Schaltfunktion auf Gasknüppel - deutliche Hysterese
- ahahn
-
Offline
- Elite Mitglied
-
- Beiträge: 287
- Dank erhalten: 134
ahahn antwortete auf Schaltfunktion auf Gasknüppel - deutliche Hysterese
Posted 14 Nov. 2025 19:34 #7
Hallo Robert,
ich kann den Effekt auf meiner DC24-II nachstellen. Dazu habe ich 4 Stoppuhren erzeugt und mit dem P2 Knüppel und Schaltschwelle 0% angesteuert.
Man würde erwarten, dass die 4 Uhren immer synchron laufen. Auf jeden Fall bemerke ich ein Hysterese zwischen Einschalten und Ausschalten und zurück. Das kann bei analogen Gebern, wie es die Knüppelgeber sind, durchaus Sinn machen.
Interssanterweise dürfte es ein numerisches Problem bei der Verarbeitung geben. Obwohl die Schaltschwellen exakt gleich sind, kann es vorkommen dass eine Uhr schon lauft, während die anderen noch stehen. Beim Bewegen des Knüppels beim Schaltpunkt schafft man es, dass die Uhren richtig weit auseinander laufen. Es ist aber nicht fix, welche der Uhren jeweils betroffen ist.
Das ist nach meiner Ansicht ein Bug bzw. eine Unschönheit, je nachdem welche Massstäbe man anlegt
Beim nächsten Versuch habe ich als Geber anstelle von P2 die Trimmtaster verwendet. Hier laufen die Timer absolut synchron und es gibt auch keine Hysteresis.
Beim letzten Versuch habe ich anstelle von P2 die Geberfunktion "Thr Drossel" ausgewählt. Throttle folgt bei mir dem Knüppel P2. Dabei ist wieder die Hysteresis bemerkbar, was zum analogen Geber passt. Allerdings bleiben zu meiner Überraschung die vier Timer synchron. Sie werden anscheinend exakt gleich angesteuert, so wie man es erwarten würde.
Du könntest bei dir ebenfalls anstelle des Gebers P2 die die Geberfunktion "Funktion-> Thr Drossel" verwenden. Ich denke, damit wird es funktionieren. Ich bin schon neugierig
Schöne Grüße
Alois
ich kann den Effekt auf meiner DC24-II nachstellen. Dazu habe ich 4 Stoppuhren erzeugt und mit dem P2 Knüppel und Schaltschwelle 0% angesteuert.
Man würde erwarten, dass die 4 Uhren immer synchron laufen. Auf jeden Fall bemerke ich ein Hysterese zwischen Einschalten und Ausschalten und zurück. Das kann bei analogen Gebern, wie es die Knüppelgeber sind, durchaus Sinn machen.
Interssanterweise dürfte es ein numerisches Problem bei der Verarbeitung geben. Obwohl die Schaltschwellen exakt gleich sind, kann es vorkommen dass eine Uhr schon lauft, während die anderen noch stehen. Beim Bewegen des Knüppels beim Schaltpunkt schafft man es, dass die Uhren richtig weit auseinander laufen. Es ist aber nicht fix, welche der Uhren jeweils betroffen ist.
Das ist nach meiner Ansicht ein Bug bzw. eine Unschönheit, je nachdem welche Massstäbe man anlegt
Beim nächsten Versuch habe ich als Geber anstelle von P2 die Trimmtaster verwendet. Hier laufen die Timer absolut synchron und es gibt auch keine Hysteresis.
Beim letzten Versuch habe ich anstelle von P2 die Geberfunktion "Thr Drossel" ausgewählt. Throttle folgt bei mir dem Knüppel P2. Dabei ist wieder die Hysteresis bemerkbar, was zum analogen Geber passt. Allerdings bleiben zu meiner Überraschung die vier Timer synchron. Sie werden anscheinend exakt gleich angesteuert, so wie man es erwarten würde.
Du könntest bei dir ebenfalls anstelle des Gebers P2 die die Geberfunktion "Funktion-> Thr Drossel" verwenden. Ich denke, damit wird es funktionieren. Ich bin schon neugierig
Schöne Grüße
Alois
Last Edit:14 Nov. 2025 19:35
von ahahn
Letzte Änderung: 14 Nov. 2025 19:35 von ahahn.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Uhrmacher-2
-
Offline Autor
- Junior Mitglied
-
- Beiträge: 31
- Dank erhalten: 3
Uhrmacher-2 antwortete auf Schaltfunktion auf Gasknüppel - deutliche Hysterese
Posted 14 Nov. 2025 23:08 #8
Danke Kai, danke Lukas!
Lukas, ich habe es nach Variante 1 gemacht, wo Du schreibst, dass es dort keine Hysterese gibt/geben wird/geben kann. Davon ging ich auch aus. Aber es gibt (nur bei meinem Sender?) eine Hysterese, wenn auch nicht viel!
Ich hatte den Punkt bei genau 80% gesetzt und nun ist es anschließend so, dass es sich nicht! bei 80% einschaltet, sondern erst bei etwas mehr als besagten 80%. Gehe ich mit dem Knüppel zurück, erfolgt das abschalten bei etwas kleiner als 80%.
Wie gesagt, es ist nicht viel, aber das kenne ich von der FC-28 und der mc-18 anders und genauer.
Es grüßt Robert
Lukas, ich habe es nach Variante 1 gemacht, wo Du schreibst, dass es dort keine Hysterese gibt/geben wird/geben kann. Davon ging ich auch aus. Aber es gibt (nur bei meinem Sender?) eine Hysterese, wenn auch nicht viel!
Ich hatte den Punkt bei genau 80% gesetzt und nun ist es anschließend so, dass es sich nicht! bei 80% einschaltet, sondern erst bei etwas mehr als besagten 80%. Gehe ich mit dem Knüppel zurück, erfolgt das abschalten bei etwas kleiner als 80%.
Wie gesagt, es ist nicht viel, aber das kenne ich von der FC-28 und der mc-18 anders und genauer.
Es grüßt Robert
von Uhrmacher-2
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Uhrmacher-2
-
Offline Autor
- Junior Mitglied
-
- Beiträge: 31
- Dank erhalten: 3
Uhrmacher-2 antwortete auf Schaltfunktion auf Gasknüppel - deutliche Hysterese
Posted 14 Nov. 2025 23:13 #9
Hallo Alois!
Danke! Also kannst Du auch mitunter eine Hysterese feststellen! Beruhigt mich erst mal. Ich dachte schon, ich bin zu blöd.
Die Sprachausgabe und die Uhr starten und stoppen, soweit es erkennbar ist, stets synchron, aber wie gesagt, der Ein- und Abschaltpunkt von beiden weichen jeweils etwas nach oben und nach unten von der gesetzten Position ab, haben also einen Abstand von der 80%-Marke.
Es grüßt Robert
Danke! Also kannst Du auch mitunter eine Hysterese feststellen! Beruhigt mich erst mal. Ich dachte schon, ich bin zu blöd.
Die Sprachausgabe und die Uhr starten und stoppen, soweit es erkennbar ist, stets synchron, aber wie gesagt, der Ein- und Abschaltpunkt von beiden weichen jeweils etwas nach oben und nach unten von der gesetzten Position ab, haben also einen Abstand von der 80%-Marke.
Es grüßt Robert
von Uhrmacher-2
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Uhrmacher-2
-
Offline Autor
- Junior Mitglied
-
- Beiträge: 31
- Dank erhalten: 3
Uhrmacher-2 antwortete auf Schaltfunktion auf Gasknüppel - deutliche Hysterese
Posted 14 Nov. 2025 23:17 #10
Variante 1:
Man betätigt den Geber und wählt die Option Prop (Taste 2) an. Der Schaltpunkt kann nun mit Taste 1 auf eine beliebige Stellung des Gebers gelegt werden. Der Geber wirkt als Schalter mit 2 Stellungen (-100%/100%) und der Schaltpunkt ist in beide Richtungen am gleichen Ort. Bei dieser Variante kann es keine Hysterese geben.
... und der Schaltpunkt ist eben NICHT mehr am gleichen! Ort (bei mir jedenfalls) sondern es gibt diesseits und jenseits der 80% (mein gesetzter Schaltpunkt) jeweils einen eigenen Einschalt- und einen eigenen Ausschaltpunkt, wenn man z. B. die Uhr oder die Sprachausgabe beobachtet. Hier im Einstellmenü sind sie noch am gleichen Ort - komisch ...
Ich habe es erst am Klang der Motordrehzahl bemerkt, die ja mit dem Gasknüppel mitgezogen wird. Beim Einschalten der Funktionen hört man eine andere Drehzahl als beim Ausschalten.
Aber das ist Jammern auf erhöhtem Niveau. Allerdings: Man hat eine Knüppelauflösung von 4096 Schritten und dann das ...
Es grüßt Robert
Man betätigt den Geber und wählt die Option Prop (Taste 2) an. Der Schaltpunkt kann nun mit Taste 1 auf eine beliebige Stellung des Gebers gelegt werden. Der Geber wirkt als Schalter mit 2 Stellungen (-100%/100%) und der Schaltpunkt ist in beide Richtungen am gleichen Ort. Bei dieser Variante kann es keine Hysterese geben.
... und der Schaltpunkt ist eben NICHT mehr am gleichen! Ort (bei mir jedenfalls) sondern es gibt diesseits und jenseits der 80% (mein gesetzter Schaltpunkt) jeweils einen eigenen Einschalt- und einen eigenen Ausschaltpunkt, wenn man z. B. die Uhr oder die Sprachausgabe beobachtet. Hier im Einstellmenü sind sie noch am gleichen Ort - komisch ...
Ich habe es erst am Klang der Motordrehzahl bemerkt, die ja mit dem Gasknüppel mitgezogen wird. Beim Einschalten der Funktionen hört man eine andere Drehzahl als beim Ausschalten.
Aber das ist Jammern auf erhöhtem Niveau. Allerdings: Man hat eine Knüppelauflösung von 4096 Schritten und dann das ...
Es grüßt Robert
Last Edit:14 Nov. 2025 23:27
von Uhrmacher-2
Letzte Änderung: 14 Nov. 2025 23:27 von Uhrmacher-2.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- ahahn
-
Offline
- Elite Mitglied
-
- Beiträge: 287
- Dank erhalten: 134
ahahn antwortete auf Schaltfunktion auf Gasknüppel - deutliche Hysterese
Posted 15 Nov. 2025 10:17 #11
Hallo Robert,
probier einmal anstelle von P2 die Thr Geberfunktion. Ich kann das bei mir gut nachstellen. Wie schon zuvor erwähnt, habe ich dazu 4 Timer gleichzeitig geschalten.
Mit P2 sehe ich, wie die Timer auseinander laufen. Mit Tr1 laufen die Timer synchron, so wie man es erwarten würde.
hier mit P2 laufen die Timer nach mehrmaligen Umschalten auseinander.
Mit Tr1 funktioniert es wie es soll.
Tr1 findest du bei Funktionen (in diese Menü kommst du mit der + Taste links unten bei der Geberauswahl)
probier einmal anstelle von P2 die Thr Geberfunktion. Ich kann das bei mir gut nachstellen. Wie schon zuvor erwähnt, habe ich dazu 4 Timer gleichzeitig geschalten.
Mit P2 sehe ich, wie die Timer auseinander laufen. Mit Tr1 laufen die Timer synchron, so wie man es erwarten würde.
hier mit P2 laufen die Timer nach mehrmaligen Umschalten auseinander.
Mit Tr1 funktioniert es wie es soll.
Tr1 findest du bei Funktionen (in diese Menü kommst du mit der + Taste links unten bei der Geberauswahl)
von ahahn
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- ahahn
-
Offline
- Elite Mitglied
-
- Beiträge: 287
- Dank erhalten: 134
ahahn antwortete auf Schaltfunktion auf Gasknüppel - deutliche Hysterese
Posted 15 Nov. 2025 10:41 #12
Hier noch ein weiterer Work-Around, funktioniert bei mir.
Erstelle einen neuen Geber, z.B. Tx und setze ihn auf Digital mit Schaltschwelle.
Danach verwende immer Tx für deine Schaltfunktionen.
Das hätte zusätzlich den Vorteil, dass du die Schaltschwelle nur an einer Stelle einstellen musst.
Erstelle einen neuen Geber, z.B. Tx und setze ihn auf Digital mit Schaltschwelle.
Danach verwende immer Tx für deine Schaltfunktionen.
Das hätte zusätzlich den Vorteil, dass du die Schaltschwelle nur an einer Stelle einstellen musst.
von ahahn
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
Ladezeit der Seite: 1.130 Sekunden