Openxsensor Troubleshooting
- VOBO
-
Offline
- Platinum Mitglied
-
- Beiträge: 534
- Dank erhalten: 133
{"Type"
,"From":1,"To":1,"File":"Ah.wav","Opt":"C","Unit":"Ah","Gender":"010"},
{"Type"
,"From":0,"To":2000000000,"File":"Ahs.wav","Opt":"VF","Unit":"Ah","Gender":"100"},
Kann mir Jemand bitte diese Syntax erklären?
Insbesondere diesen Teil: 0,"To":2000000000,"File":"Ahs.wav","Opt":"VF",
Gruß Volker

{"Type"

Kann mir Jemand bitte diese Syntax erklären?
Insbesondere diesen Teil: 0,"To":2000000000,"File":"Ahs.wav","Opt":"VF",
Gruß Volker
von VOBO
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- VOBO
-
Offline
- Platinum Mitglied
-
- Beiträge: 534
- Dank erhalten: 133
Hallo Ingmar, Dirk, Onki,
Aktueller Zwischenstand meiner Bemühungen ein Vario, eine Spannungsmessung und eine Strommessung mit OXS zu realisieren:
1. Ich habe alle Bezeichner (Variablennamen) unverändert im Code belassen und die Anpassung für die Sprachausgabe in der numbers.jsn gemacht.
Damit ist man auch flexibler und kann die teilweise doch recht nichtssagenden Bezeichner (Volt 1, Volt 2...) den eigenen Bedürfnissen anpassen.
2. Die Ausgabe der verbrauchten Kapazität erfolgt, wie oben schon mal erwähnt in Ah, die Einheit dazu wird aber in mAh angezeigt.
Ich habe diesbezüglich für mich die Einheit auf Ah geändert (jeti_out.cpp).
Besser wäre es wenn einer der OXS-Insider das zur Änderung melden würde, mir gefällt die Ausgabe der Kapazität in mAh besser, dazu müsste also zusätzlich nur der Wert umgerechnet werden.
Diesbezüglich betrachte ich meine Anpassung nur als vorläufig.
3. Den Sensornamen habe ich wie oben schon erwähnt auf OXS eingekürzt (jeti_out.cpp).
Grund dafür war der das die Gesamttextlänge im Jetidisplay sonst zu groß war:
Ich denke diese Änderung macht Sinn und sollte generell so gemacht werden.
3. Die verbrauchte Kapazität wird mit jedem Neustart des Empfängers zurückgesetzt. Das entspricht nicht der Beschreibung in der config_description.
Eigentlich soll die Kapazität erhalten bleiben und weiter aufaddiert, macht Sinn wenn man einen Akku nicht mit einem Flug leer fliegt.
Ein PUSH_BUTTON zum Zurücksetzen der Kapazität wird zwar definiert, aber nicht verwendet.
Ich habe auch nirgendwo im Code die Verwendung des PUSH_BUTTON gesehen.
Hier ist der Entwickler wohl stehengeblieben.
Diese Funktion sollte aber unbedingt eingebaut werden!
Gruß Volker
Mache jetzt erst mal eine Pause bis mein Stromsensor ankommt.
Aktueller Zwischenstand meiner Bemühungen ein Vario, eine Spannungsmessung und eine Strommessung mit OXS zu realisieren:
1. Ich habe alle Bezeichner (Variablennamen) unverändert im Code belassen und die Anpassung für die Sprachausgabe in der numbers.jsn gemacht.
Damit ist man auch flexibler und kann die teilweise doch recht nichtssagenden Bezeichner (Volt 1, Volt 2...) den eigenen Bedürfnissen anpassen.
2. Die Ausgabe der verbrauchten Kapazität erfolgt, wie oben schon mal erwähnt in Ah, die Einheit dazu wird aber in mAh angezeigt.
Ich habe diesbezüglich für mich die Einheit auf Ah geändert (jeti_out.cpp).
Besser wäre es wenn einer der OXS-Insider das zur Änderung melden würde, mir gefällt die Ausgabe der Kapazität in mAh besser, dazu müsste also zusätzlich nur der Wert umgerechnet werden.
Diesbezüglich betrachte ich meine Anpassung nur als vorläufig.
3. Den Sensornamen habe ich wie oben schon erwähnt auf OXS eingekürzt (jeti_out.cpp).
Grund dafür war der das die Gesamttextlänge im Jetidisplay sonst zu groß war:
Ich denke diese Änderung macht Sinn und sollte generell so gemacht werden.
3. Die verbrauchte Kapazität wird mit jedem Neustart des Empfängers zurückgesetzt. Das entspricht nicht der Beschreibung in der config_description.
Eigentlich soll die Kapazität erhalten bleiben und weiter aufaddiert, macht Sinn wenn man einen Akku nicht mit einem Flug leer fliegt.
Ein PUSH_BUTTON zum Zurücksetzen der Kapazität wird zwar definiert, aber nicht verwendet.
Ich habe auch nirgendwo im Code die Verwendung des PUSH_BUTTON gesehen.
Hier ist der Entwickler wohl stehengeblieben.
Diese Funktion sollte aber unbedingt eingebaut werden!
Gruß Volker
Mache jetzt erst mal eine Pause bis mein Stromsensor ankommt.
Last Edit:10 Okt. 2017 12:02
von VOBO
Letzte Änderung: 10 Okt. 2017 12:02 von VOBO.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- onki
-
Offline
- Platinum Mitglied
-
- Beiträge: 2286
- Dank erhalten: 791
Hallo Volker,
Die Übernahme der Kapazität geht nur wenn die Flash Speicheroption aktiviert ist.
Gruß
Onki
Die Übernahme der Kapazität geht nur wenn die Flash Speicheroption aktiviert ist.
Gruß
Onki
Gruß aus dem Nordschwarzwald
Rainer aka Onki
www.onki.de
gepostet unter Verwendung von 100% recycelter Elektronen.
Rainer aka Onki
www.onki.de
gepostet unter Verwendung von 100% recycelter Elektronen.
von onki
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- VOBO
-
Offline
- Platinum Mitglied
-
- Beiträge: 534
- Dank erhalten: 133
#define SAVE_TO_EEPROM YES
Wenn du das meinst, ist aktiviert.
Wenn du das meinst, ist aktiviert.
von VOBO
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- VOBO
-
Offline
- Platinum Mitglied
-
- Beiträge: 534
- Dank erhalten: 133
Nach einem guten Hinweis aus einem anderen Forum muß ich hier etwas Richtig stellen.
Ich hatte wohl meine Sucheinstellungen nicht richtig im Griff, Tatsache ist, das der PUSH_BUTTON im Main (obenxsensor.ino) verarbeitet wird.
Nachdem ich mir den Code dort genauer angeschaut habe, ist auch klar das die Rücksetzfunktion nur nach einem 3-sekündlichen Tastendruck ausgelöst wird.
Habs probiert und funktioniert (im laufenden Betrieb!)
Bleibt also offen, warum beim Einschalten des Empfängers nach Teilentladung des Flugakkus die verbrauchte Kapazität immer mit Null vorgegeben wird.
1. Es gibt noch einen mir unbekannten Parameter der entscheidet ob beim Einschalten automatisch immer zurückgesetzt wird.
2. Die verbrauchte Kapazität wird nicht richtig ins Eprom geschrieben.
3. Die verbrauchte Kapazität wird beim Einschalten nicht richtig aus dem Eprom zurückgelesen.
Wer hier was zu sagen kann, bitte her damit.
Gruß Volker
Ich hatte wohl meine Sucheinstellungen nicht richtig im Griff, Tatsache ist, das der PUSH_BUTTON im Main (obenxsensor.ino) verarbeitet wird.
Nachdem ich mir den Code dort genauer angeschaut habe, ist auch klar das die Rücksetzfunktion nur nach einem 3-sekündlichen Tastendruck ausgelöst wird.
Habs probiert und funktioniert (im laufenden Betrieb!)
Bleibt also offen, warum beim Einschalten des Empfängers nach Teilentladung des Flugakkus die verbrauchte Kapazität immer mit Null vorgegeben wird.
1. Es gibt noch einen mir unbekannten Parameter der entscheidet ob beim Einschalten automatisch immer zurückgesetzt wird.
2. Die verbrauchte Kapazität wird nicht richtig ins Eprom geschrieben.
3. Die verbrauchte Kapazität wird beim Einschalten nicht richtig aus dem Eprom zurückgelesen.
Wer hier was zu sagen kann, bitte her damit.
Gruß Volker
von VOBO
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- onki
-
Offline
- Platinum Mitglied
-
- Beiträge: 2286
- Dank erhalten: 791
Hallo Volker,
ich hab mal etwas herumprobiert.
Ich habe einen Stromsensor (APM 2.5 Platinchen mit Shunt und Spannungsteiler) mit Drehzahlmessung an Pin 9.
Option EEPROM ist aktiviert.
Die Werte werden laut Doku nur alle 30s gespeichert um das EEPROM zu "schonen".
Trotz langer Wartezeit nach einem Test werden meine Kapazitätswerte aber nicht gespeichert.
Ein anderer Sensor nutzt den Flowsensor und ein BMP280 Vario. Hier ist auch die Speicheroption gewählt. Hier wird der Tankinhalt aber komischerweise gespeichert.
Ein manuelles Zurücksetzen (Pushbutton nach GND auf Pin 10) funktioniert aber auch nach 5s Tastendruck nicht. Reset nur über die JB Emulation möglich.
Ich nutze immer die aktuellste OXS-Version, die nun 2 Konfigdateien (Basic und Advanced) nutzt.
Sehr merkwürdig
Gruß
Onki
ich hab mal etwas herumprobiert.
Ich habe einen Stromsensor (APM 2.5 Platinchen mit Shunt und Spannungsteiler) mit Drehzahlmessung an Pin 9.
Option EEPROM ist aktiviert.
Die Werte werden laut Doku nur alle 30s gespeichert um das EEPROM zu "schonen".
Trotz langer Wartezeit nach einem Test werden meine Kapazitätswerte aber nicht gespeichert.
Ein anderer Sensor nutzt den Flowsensor und ein BMP280 Vario. Hier ist auch die Speicheroption gewählt. Hier wird der Tankinhalt aber komischerweise gespeichert.
Ein manuelles Zurücksetzen (Pushbutton nach GND auf Pin 10) funktioniert aber auch nach 5s Tastendruck nicht. Reset nur über die JB Emulation möglich.
Ich nutze immer die aktuellste OXS-Version, die nun 2 Konfigdateien (Basic und Advanced) nutzt.
Sehr merkwürdig
Gruß
Onki
Gruß aus dem Nordschwarzwald
Rainer aka Onki
www.onki.de
gepostet unter Verwendung von 100% recycelter Elektronen.
Rainer aka Onki
www.onki.de
gepostet unter Verwendung von 100% recycelter Elektronen.
von onki
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
Ladezeit der Seite: 1.198 Sekunden