Wölbklappenausschlag vergrößern
- martin2
-
Offline Autor
- Senior Mitglied
-
- Beiträge: 52
- Dank erhalten: 11
Hallo,
nachdem ich die Querruderfunktion bei butterfly mit dem Mischer quer==>quer hinbekommen habe, dank dieses schönen Forums, geht es weiter mit Problemen: Ieider habe ich nix gefunden hier.
ich habe einen 4 klappen Nuri, die WK sollen bei butterfly weiter runter als es jetzt ist. Limit+Weg auf 150%, Was mache ich falsch? in der Hangkantenpolitur Beschreibung kann ich leider auch nix finden.
Danke schon mal
Martin
PS:
kann es sein, dass die Servos Hobbyking HXT 900 aussteigen? Vielleicht sind die Ansteuerungdzeiten zu klein? Musste grad eines tauschen, da es bei den Programmierarbeiten nur noch gezittert hat.
nachdem ich die Querruderfunktion bei butterfly mit dem Mischer quer==>quer hinbekommen habe, dank dieses schönen Forums, geht es weiter mit Problemen: Ieider habe ich nix gefunden hier.
ich habe einen 4 klappen Nuri, die WK sollen bei butterfly weiter runter als es jetzt ist. Limit+Weg auf 150%, Was mache ich falsch? in der Hangkantenpolitur Beschreibung kann ich leider auch nix finden.
Danke schon mal
Martin
PS:
kann es sein, dass die Servos Hobbyking HXT 900 aussteigen? Vielleicht sind die Ansteuerungdzeiten zu klein? Musste grad eines tauschen, da es bei den Programmierarbeiten nur noch gezittert hat.
Last Edit:02 Okt. 2016 20:24
von martin2
Letzte Änderung: 02 Okt. 2016 20:24 von martin2.
Folgende Benutzer bedankten sich: bangkokpete
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- modellbauolle
-
Offline
- Platinum Mitglied
-
- Beiträge: 535
- Dank erhalten: 106
Hallo Martin,
stelle doch die Ansteuerung der Servos auf "Automatisch", dann hast Du das Problem mit den
Ansteuerungszeiten schon erledigt.
Zum Ausschlag der Wölbklappen:
Wenn mechanisch alle Voraussetzungen stimmen, bekommst Du die Klappen bei Vollausschlag senkrecht hin!
Gruß Jürgen
stelle doch die Ansteuerung der Servos auf "Automatisch", dann hast Du das Problem mit den
Ansteuerungszeiten schon erledigt.
Zum Ausschlag der Wölbklappen:
Wenn mechanisch alle Voraussetzungen stimmen, bekommst Du die Klappen bei Vollausschlag senkrecht hin!
Gruß Jürgen
von modellbauolle
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- ***EX
-
Offline
- Gebannt
-
- Beiträge: 4974
- Dank erhalten: 2410
Hallo Martin,
grundsätzlich müsste der ganze Weg von +- 150% ansteuerbar sein.
Dies sind bei -150% 0,750 ms und bei +150% 2,250 ms.
Laut Datenblatt hat dieses einen verfügbaren Weg von 450ms bis 2,450ms.
Ich würde nur die Outputperiod im Empfänger von 17ms auf 20ms erhöhen.
P.S Wenn du bei den Servoeinstellungen unter "max. positiv/negativ" bereits die +-150% eingestellt hast, hilft das hohe Limit
nichts mehr, also geringer "max. positiv/negativ" Grundausschlag und das Limit maximal lassen.
Bei alter Firmware der Empfänger vor 3.11 muss manuell der maximale Weg freigeschaltet werden, aber besser gleich auf FW 3.24 updaten.
Mfg Harald
grundsätzlich müsste der ganze Weg von +- 150% ansteuerbar sein.
Dies sind bei -150% 0,750 ms und bei +150% 2,250 ms.
Laut Datenblatt hat dieses einen verfügbaren Weg von 450ms bis 2,450ms.
Ich würde nur die Outputperiod im Empfänger von 17ms auf 20ms erhöhen.
P.S Wenn du bei den Servoeinstellungen unter "max. positiv/negativ" bereits die +-150% eingestellt hast, hilft das hohe Limit
nichts mehr, also geringer "max. positiv/negativ" Grundausschlag und das Limit maximal lassen.
Bei alter Firmware der Empfänger vor 3.11 muss manuell der maximale Weg freigeschaltet werden, aber besser gleich auf FW 3.24 updaten.
Mfg Harald
Last Edit:03 Okt. 2016 11:50
von ***EX
Letzte Änderung: 03 Okt. 2016 11:50 von ***EX.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- martin2
-
Offline Autor
- Senior Mitglied
-
- Beiträge: 52
- Dank erhalten: 11
Danke schon mal,
die Ansteuerzeiten habe ich jetzt schon mal geändert.
Die Ansteuerungsmechanik (Rudergestänge und Weg incl. Hebelarm am Servo) habe ich so gebaut, dass die Ruder wirklich 90 Grad stehen können. mit der FC 28 mit TU habe ich das auch hinbekommen. Daher scheidet die Empfängereinstellung aus. Vielmehr habe ich den Verdacht, dass ich die Wege in irgendeiner Einstellung ändern muss oder mir was verbaut habe mit irgendweiner Einstellung. nur wo?? Tipps?
so ganz blicke ich noch nicht durch. Wie ich sehe, kann ich ja in verschiedenen Einstellungen was ändern und mir dann selber wieder was dadurch ausschalten..., da habe ich ich nocht ganz die Logik der Pogrammierer durchschaut.
trotzdem: was die Kiste kann ist schon brutal
Für mein Verständis: Wegbegrenzungen möglich in
Servoeinstellungen
Butterfly
Feineinstellungen Dual-Rate
Delta Elevon-Mischer
freie Mischer
was vergessen? muss ich da überall die Klappen auf 150% ändern?
schönen Sonntag
Martin
die Ansteuerzeiten habe ich jetzt schon mal geändert.
Die Ansteuerungsmechanik (Rudergestänge und Weg incl. Hebelarm am Servo) habe ich so gebaut, dass die Ruder wirklich 90 Grad stehen können. mit der FC 28 mit TU habe ich das auch hinbekommen. Daher scheidet die Empfängereinstellung aus. Vielmehr habe ich den Verdacht, dass ich die Wege in irgendeiner Einstellung ändern muss oder mir was verbaut habe mit irgendweiner Einstellung. nur wo?? Tipps?
so ganz blicke ich noch nicht durch. Wie ich sehe, kann ich ja in verschiedenen Einstellungen was ändern und mir dann selber wieder was dadurch ausschalten..., da habe ich ich nocht ganz die Logik der Pogrammierer durchschaut.
trotzdem: was die Kiste kann ist schon brutal

Für mein Verständis: Wegbegrenzungen möglich in
Servoeinstellungen
Butterfly
Feineinstellungen Dual-Rate
Delta Elevon-Mischer
freie Mischer
was vergessen? muss ich da überall die Klappen auf 150% ändern?
schönen Sonntag
Martin
Last Edit:03 Okt. 2016 19:13
von martin2
Letzte Änderung: 03 Okt. 2016 19:13 von martin2.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- modellbauolle
-
Offline
- Platinum Mitglied
-
- Beiträge: 535
- Dank erhalten: 106
Hallo Martin,
persönlich nutze ich Dual-Rate um Servowege zu begrenzen.
Die Klappen musst Du nur einmal unter Servoeinstellung auf 150% einstellen, Vorsicht bei eventuellen mechanischen
Servoweg-Begrenzungen.
Gruß Jürgen
persönlich nutze ich Dual-Rate um Servowege zu begrenzen.
Die Klappen musst Du nur einmal unter Servoeinstellung auf 150% einstellen, Vorsicht bei eventuellen mechanischen
Servoweg-Begrenzungen.
Gruß Jürgen
von modellbauolle
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- PW
-
Offline
- Moderator
-
- Beiträge: 9747
- Dank erhalten: 3834
Hallo,
ich würde einen RX nehmen, 4 Servos und es im "Trockenem" im Keller - ohne angeschlossene Gestänge etc-. probieren.
Dann laufe ich nicht Gefahr, das Servo vielleicht zu zerstören, weil es irgendwo hängt oder unter Druck steht.
Gruss
PW
ich würde einen RX nehmen, 4 Servos und es im "Trockenem" im Keller - ohne angeschlossene Gestänge etc-. probieren.
Dann laufe ich nicht Gefahr, das Servo vielleicht zu zerstören, weil es irgendwo hängt oder unter Druck steht.
Gruss
PW
Rechtsbeistand u.a. bei "Modellflugproblemen"etc. : Rechtsanwälte Wessels & Partner, Tel.: 02362/27065
PW Modellbautechnik ( Jeti Kombiangebote, Beratung/Einstellservice etc.)
PW Modellbautechnik ( Jeti Kombiangebote, Beratung/Einstellservice etc.)
Last Edit:04 Okt. 2016 08:59
von PW
Letzte Änderung: 04 Okt. 2016 08:59 von PW.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
Ladezeit der Seite: 1.152 Sekunden