Arduino Library für die Dekodierung von EX-Paketen
- Sepp62
-
Offline Autor
- Elite Mitglied
-
- Beiträge: 295
- Dank erhalten: 154
Hallo Eckehard,
ich glaube, das ist eine gute Idee, statt der "Folie" einen undurchlässigen Spiegel zu verwenden:
- Hat auch beim Blick gegen den hellen Himmel immer guten Kontrast
- Es ist klar wo das Blickfeld durch die Anzeige begrenzt ist und man platziert das Display dann eben nicht mitten im Blickfeld. Ein Head-Up-Konzept erscheint zwar vordergründig toll, aber mit unseren Möglichkeiten wird man das optisch nicht so hinbekommen, dass die "Folie" nicht stört
- Der Hard-Disk-Spiegel ist viel besser zu bearbeiten als ein Glas und optisch besser als ein Plastik.
Ich find's super. Ich vermute mal, dass auch die Familie von Leonardo da Vinci anfangs den Kopf geschüttelt hat, angesichts seiner Experimente. Du bist also auf einem guten Weg
VG Bernd
ich glaube, das ist eine gute Idee, statt der "Folie" einen undurchlässigen Spiegel zu verwenden:
- Hat auch beim Blick gegen den hellen Himmel immer guten Kontrast
- Es ist klar wo das Blickfeld durch die Anzeige begrenzt ist und man platziert das Display dann eben nicht mitten im Blickfeld. Ein Head-Up-Konzept erscheint zwar vordergründig toll, aber mit unseren Möglichkeiten wird man das optisch nicht so hinbekommen, dass die "Folie" nicht stört
- Der Hard-Disk-Spiegel ist viel besser zu bearbeiten als ein Glas und optisch besser als ein Plastik.
Ich find's super. Ich vermute mal, dass auch die Familie von Leonardo da Vinci anfangs den Kopf geschüttelt hat, angesichts seiner Experimente. Du bist also auf einem guten Weg

VG Bernd
von Sepp62
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Eckehard
-
Offline
- Senior Mitglied
-
- Beiträge: 65
- Dank erhalten: 6
Hallo Zusammen,
kurzes Update vom Stand der Dinge...
- am Freitag konnte ich die 433MHz Module HC12 testen. Basierend auf der Default Konfiguration habe ich nur die Sendeleistung auf den minimalen Wert heruntergesetzt. Eine testweise aufgebaute "Funk Brücke" bestehend aus 2 Arduino und 2 HC12 mit Testsketches funktionierte, sodaß ich auch meinen DatenBrillen Aufbau von Bluetoothe/HC05 auf 433MHz/HC12 gewaagt habe... Auch das funktionierte... Dadurch motivierte habe ich noch ...
- Arduino Pro Mini statt Micro... Da die (einzige) Hardware Serial des Pro Mini auch zum Sketch Uplaod benutzt wird, fehlte mir die Möglichkeit, den Serial Monitor (Debug Ausgaben) zu betreiben.... Hier habe ich dann einen zweiten/weiteren FTDI Adapter aufs Steckbrett gesteckt, der über AltSoftSerial nun auch den Betrieb des SerialMonitors ermöglicht... So schön es ist, hier Debugausgaben zu haben... musste ich feststellen, daß der Speicher des Pro Mini nun wieder (zu) voll wird, und der Compiler schon mit der Meldung "wenig Specher, es kann zu Stabilitätsproblemen kommen" warnt....
Ausstehend:
SW:
- "optimierung" des Speicherbedarfs (alls Debugausgaben und damit unnötige AltSoftSerial Bibliothek rausschmeißen)
- Ausgiebiger Test
HW:
- Betrieb mit 1LipoZelle
- "EinTaster" Toggle EIn/Aus Schalter (mit T-FlipFlop)
- "Umzug" der gesamten HW an die DatenBrille
- "Umzug" der gesamten HW in den Jeti Sender, endlich wieder die Rückplatte zuschrauben....
und....
- Ausflug auf den Platz, praktsicher Einsatz beim Fliegen...
Bin gespannt....
Grüße
Eckehard
kurzes Update vom Stand der Dinge...
- am Freitag konnte ich die 433MHz Module HC12 testen. Basierend auf der Default Konfiguration habe ich nur die Sendeleistung auf den minimalen Wert heruntergesetzt. Eine testweise aufgebaute "Funk Brücke" bestehend aus 2 Arduino und 2 HC12 mit Testsketches funktionierte, sodaß ich auch meinen DatenBrillen Aufbau von Bluetoothe/HC05 auf 433MHz/HC12 gewaagt habe... Auch das funktionierte... Dadurch motivierte habe ich noch ...
- Arduino Pro Mini statt Micro... Da die (einzige) Hardware Serial des Pro Mini auch zum Sketch Uplaod benutzt wird, fehlte mir die Möglichkeit, den Serial Monitor (Debug Ausgaben) zu betreiben.... Hier habe ich dann einen zweiten/weiteren FTDI Adapter aufs Steckbrett gesteckt, der über AltSoftSerial nun auch den Betrieb des SerialMonitors ermöglicht... So schön es ist, hier Debugausgaben zu haben... musste ich feststellen, daß der Speicher des Pro Mini nun wieder (zu) voll wird, und der Compiler schon mit der Meldung "wenig Specher, es kann zu Stabilitätsproblemen kommen" warnt....
Ausstehend:
SW:
- "optimierung" des Speicherbedarfs (alls Debugausgaben und damit unnötige AltSoftSerial Bibliothek rausschmeißen)
- Ausgiebiger Test
HW:
- Betrieb mit 1LipoZelle
- "EinTaster" Toggle EIn/Aus Schalter (mit T-FlipFlop)
- "Umzug" der gesamten HW an die DatenBrille
- "Umzug" der gesamten HW in den Jeti Sender, endlich wieder die Rückplatte zuschrauben....
und....
- Ausflug auf den Platz, praktsicher Einsatz beim Fliegen...
Bin gespannt....
Grüße
Eckehard
von Eckehard
Folgende Benutzer bedankten sich: Sepp62, IG-Modellbau
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Eckehard
-
Offline
- Senior Mitglied
-
- Beiträge: 65
- Dank erhalten: 6
Hallo,
mal wieder ein kurzes Update von meinem Mini Projekt DatenBrille....
HW:
- JetiTX, Dekoderteil: Der Teensy (Dekoder und 433MHz Modul) läuft jetzt "am" Sender (außen angebracht). Ein Betrieb "im" Sender, bei verschraubter Rückseite ist nicht möglich (minimalste Sendeleistung)
- DatenBrillenteil: noch auf dem Breadboard. Betrieb an einer LiPo Zelle: Das Funkmodul genehmigt sich ca. 20mA
- Mechanik: Als eigentliche Brille verwende ich aktuell eine Werkstatt Schutzbrille aus Acryl/Plexiglass. Diese hat den Vorteil, das sie sich über einer eventuell vorhandenen Sehbrille oder Sonnenbrille tragen läßt, und fester an meinem Kopf sitzt.... Die Datenbrille wird per Magnet an diese Werkstatt Schutzbrille ge"snappt", läßt sich dadurch an die Bedürfnisse anpassen
SW:
- Brillen-Code: Alles unnötige rausgeschmissen
- Lipo Spannung wird gemessen, ab 3.75 blinkend im OLed eingeblendet
Geplante Änderungen:
- Ersatz der Alu Bodenblechs durch ABS, verlagerung des Teensy und 433MHz Modul in das JetiTX Gehäuse.
- Verlagerung des Scroll Buttons von der DatenBrille an den Decoder/JetiTX, Scroll Button integriert in den neuen ABS Bodendeckel.
- Bei Astromedia habe ich noch diverse Linsen und Oberflächen Spiegelchen bestellt. Vlelleicht läßt sich hiermit noch die imho ohnehin gute Abbildungsqualität etwas verbessern....
Frage:
- @Bernd: lässt sich eigentlich die Schalterstellung eines JetiTX Schalters/Tasters in den EX-TelemetrieDatenstrom einbauen? Ich vermute, das dies aktuell nicht möglich ist, da der Dekoder imho "nur" an das Telemetrie-EX Protokoll drann kommt, oder?
(Schalter/Taster Stellungen werden doch durch das EX Protokoll selbst übertragen, oder?)
(Idee: Verwendung eines Standard Jeti Tasters zum Scrollen der Telemetrie Label/Values, statt des aktuell notwendigen/zusätzlichen ScrollButtons)
Also... es geht weiter.....Neue Bilder folgen bald....
Grüße
Eckehard
mal wieder ein kurzes Update von meinem Mini Projekt DatenBrille....
HW:
- JetiTX, Dekoderteil: Der Teensy (Dekoder und 433MHz Modul) läuft jetzt "am" Sender (außen angebracht). Ein Betrieb "im" Sender, bei verschraubter Rückseite ist nicht möglich (minimalste Sendeleistung)
- DatenBrillenteil: noch auf dem Breadboard. Betrieb an einer LiPo Zelle: Das Funkmodul genehmigt sich ca. 20mA
- Mechanik: Als eigentliche Brille verwende ich aktuell eine Werkstatt Schutzbrille aus Acryl/Plexiglass. Diese hat den Vorteil, das sie sich über einer eventuell vorhandenen Sehbrille oder Sonnenbrille tragen läßt, und fester an meinem Kopf sitzt.... Die Datenbrille wird per Magnet an diese Werkstatt Schutzbrille ge"snappt", läßt sich dadurch an die Bedürfnisse anpassen
SW:
- Brillen-Code: Alles unnötige rausgeschmissen
- Lipo Spannung wird gemessen, ab 3.75 blinkend im OLed eingeblendet
Geplante Änderungen:
- Ersatz der Alu Bodenblechs durch ABS, verlagerung des Teensy und 433MHz Modul in das JetiTX Gehäuse.
- Verlagerung des Scroll Buttons von der DatenBrille an den Decoder/JetiTX, Scroll Button integriert in den neuen ABS Bodendeckel.
- Bei Astromedia habe ich noch diverse Linsen und Oberflächen Spiegelchen bestellt. Vlelleicht läßt sich hiermit noch die imho ohnehin gute Abbildungsqualität etwas verbessern....
Frage:
- @Bernd: lässt sich eigentlich die Schalterstellung eines JetiTX Schalters/Tasters in den EX-TelemetrieDatenstrom einbauen? Ich vermute, das dies aktuell nicht möglich ist, da der Dekoder imho "nur" an das Telemetrie-EX Protokoll drann kommt, oder?
(Schalter/Taster Stellungen werden doch durch das EX Protokoll selbst übertragen, oder?)
(Idee: Verwendung eines Standard Jeti Tasters zum Scrollen der Telemetrie Label/Values, statt des aktuell notwendigen/zusätzlichen ScrollButtons)
Also... es geht weiter.....Neue Bilder folgen bald....
Grüße
Eckehard
Last Edit:30 Jan. 2018 10:31
von Eckehard
Letzte Änderung: 30 Jan. 2018 10:31 von Eckehard.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Sepp62
-
Offline Autor
- Elite Mitglied
-
- Beiträge: 295
- Dank erhalten: 154
Hallo Eckehard,
danke für's Update. Die Schalterstellung kann man über die Senderschnittstelle leider nicht direkt ermitteln.
Von anderer Seite wurde ich schon darauf angesprochen, ob die Library nicht auf EX-Bus erweitert werden kann. Dann hat man im Empfänger (!) alle Schalterstellungen und könnte diese (wenn man die Sensor-Software selbst geschrieben hat) über einen Telemetriewert an den Sender zurückgeben und würde sie dann über die Sender-Schnittstelle auswerten können.
Ich habe innerlich schon beschlossen, dass die Erweiterung auf EX-Bus stattfinden wird, fehlt halt noch der Zeitpunkt zu dem ich es schaffe.
Keine Ahnung, ob Dir das hilft, aber das sind die technischen Möglichkeiten, die es gibt.
VG Bernd
danke für's Update. Die Schalterstellung kann man über die Senderschnittstelle leider nicht direkt ermitteln.
Von anderer Seite wurde ich schon darauf angesprochen, ob die Library nicht auf EX-Bus erweitert werden kann. Dann hat man im Empfänger (!) alle Schalterstellungen und könnte diese (wenn man die Sensor-Software selbst geschrieben hat) über einen Telemetriewert an den Sender zurückgeben und würde sie dann über die Sender-Schnittstelle auswerten können.
Ich habe innerlich schon beschlossen, dass die Erweiterung auf EX-Bus stattfinden wird, fehlt halt noch der Zeitpunkt zu dem ich es schaffe.
Keine Ahnung, ob Dir das hilft, aber das sind die technischen Möglichkeiten, die es gibt.
VG Bernd
von Sepp62
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- gecko_749
-
Offline
- Platinum Mitglied
-
- Beiträge: 987
- Dank erhalten: 294
Hi,
um keine falschen Vorstellungen zu wecken.
Das EX-Bus Signal enthält nur Servopositionen und Sensorwerte. Man muß also die benötigte Schalterposition mit einem Servokanal übertragen, im Sensor auswerten und dann als Sensorwert zurückschicken.
Das machen ein paar kommerziell erhältliche Sensoren wie zB das LinkVarioPro von wstech schon seit einiger Zeit. Auch bei den SM-Sensoren kann man hier fündig werden, diese belegen dann aber zusätzlich einen Servoport am RX.
Die Sender geben an ihrer Schnittstelle bisher nur das in Sepps Library genutzte EX Datenpaket aus, mit EX-Bus ist hier nichts zu machen.
Gruß
gecko
um keine falschen Vorstellungen zu wecken.
Das EX-Bus Signal enthält nur Servopositionen und Sensorwerte. Man muß also die benötigte Schalterposition mit einem Servokanal übertragen, im Sensor auswerten und dann als Sensorwert zurückschicken.
Das machen ein paar kommerziell erhältliche Sensoren wie zB das LinkVarioPro von wstech schon seit einiger Zeit. Auch bei den SM-Sensoren kann man hier fündig werden, diese belegen dann aber zusätzlich einen Servoport am RX.
Die Sender geben an ihrer Schnittstelle bisher nur das in Sepps Library genutzte EX Datenpaket aus, mit EX-Bus ist hier nichts zu machen.
Gruß
gecko
von gecko_749
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Sepp62
-
Offline Autor
- Elite Mitglied
-
- Beiträge: 295
- Dank erhalten: 154
D.h. die Telemetrie-Pakete, die auf den EX-Bus gegeben werden, kommen nicht an der Senderschnittstelle raus ? Ich habe leider keinen EX-Bus-Sensor, daher kann ich das nicht testen.
Das finde ich sehr verwunderlich, aber wenn das so ist, kann man nichts machen.
VG Bernd
Das finde ich sehr verwunderlich, aber wenn das so ist, kann man nichts machen.
VG Bernd
von Sepp62
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
Ladezeit der Seite: 1.122 Sekunden