hang steht. Die Vorgehensweise ist aber komplett anders.

Gruß
Onki
Gruß aus dem Nordschwarzwald
Rainer aka Onki
www.onki.de
gepostet unter Verwendung von 100% recycelter Elektronen.
von onki

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

  • christiandc16
  • christiandc16's Avatar Offline
  • Elite Mitglied
  • Elite Mitglied
  • Beiträge: 224
  • Dank erhalten: 37

christiandc16 antwortete auf Empfängerstromversorgung für 6m Segler

Posted 30 Juni 2015 09:53 #34
Holzkopf, Hardliner, ....

Kann man mich nennen, muss man aber nicht.

Im reinen Segelflug habe ich dieses Jahr am Hang mittlerweile wieder über 100 Stunden, ich wüsste nicht, wann ich da mal einen Motor benötigt hätte. Aber egal, jeder halt wie er kann.

Gruß Christian
von christiandc16

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

  • hengi_m
  • hengi_m's Avatar Offline Autor
  • Premium Mitglied
  • Premium Mitglied
  • Beiträge: 81
  • Dank erhalten: 17

hengi_m antwortete auf Empfängerstromversorgung für 6m Segler

Posted 30 Juni 2015 10:26 #35
Hallo,

der Nasenantrieb gefällt mir eigentlich rein vom optischen her nicht so, aber vom statischen her (Rumpfausschnitte) und von den Kosten her finde ich das Konzept eigentlich nicht übel.
Wir fahren auch jedes Jahr (wenn das Wetter mitspielt) zum Gaugen, meistens so Anfang September. Hier bleiben unsere "Orchideen" aber eher zu Hause. Die lassen wir überwiegend in der Ebene im Schleppbetrieb "von der Leine" (geniales Wortspiel oder)? Wir haben zwar einige Schlepppiloten am Start, trotzdem kommt es immer wieder mal vor dass eben keiner da ist und das ist dann ärgerlich. Darum eben meine Überlegung eine Motorisierung vorzusehen.

@onki
deine Motorisierung im Ventus klingt ganz vernünftig. Ist die Steigleistung mit 6S ausreichend?
Ich habe auch eine DG1000 von Möller mit 5m, fliegt absolut traumhaft!!!

Gruß Michael
von hengi_m

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

  • onki
  • onki's Avatar Offline
  • Platinum Mitglied
  • Platinum Mitglied
  • Beiträge: 2286
  • Dank erhalten: 791

onki antwortete auf Empfängerstromversorgung für 6m Segler

Posted 30 Juni 2015 11:12 #36
Hallo Michael,

die Steigrate liegt nach Telemetriedaten (Integralvario) zwischen 4 und 5 m/s. Nicht die Welt aber ordentlich. 4 Steigflüge auf etwa 200m sind damit kein Problem.
Die Motorisierung war gewichtsneutral. Mein neuer Ventus hat nur viel Kohle in den (Styro/Abachi) Flächen und nen Kevlarrumpf. Daher ist er schon ab Werk schwerer als sein Vorgänger.

Gruß
Onki
Gruß aus dem Nordschwarzwald
Rainer aka Onki
www.onki.de
gepostet unter Verwendung von 100% recycelter Elektronen.
Last Edit:30 Juni 2015 11:24 von onki
Letzte Änderung: 30 Juni 2015 11:24 von onki.

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Ladezeit der Seite: 1.056 Sekunden