Fahrwerksensor "Modell am Boden"

  • ***EX
  • ***EX's Avatar Offline
  • Gebannt
  • Gebannt
  • Beiträge: 4974
  • Dank erhalten: 2410

***EX antwortete auf Fahrwerksensor "Modell am Boden"

Posted 19 März 2014 23:13 #13
Für die Erkennung ob ein Modell am Rücken liegt brauche ich keine Druckschalter, Lichtschranken, alles zu fehleranfällig, wie
wäre es mit einem Lagesensor, der erkennt selbst wenn das Modell schräg am Rücken liegt, außerdem erkennt er die stehende Lage ebenso!!!!
Bei jedem anderen Schalter brauche ich eine Wiederholgenauigkeit um ein sauberes Ergebnis zu bekommen.

Mfg Harald
von ***EX

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

  • onki
  • onki's Avatar Offline Autor
  • Platinum Mitglied
  • Platinum Mitglied
  • Beiträge: 2286
  • Dank erhalten: 791

onki antwortete auf Fahrwerksensor "Modell am Boden"

Posted 20 März 2014 08:00 #14
Hallo,

das mit auf dem Rücken liegen bringt mich auf eine Idee. Damit könnte man doch auch eine Rückenflugerkennung bewerkstelligen. Ist man mehr als 2 s. auf dem Rücken könnte man einen Alarm mit Sprachausgabe setzen "nicht ziehen du Depp, sonst isse hin". Dann hätte ich noch ein Modell mehr :cheer: .
Lagesensor hört sich gut an. Optischer Sensor ist suboptimal wegen Verschmutzung. Hat der kommende Assitent sowas nicht an Bord? Fragt sich nur, ob die Geschichte schnell genug bereit ist nach dem einschalten.

Gruß
Onki
Gruß aus dem Nordschwarzwald
Rainer aka Onki
www.onki.de
gepostet unter Verwendung von 100% recycelter Elektronen.
von onki

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

  • Eddie the Eagle
  • Eddie the Eagle's Avatar Offline
  • Neues Mitglied
  • Neues Mitglied
  • Beiträge: 18
  • Dank erhalten: 2

Eddie the Eagle antwortete auf Fahrwerksensor "Modell am Boden"

Posted 21 März 2014 22:13 #15
Nur ne Idee, keine Ahnung ob es umsetzbar ist:

Könnte man nicht einfach einen MUI in die Servoleitung des Fahrwerkservos einschleifen und einen entsprechenden Stromalarm programmieren, der dann bei Überlast das Abschalten des Fahrwerkservos veranlasst?

======================================================================================

Die Idee mit einem Näherungssensor den Abstand zum Boden zu messen geistert mir für einen anderen, aber ähnlichen, Einsatzzweck schon länger durch den Kopf:
Wer hat nicht schonmal vergessen, vor dem Aufsetzten Butterfly wieder einzufahren und dann (früher oder später) Karies an den WK Servos gehabt?
Ein Näherungsssensor, ähnlich der Einparkhilfe bei PKW, der ca. 10cm über dem Boden die Klappenstellung reduziert oder ganz einfährt, wäre da eine schöne Hilfe.

Gruß
Eddie
Last Edit:21 März 2014 22:21 von Eddie the Eagle
Letzte Änderung: 21 März 2014 22:21 von Eddie the Eagle.

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

  • wstech
  • wstech's Avatar Offline
  • Platinum Mitglied
  • Platinum Mitglied
  • Beiträge: 911
  • Dank erhalten: 516

wstech antwortete auf Fahrwerksensor "Modell am Boden"

Posted 22 März 2014 09:26 #16
Hallo zusammen,
ich kenne die Problematik auch beim Segler mit EZFW.
Es rührt wohl alles daher, dass wir beim Aufbau des Seglers mal das FW von Hand ausfahren, anders mal wieder nicht.
Der Gau ist dann immer wenn der FW-Schalter beim aktivieren des RX auf eingefahren steht. Die FW-Klappen mögen das meist nicht.

Daher stelle ich FW-Geber Vorflugposition auf ausgefahren, damit dies schon mal nicht passiert.
Steht der Segler mit eingefahrenem FW am Boden, dann will das FW beim RX einschalten sofort ausfahren, was aber nicht gelingt. Mit entsprechend stabiler Anlenkung passiert hierbei nicht viel und man bekommt das sofort mit.
Dann entweder FW-Schalter umlegen oder Nase des Modells anheben.

Und lasst euch beim Aufbau und den Startvorbereitungen nicht von ratschenden Kollegen ablenken. Ihr wisst was ich meine. ;)

Zur Elektroniklösung:
Eine kleine Schaltung mit uC die erst bei der ersten Impulsveränderung diese zum FW-Servo weiter gibt. Davor bekommt das FW-Servo keinen Puls.
z.B. DPSI OPC um die genannte Funktion erweitern.
shop.rc-electronic.com/DPSI-SYSTEME/DPSI...e&ProdNr=A16000&p=17

Schönes Wochenende
Wolfgang
Mit freundlichen Grüßen
Wolfgang
von wstech

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

  • ***EX
  • ***EX's Avatar Offline
  • Gebannt
  • Gebannt
  • Beiträge: 4974
  • Dank erhalten: 2410

***EX antwortete auf Fahrwerksensor "Modell am Boden"

Posted 22 März 2014 11:24 #17
Hallo Wolfgang,
Mit der neuen Software für die RX und die Sender, geht es auch mit einer ganz primitiven Version.
Einen der Steckplätze als Eingang definieren, ein Servoverlängerungskabel anstecken und einen Bindestecker einstecken.
Mit der neuen Version liegt nun am Eingang ein logisches "EIN" an, das ich per logischen Schalter (L1)abfrage.
Das Fahrwerk kann ich nun über einen weitere logische Schalter, für das Ausgefahren mit Schalter hinten und L1,
ansteuern. Beim Abbauen des Modells ziehe ich den Bindestecker ab.
Beim Zusammenbau wird das Ausfahren dann also erst aktiviert, wenn der Bindestecker eingesteckt wird, außerdem
kann man sich über L1 eine Ansage machen "Achtung Fahrwerk wird ausgefahren". Bei fehlendem Bindestecker "Fahrwerk nicht aktiv" anlegen.
Den Betriebszustand des Fahrwerkes kann ich über den zweiten logischen Schalter ansagen lassen.

P.S Mit dieser Primitivlösung kann man auch die Querruder kontrollieren ob man vergessen hat sie anzustecken!!!
Da brauche ich nur einen Alarm setzen!!!! Dies ist dann wie eine Sicherung im Sicherungskasten, primitiv aber effektiv!!

MFG Harald
Last Edit:22 März 2014 12:41 von ***EX
Letzte Änderung: 22 März 2014 12:41 von ***EX.
Folgende Benutzer bedankten sich: sunbeam

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

  • AlexBonfire
  • AlexBonfire's Avatar Offline
  • Platinum Mitglied
  • Platinum Mitglied
  • Beiträge: 1084
  • Dank erhalten: 328

AlexBonfire antwortete auf Fahrwerksensor "Modell am Boden"

Posted 22 März 2014 13:00 #18
Kann ich denn mit der zukünftigen Auswertung über die Empfängereingänge tatsächlich einen logischen Schalter im Sender setzen ?
Oder fällt das unter die gleiche Rubrik wie die (nicht mögliche) Auswertung der Telemetriewerte ?

Wenn ich einen Logischen Schalter setzen kann dann kann ich damit auch damit auch direkt die Steuerfunktionen beeinflussen, indem ich beispielsweise das Fahrwerk am ausfahren hindere.
von AlexBonfire

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Ladezeit der Seite: 1.009 Sekunden