Wölbklappenausschlag vergrößern
- Mad Dog
-
Offline
- Neues Mitglied
-
- Leben und leben lassen !
- Beiträge: 15
- Dank erhalten: 4
martin2 wrote: Hi Wendel,
dann lass mich nicht blöd sterben: WIE geht das???? Dass es geht habe ich nie bezweifelt, nur was mache ich falsch? Zeigs mir einfach.
Bei den Hitec Digital Servos der Serie 5xxxx, 7xxxx kann man mit einem kleinen
Programmiergerät die Servos umprogrammieren.
Schau Hier !
von Mad Dog
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- martin2
-
Offline Autor
- Senior Mitglied
-
- Beiträge: 52
- Dank erhalten: 11
Hi,
Danke für die Tipps, vielleicht ist es für alle aber hilfreicher erst mal zu lesen, was geschrieben wurde. Ich habe keine programmierbaren Servos, sondern nur ganz lumpige HXT900.
Der Empfänger ist kein EX und hat auch gar keine Softwareversion., scheint also etwas älter zu sein. Das USB Kabel ist heute angekommen und ich werde versuchen trotzdem mal ein UPdate zu machen.
Den Empfänger habe ich heute schon mal über die Jetibox die Wege der 2 Kanäle auf 125% gestellt, mehr geht nicht, jetzt sind es ein paar Grad mehr Ausschlag. Danke für den Tipp. "Gain" noch zu ändern hat nix gebracht.
lg Martin
Danke für die Tipps, vielleicht ist es für alle aber hilfreicher erst mal zu lesen, was geschrieben wurde. Ich habe keine programmierbaren Servos, sondern nur ganz lumpige HXT900.
Der Empfänger ist kein EX und hat auch gar keine Softwareversion., scheint also etwas älter zu sein. Das USB Kabel ist heute angekommen und ich werde versuchen trotzdem mal ein UPdate zu machen.
Den Empfänger habe ich heute schon mal über die Jetibox die Wege der 2 Kanäle auf 125% gestellt, mehr geht nicht, jetzt sind es ein paar Grad mehr Ausschlag. Danke für den Tipp. "Gain" noch zu ändern hat nix gebracht.
lg Martin
von martin2
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- martin2
-
Offline Autor
- Senior Mitglied
-
- Beiträge: 52
- Dank erhalten: 11
Hi,
ich habe jetzt alle Empfänger, die möglich waren geupdatet mit dem Jeti-Studio. Feine Sache. Das mit dem Ex ist auch neu für mich. Anzeige und -sage der Akkuspannung auf dem Sender, ich werd nich mehr
beim weiteren Spielen ist mir aufgefallen, dass ich bei den geupdateten Empfängern kein ATV mehr habe, jetzt gibt es nur noch das Gain für die Wegeeinstellung.
Irgendwo habe ich trotzdem was vergessen aufzudrehen, da bin ich mir sicher: Servomonitor zeit die 150%, Die Knüppel zeigen aber auf dem letzten 1/4 Weg keine weiteren Auswirkungen auf die Servos. (Achtung: Servos HXT900, Empfänger ohne FW!)
Was könnte ich noch vergessen haben?
ich habe jetzt alle Empfänger, die möglich waren geupdatet mit dem Jeti-Studio. Feine Sache. Das mit dem Ex ist auch neu für mich. Anzeige und -sage der Akkuspannung auf dem Sender, ich werd nich mehr

beim weiteren Spielen ist mir aufgefallen, dass ich bei den geupdateten Empfängern kein ATV mehr habe, jetzt gibt es nur noch das Gain für die Wegeeinstellung.
Irgendwo habe ich trotzdem was vergessen aufzudrehen, da bin ich mir sicher: Servomonitor zeit die 150%, Die Knüppel zeigen aber auf dem letzten 1/4 Weg keine weiteren Auswirkungen auf die Servos. (Achtung: Servos HXT900, Empfänger ohne FW!)
Was könnte ich noch vergessen haben?
von martin2
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Cumulus
-
Offline
- Neues Mitglied
-
- Beiträge: 9
- Dank erhalten: 2
hallo,
ich stand vor ein paar Tagen vor der gleichen Problemstellung, die Klappenwege möglichst weit nach unten zu gestalten.
Am einfachsten wäre natürlich eine Verlängerung des Servohebels geween, um den Klappenausschlag zu vergrössern. Das wollte ich aber nicht wegen der ungünstigeren Hebelverhältnisse, und ich wollte Hebel und Gestänge in der Endstellung auch in eine weitgehend gestreckte Lage bringen.
speziell: ist bei mir das Problem mit FUTABA-Servos, die nicht den vollen Jeti-SenderBereich von 2250 us mitmachen, sondern bei 2175 us aussteigen aus dem Ansteuerbereich..
Ich habe folgendes gemacht (bin auch Anfänger bei Jeti):
die
Wenn man Butterfly zieht, bewegt sich laut Servomonitor der Klappenweg von -50%nach +127%=177%. Somit lassen sich größere Verfahrwege erzielen. Bei meinem Modell hat das ausgereicht. Wichtig war bei mir eben auch, dass die Servos nicht außer ihrem Impulsbereich angesteuert werden.
ich stand vor ein paar Tagen vor der gleichen Problemstellung, die Klappenwege möglichst weit nach unten zu gestalten.
Am einfachsten wäre natürlich eine Verlängerung des Servohebels geween, um den Klappenausschlag zu vergrössern. Das wollte ich aber nicht wegen der ungünstigeren Hebelverhältnisse, und ich wollte Hebel und Gestänge in der Endstellung auch in eine weitgehend gestreckte Lage bringen.
speziell: ist bei mir das Problem mit FUTABA-Servos, die nicht den vollen Jeti-SenderBereich von 2250 us mitmachen, sondern bei 2175 us aussteigen aus dem Ansteuerbereich..
Ich habe folgendes gemacht (bin auch Anfänger bei Jeti):
die
- Mittenverstellung der 2 Klappenservos auf +100%/-100% gesetzt. (siehe screenshot)
Wenn man Butterfly zieht, bewegt sich laut Servomonitor der Klappenweg von -50%nach +127%=177%. Somit lassen sich größere Verfahrwege erzielen. Bei meinem Modell hat das ausgereicht. Wichtig war bei mir eben auch, dass die Servos nicht außer ihrem Impulsbereich angesteuert werden.
Last Edit:25 Okt. 2016 11:58
von Cumulus
Letzte Änderung: 25 Okt. 2016 11:58 von Cumulus.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- martin2
-
Offline Autor
- Senior Mitglied
-
- Beiträge: 52
- Dank erhalten: 11
Hi,
Danke, ich werde das mal ausprobieren, wenn ich wieder im Lande bin.
Ich vermisse immer noch das Offset von Futaba, wo man im Grunde den KnüppelwegANFANG verlegt hat! Ich brauch ja kaum Ausschlag nach oben...
lg
Martin
Danke, ich werde das mal ausprobieren, wenn ich wieder im Lande bin.
Ich vermisse immer noch das Offset von Futaba, wo man im Grunde den KnüppelwegANFANG verlegt hat! Ich brauch ja kaum Ausschlag nach oben...
lg
Martin
Last Edit:25 Okt. 2016 19:08
von martin2
Letzte Änderung: 25 Okt. 2016 19:08 von martin2.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- uwe neesen
-
Offline
- Moderator
-
- Beiträge: 1971
- Dank erhalten: 2348
eine servomittenverstellung bringt es nicht. besser die funktionkurve der klappen im mittelpunkt zu verstellen. so erhält man z.b. 170% nach unten und nur noch 30% nachoben.
viele Grüße, Uwe
BITTE keine PN, Anfragen immer per Mail an info@hacker-motor.com So lassen sich Links und Anhänge, Tipps und Tricks besser und einfacher weitergeben.
Hacker Factory-team
BITTE keine PN, Anfragen immer per Mail an info@hacker-motor.com So lassen sich Links und Anhänge, Tipps und Tricks besser und einfacher weitergeben.
Hacker Factory-team
von uwe neesen
Folgende Benutzer bedankten sich: cirni, Cumulus, martin2
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
Ladezeit der Seite: 1.164 Sekunden