Anschluss von 2 x MULI6s bei galvanischer Trennung der Empfängerseite?

  • MichaFranz
  • MichaFranz's Avatar Offline
  • Platinum Mitglied
  • Platinum Mitglied
  • Beiträge: 1554
  • Dank erhalten: 496

MichaFranz antwortete auf Anschluss von 2 x MULI6s bei galvanischer Trennung der Empfängerseite?

Posted 22 Juli 2018 23:30 #2
Hallo Peter,


Benutze diesen Umbau www.jetiforum.de/index.php/4-jeti-sender...ieren?start=24#33479 (habe ich 4 problemlos in Betrieb) oder nutze den nun erhältlichen
Muli6s M. www.jetimodel.com/de/katalog/Duplex-2-4-...odukt/MULi6s-Module/


Micha
von MichaFranz

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

  • PeterH
  • PeterH's Avatar Offline Autor
  • Elite Mitglied
  • Elite Mitglied
  • Beiträge: 185
  • Dank erhalten: 28

PeterH antwortete auf Anschluss von 2 x MULI6s bei galvanischer Trennung der Empfängerseite?

Posted 23 Juli 2018 05:33 #3
Hallo Micha,
danke für Deine Antwort.
Ich bin mir nicht ganz sicher ob ich richtig verstanden wurde.
Ich nutze bereits die neuen MULI6s Module kaskadiert für 12s.
Hier wird -wie oben beschrieben - der Minus-Pool des 12s LiPos über den Master MULI6s zum Empfänger geschaltet.

Bei dem von Dir verlinkten Beitrag geht es ja um die alten MULi 6s EX.
Aber auch im diesem Schaltungsbeispiel wird der Minus-Pool des 12s LiPos (1. Zelle)
mit dem Empfänger verbunden. Und genau das ist das Problem.

Oder habe ich Dich falsch verstanden?

Gruß
Peter
Last Edit:23 Juli 2018 05:41 von PeterH
Letzte Änderung: 23 Juli 2018 05:41 von PeterH.

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

  • bulli.uli
  • bulli.uli's Avatar Offline
  • Platinum Mitglied
  • Platinum Mitglied
  • Beiträge: 495
  • Dank erhalten: 202

bulli.uli antwortete auf Anschluss von 2 x MULI6s bei galvanischer Trennung der Empfängerseite?

Posted 23 Juli 2018 07:39 #4
Hallo Peter,
könntest Du bitte mal Sensor2 (UniSense) vom Empfänger abziehen und mal schauen ob sich das ganze immer noch so verhält.

Gruß
Uli
von bulli.uli

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

  • MichaFranz
  • MichaFranz's Avatar Offline
  • Platinum Mitglied
  • Platinum Mitglied
  • Beiträge: 1554
  • Dank erhalten: 496

MichaFranz antwortete auf Anschluss von 2 x MULI6s bei galvanischer Trennung der Empfängerseite?

Posted 23 Juli 2018 07:40 #5
Guten Morgen Peter,

In Deinem Beitrag ist vom Muli6s zu lesen nicht vom Muli6s M.

Was ist Dein SPS?

www.jetimodel.com/files/photo/MULI2.png
Der Kurzschluss kann, eigentlich bei richtigen Anschluss, nicht da sein.Vielleicht musst Du die Akkus am den MULI6sM tauschen.Bei den von mir benutzten Muli 6s muss der normale an den Akku mit dem Minuskabel zum Regler und der umgebaute an dem mit Plus zum Regler.Versuch es mal.
Ansonsten Hacker anrufen.Die angeführten Beispiele in der Anleitung ? immer sind es max 5S.

Micha
Last Edit:23 Juli 2018 08:01 von MichaFranz
Letzte Änderung: 23 Juli 2018 08:01 von MichaFranz.

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

  • PeterH
  • PeterH's Avatar Offline Autor
  • Elite Mitglied
  • Elite Mitglied
  • Beiträge: 185
  • Dank erhalten: 28

PeterH antwortete auf Anschluss von 2 x MULI6s bei galvanischer Trennung der Empfängerseite?

Posted 23 Juli 2018 09:17 #6
Hallo,

bulli.uli wrote: Hallo Peter,
könntest Du bitte mal Sensor2 (UniSense) vom Empfänger abziehen und mal schauen ob sich das ganze immer noch so verhält.

Gruß
Uli


Das würde zumindest das Verhalten des SPS erklären (dürfte aber eigentlich nicht sein).
Hat aber mit dem eigentlichen Problem m. M. n. nichts zu tun.
Ich werde es aber natürlich teste.

Danke!
Peter
von PeterH

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

  • PeterH
  • PeterH's Avatar Offline Autor
  • Elite Mitglied
  • Elite Mitglied
  • Beiträge: 185
  • Dank erhalten: 28

PeterH antwortete auf Anschluss von 2 x MULI6s bei galvanischer Trennung der Empfängerseite?

Posted 23 Juli 2018 09:35 #7
Hallo,

MichaFranz wrote: Guten Morgen Peter,

In Deinem Beitrag ist vom Muli6s zu lesen nicht vom Muli6s M.

Was ist Dein SPS?

www.jetimodel.com/files/photo/MULI2.png
Der Kurzschluss kann, eigentlich bei richtigen Anschluss, nicht da sein.Vielleicht musst Du die Akkus am den MULI6sM tauschen.Bei den von mir benutzten Muli 6s muss der normale an den Akku mit dem Minuskabel zum Regler und der umgebaute an dem mit Plus zum Regler.Versuch es mal.
Ansonsten Hacker anrufen.Die angeführten Beispiele in der Anleitung ? immer sind es max 5S.

Micha


Entschuldigung dass ich mich falsch ausgedrückt habe.
Ich bin davon ausgegangen, dass nur das neue MULI6s Modul kaskadiert (das hatte ich geschrieben) an 12s funktioniert. Denn das alte MULI6s EX kann ja nur 6s.
Also ich benutze 2 x DUPLEX 2.4EX MULi 6s-Module Spannungs-Sensor für LiXX Zellen kaskadiert für 12s.

SPS ist der "SPS SafetyPowerSwitch" von EMCOTEC GmbH. (gibt es auch bei Hacker zu kaufen).
"Elektronischer Sicherheitsschalter für Elektroantriebe. Eine Anti-Blitz-Funktion verhindert die Funken beim Anstecken des Akkus.
Der SPS SafetyPowerSwitch trennt den Motor vom Antriebsakku, d. h. der Antrieb bleibt bis zum Einschalten inaktiv und damit ungefährlich."


Ein Kurzschluss ist nicht vorhanden, sondern ein Bypass des Minus-Pools vom Antriebs-Akku zur Masse des Empfängers.
Und damit wird die galvanische Trennung ausgehebelt und es kommt zu diesem Verhalten.
Wie gesagt, der Minus-Pool des 12 Lipos darf auf keinem Fall mit der Masse-Leitung des Empfangsstrangs (Empfänger-FBL-Servos-Empfängerakku)
verbunden werden. Da aber das MASTER MULI6s den Minus-Pool mit der Masse-Leitung verbindet, entsteht so ein Bypass.

Wenn ich die 2 x 6s Zellen an den beiden kaskadierten MULIs vertauschen würde, käme es zum "Großen Knall"!

Ich werde mal Hacker anrufen.
Dein Hinweis auf die Schaltung könnte mir weiterhelfen. Mal sehen ob ich einen OPTO-Koppler an den Master anschließen kann.

Danke!
Gruß
Peter
Last Edit:23 Juli 2018 09:35 von PeterH
Letzte Änderung: 23 Juli 2018 09:35 von PeterH.

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Ladezeit der Seite: 1.166 Sekunden