Liste/Ecke für LUA Apps

  • wstech
  • wstech's Avatar Offline
  • Platinum Mitglied
  • Platinum Mitglied
  • Beiträge: 913
  • Dank erhalten: 517

wstech antwortete auf Betriebsstundenzähler für den Sender

Posted 16 Dez. 2017 09:10 #25
Hier noch der Link zum Betriebsstundenzahler, ist in einem eigenen Thread:

jetiforum.de/index.php/lua-fuer-die-dc-d...triebsstundenzaehler


Funktion:
Akkulaufzeit-Überwachung und die totale TX-Betriebszeit


Nach dem Ladevorgang des Senders auf > 97% Ladung wird die Akkulaufzeit-Überwachung
beim Einschalten des Senders automatisch einmal auf Null gesetzt (Reset).
Dieser Vorgang wird verriegelt bis der Akku einmal unter 97% Ladung war.
Anzeige und manueller Reset unter Zusatzfunktionen "TX-Betriebszeit"
Hier wird die Zeit seit dem letzten Laden bzw. Reset und die
totale Betriebszeit angezeigt.
Anzeige Akkulaufzeit auch über Telemetrie-Fenster "TX-Akkulaufzeit" möglich.
Betriebszeiten werden in der Datei Betrieb.jsn auf oberer Ebene der SD-Karte
im TX gespeichert. Die erste Zahl ist Akkulaufzeit, die zweite die
totale Betriebszeit in Minuten.
Mit freundlichen Grüßen
Wolfgang
Last Edit:16 Dez. 2017 09:12 von wstech
Letzte Änderung: 16 Dez. 2017 09:12 von wstech.
Folgende Benutzer bedankten sich: Thorn, itux

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

  • ClausT
  • ClausT's Avatar Offline
  • Senior Mitglied
  • Senior Mitglied
  • Beiträge: 61
  • Dank erhalten: 39

ClausT antwortete auf Apply Function Curve To Control

Posted 03 Jan. 2018 21:43 #26
Use it where the predefined input is a direct control input without the possibility to modify the function curve, e.g. Butterfly or Gyro settings.
The extension was requested in this thread jetiforum.de/index.php/4-jeti-sender/883...es-proportional-gebe and seems to do the job :)

Hosted on GitHub
github.com/ClausTonnesen/JetiLua-FunctionCurveToControl



von ClausT

Anhänge:

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

  • Reiner 1
  • Reiner 1's Avatar
  • Neues Mitglied
  • Neues Mitglied
  • Dank erhalten: 0

Reiner 1 antwortete auf Liste von LUA Apps

Posted 07 Jan. 2018 12:00 #27

maikrotex wrote: Sowas würde ich gerne haben Ingmar...und wenn es eine Möglichkeit gibt alle Modelle mit dem gleichen Bildschirm auszustatten ohne separat einstellen zu müssen.

Attachment not found



Die abgebildete LuaApp ist schon etwas anspruchsvoller, ich würde zunächst mit einer etwas einfacheren beginnen. Hier eine kleine Auswahl div. LuaApps, mit Beschreibung.

github.com/RC-Thoughts?tab=repositories

Reiner
von Reiner 1

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

  • TeroS
  • TeroS's Avatar Offline
  • Platinum Mitglied
  • Platinum Mitglied
  • RC-Thoughts
  • Beiträge: 527
  • Dank erhalten: 370

TeroS antwortete auf Liste von LUA Apps

Posted 09 Jan. 2018 19:59 #28

patrfran1974 wrote: Hallo Kollegen,

erstmal vielen Dank für die raschen Kommentare.

Also, ich habe folgendes gemacht und vorhin gerade noch einmal probiert...:
- RTC-Perc.lc in den \Apps-Ordner kopiert
- RTC-Perc.jsn in den Ordner \App\Lang kopiert

Ergebnis beim Aufruf: "Dateizugriffsfehler"

Danach habe ich noch mit der RCT-Perc.lua anstelle von *.lc versucht. Vorher habe ich die *.lc gelöscht.

Dasselbe Ergebnis hatte ich mit dem RCT-Altitude Announcer. Da habe ich aber in diesem Forum eine andere Quelle für die App gefunden. Diese hat dann nach der Installation geklappt.

Ich glaub, ich steh auf dem Schlauch...

Grüsse,
Patrick


Looks like you have downloaded the app in wrong way. (Do not use "Save as..." in github!) Please have a look here: www.rc-thoughts.com/installation-of-lua-apps/
von TeroS

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

  • WalterL
  • WalterL's Avatar Offline
  • Platinum Mitglied
  • Platinum Mitglied
  • Beiträge: 825
  • Dank erhalten: 328

WalterL antwortete auf Calculated Capacity V1.0

Posted 30 Jan. 2018 19:25 #29
Im Anhang findet ihr die neue Version der LUA Script Datei. Es gibt nur zwei kleine Aenderungen zur Version 0.9:

1. Der Motorsicherheitsschalter entspricht nun der Logik der Sendereinstellungen, ich hatte es vorher genau verkehrt herum.

2. Als neue Variante kommt nun der «Electro-Clone» Mode dazu, da es anscheinend Empfänger ohne Spannungsrückmeldung gibt. Bei diesem Mode beginnt der Zähler sofort oder spätestens, wenn der Motorsicherheitsschalter ausgeschalten wurde. Bei den anderen Modes wird weiterhin gewartet, bis der Empfänger gebunden ist und eine gültige Spannung meldet. Der Clone-Mode eignet sich zusätzlich zum Ausprobieren mit dem Emulator im Jeti Studio.

Ansonsten ist die Anleitung der ersten Version immer noch gültig und befindet sich im meinem ersten Beitrag zum Programm: Calca V0.9

Angehängt in der Zip Datei befinden sich nochmals alle benötigten Dateien inklusive zwei Excel Hilfen. Mit «Calca Time Linearity» können die benötigten Werte ausgerechnet werden, wer es etwas genauer wissen möchte benützt das Programm «Calca Settings And Analysis».

Man kann die wichtigsten Daten der zwei Excel Blätter auch bequem als App aufs Mobiltelefon oder in den Webbrowser bringen, dies mit Hilfe des für Android und IOS verfügbaren Programms «Open As App». Dieses müsst ihr selber installieren, anschliessend die untenstehenden Links anklicken:

Calca Time Linearity

Calca Settings And Analysis

Bitte beachten, dass die im App eingegebenen Werte nach einem Neustart wieder weg sind, diese müssen jeweils notiert oder abgespeichert werden.

Gruss und gute Flüge,
Walter
von WalterL

Anhänge:

Folgende Benutzer bedankten sich: Heliflieger, dagobil

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

  • WalterL
  • WalterL's Avatar Offline
  • Platinum Mitglied
  • Platinum Mitglied
  • Beiträge: 825
  • Dank erhalten: 328

WalterL antwortete auf Calculated Capacity V1.2

Posted 04 März 2018 21:39 #30
Hier die aktuellste und vorläufig letzte Variante von Calculated Capacity v1.2
Ich habe die Berechnungen ein gutes Stück verbessert, hier gab es vor allem im untersten Quadranten (0-25% Leistung) zum Teil noch Abweichungen, da ich als Formel eine einfache Annäherung benützt hatte.
Bei meinen heutigen Tests indoor habe ich mit verschiedenen Fliegern (9 Flüge) durchwegs sehr exakte Werte erreicht.

Die Version 1.2 befindet sich im Anhang, alle anderen Dateien entsprechen der Version 1.0. Bitte daran denken, dass der Regler nicht im Kalibriermodus sein darf, ebenfalls haben unterschiedliche Innenwiderstände der Akkus kleine Differenzen zur Folge.

Gruss und viel Spass,
Walter

File Attachment:

Dateiname: CalCa_12.lua
Dateigröße:10 KB
von WalterL

Anhänge:

Folgende Benutzer bedankten sich: Thorn

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Moderatoren: ThornIG-Modellbau
Ladezeit der Seite: 1.220 Sekunden